Ergebnisse zum Suchbegriff „1975“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 401 [weiter]
In memoriam Heinz Heppelmann: Großer Förderer der Stadt Karlsburg
Heinz Heppelmann ist am 10. Januar 2009 im Alter von 81 Jahren im westfälischen Arnsberg gestorben. Über 48 Jahre lang, bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand Ende 1991, war er für seine Heimatstadt tätig, davon viele Jahre als Leiter des Schulverwaltungsamtes und zuletzt als Leiter des Hauptamtes.
mehr...
Radio im Kalten Krieg: „Kreuzzug für die Freiheit“
Einem spannenden Kapitel der jüngsten Zeitgeschichte hat sich Regisseur Christian Bauer mit seiner TV-Dokumentation über 60 Jahre „Radio Freies Europa“ und „Radio Liberty“ zugewandt. Der arte-Film beleuchtete wohl erstmals umfassend im deutschen Fernsehen ein Thema, das ehemaligen Osteuropäern noch viel sagt, den meisten „alten“ Bundesbürgern hingegen gar nichts. Denn die beiden US-Sender strahlten ihre Programme – vorwiegend von deutschem Boden aus – ausschließlich hinter den Eisernen Vorhang in die fünf nichtdeutschen Satellitenstaaten Moskaus aus. mehr...
Mediascher Unternehmer ausgezeichnet
Wilhelm A. Krestel wurde vom NWDO, einem Netzwerk kleiner und mittelständischer Unternehmen und kommunlarer Einrichtung im Großraum Essen und Duisburg, zum Unternehmer des Monats Oktober 2008 gekürt. Der 1940 in Mediasch geborene Diplom-Chemiker setzt sich als geschäftsführender Gesellschafter der KresTel-CyberTec mit Sitz in Essen (Ruhrstadt) für innovative Techniken und generationsübergreifenden Wissenstransfer ein. mehr...
Heinrich Mantsch: 100 Jahre Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch
1908 veröffentlichte Adolf Schullerus (1864-1928), der große Gelehrte, Schulmann, Pfarrer, Bischofsvikar und Volksvertreter, die erste Lieferung des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs (SSWB) im Staßburger Karl Trübner Verlag. Es war der Anlauf zur Erstellung des wohl bedeutendsten, umfangreichsten Werkes der siebenbürgisch-sächsischen Sprachgeschichte. Niemand konnte anno 1908 ahnen, dass es nach 100 Jahren immer noch nicht abgeschlossen sein würde. mehr...
Radiotipp: Cornel Chiriac – der legendäre DJ von Radio Free Europe
Das Hörspiel „Lost in Music – Die Cornel Chiriac-Story“ über den legendären Radio Free Europe-Diskjockey wird am Samstag, dem 6. Dezember, 9.05 Uhr, auf SR2 (Saarländischer Rundfunk) gesendet. Das Radiofeature von Patrick Banush (Manuskript und Regie) ist 53 Minuten lang und ist sowohl über UKW als auch über Livestream im Internet unter der Adresse live01.sr-online.de/sr/sr2_real_stream.pl oder live01.sr-online.de/sr/sr2_wm_16.pl zu empfangen. mehr...
CD mit siebenbürgisch-sächsischen Märchen: „Et wor emol ...“
Bekannte Märchen der Brüder Grimm und von Josef Haltrich wie „Die Bremer Stadtmusikanten“ oder „Der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase auf dem Medwischer Margrethi“ sind dabei. Die neue Doppel-CD „Et wor emol ...“ enthält Märchen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, die die Sprachwissenschaftler Ruth Kisch und Heinrich Mantsch vom Linguistik-Institut Bukarest zwischen den Jahren 1966 und 1975 in Siebenbürgen aufgenommen haben. Neben Märchen und Sagen wurden seinerzeit biografische Berichte, Erzählungen, lokale Begebenheiten, Beschreibungen von Sitten und Bräuchen auf Band gesprochen. mehr...
Führungswechsel in der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden am 8. November in Hamburg Änderungen und Neukonzepte in der Satzung, Gliederungs-, Wahl- und Geschäftsordnung der Landesgruppe Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. einstimmig angenommen. Die Änderungen hatte ein vom Vorstand bestimmter Ausschuss sorgfältig ausgearbeitet und allen Mitgliedern rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
mehr...
Radiotipp: Cornel Chiriac – der legendäre DJ von Radio Free Europe
Das Hörspiel „Lost in Music - Die Cornel Chiriac-Story“ über den legendären Radio Free Europe-Diskjockey wird am Samstag, dem 11. Oktober, 13.00 Uhr, auf Bayern2 und Samstag, den 18. Oktober, 12.00 Uhr, auf WDR 3 gesendet. Das Radiofeature von Patrick Banush (Manuskript und Regie) ist 53 Minuten lang und ist sowohl über UKW als auch über Livestream im Internet zu empfangen. mehr...
Geochemiker und Geologe
Der international angesehene siebenbürgische Geochemiker und Geologe Heino Uwe Kasper ist in den Rentenstand eingetreten. Geboren ist Heino Uwe am 4. September 1943 in Petroschen, als jüngstes von fünf Geschwistern. Sein Vater Alfred Kasper stammt aus Sächsisch-Regen, die Mutter, Margarethe Magdalena Kasper, geborene Schindler, aus Dresden. Interesse und Freude an Natur und Technik sind ihm schon in die Wiege gelegt. Zur Zeit seiner Geburt und der ersten Lebensjahre entwickelt sein Vater, als Chefingenieur der Grube Petrila, den weltweit ersten wandernden Schildausbau im Kohlenbergbau. mehr...
Weitsichtiger Sachwalter von Schloss Horneck
Dr. Christian Phleps, langjähriger Vorsitzender des Hilfsvereins Johannes Honterus e.V., ist am 12. August 2008 im Alter von 74 Jahren in Tübingen gestorben. Als umsichtiger und weitsichtiger „Schlossherr“ in Gundelsheim am Neckar hat er einen bedeutenden Beitrag für das Gemeinschafts- und Geistesleben in Deutschland geleistet. Über drei Jahrzehnte lang war er im Einsatz für das Alten- und Pflegeheim auf Schloss Horneck. Davon war er seit 1981 Vorsitzender des Hilfsvereins – so lange wie keiner seiner Vorgänger. Dabei haben auch die dort ansässigen Kultureinrichtungen seine effektive Unterstützung und Förderung erfahren. mehr...