Ergebnisse zum Suchbegriff „1989“
Artikel
Ergebnisse 1131-1140 von 1472 [weiter]
Anselm Roths kurzweiliger Führer durch Heltau und Michelsberg
Vorneweg: Drei der neun Kapiteltitel dieses Städteführers herausgreifend, kann man nur eine Empfehlung aussprechen: Sehen Sie das Büchlein, dann kaufen Sie es, denn Sie werden staunen, lieber Leser! Da wird nicht lange um den heißen Brei geredet, sondern kurz und informativ, bilderreich mit flottem Wort und farbenprächtiger Illustration eine Stadt vorgestellt. mehr...
Ausstellung in Berlin verlängert: Siebenbürgische Frauenportraits
Aufgrund der beachtlichen Publikumsresonanz ist die Ausstellung "Mehr wie zum Leben braucht man nicht." in der "Marheineke-Markthalle" in Berlin-Kreuzberg (Zossener / Ecke Bergmannstraße) bis zum 22. Juli verlängert worden. Die Ausstellung zeigt auch Frauenportraits aus der Bevölkerungsgruppe der Siebenbürger Sachsen, die vor über zehn Jahren entstanden sind. mehr...
Für eine Kultur der Anerkennung und des gegenseitigen Respekts
Am Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration in Nordrhein-Westfalen (MGFFI NRW) hat sich der neue Landesbeirat für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen konstituiert. Damit unterstreicht die CDU/FDP-geführte nordrhein-westfälische Landesregierung die Kontinuität in der Integrationspolitik und bekennt sich zur besonderen Verantwortung gegenüber den Spätaussiedlern. mehr...
Donau-Karpatenraum beschäftigt wissenschaftliche Tagung in Fünfkirchen
Ende Mai fand im ungarischen Pécs (Fünfkirchen) eine internationale und fächerübergreifende Tagung statt zum Thema "Landschaft - Mensch - Kultur: Der Donau-Karpatenraum, ein vielfältiger Natur- und Kulturraum". Veranstalter der Tagung waren neben dem Janus Pannonius-Museum und dem Lenau-Verein (beide Pécs) die Sektionen Naturwissenschaften und Volkskunde des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) sowie das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim/Neckar. mehr...
Herzogenrath und Bistritz besiegeln Städtepartnerschaft
Im Sommer 2005 hatte eine Delegation aus Herzogenrath unter der Führung des Bürgermeisters Gerd Zimmermann Bistritz besucht. Am 10. Juni wurde nun die Städtepartnerschaft zwischen Herzogenrath und Bistritz offiziell besiegelt. Zum Festakt in Herzogenrath war eine 62-köpfige Delegation aus Bistritz mit Bürgermeister Vasile Moldovan an der Spitze mit Stadträten, zehn Schülern des deutschen Gymnasiums und der Bistritzer Militärkappelle angereist. Zudem waren der rumänische Konsul Sergiu Ungureanu aus Bonn und Vertreter der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen e.V. zugegen. mehr...
Ausstellung in Berlin: Siebenbürgische Frauenportraits
Eine kleine Auswahl von vor einem Jahrzehnt in Rumänien entstandenen Frauenportraits aus der Bevölkerungsgruppe der Siebenbürger Sachsen ist vom 3. Juli bis 15. Juli 2006 in der "Marheineke-Markthalle" in Berlin-Kreuzberg (Zossener / Ecke Bergmannstraße) zu sehen unter dem Titel "Mehr wie zum Leben braucht man nicht." mehr...
"Die Russen kommen! " Erschütterndes Filmzeugnis eines siebenbürgischen Wendepunkts
Günter Czernetzkys Idee ist einleuchtend und faszinierend zugleich: Der begabte siebenbürgisch-sächsische Filmemacher aus Schäßburg will auch mit seinem Film "Die Russen kommen! - Schicksal der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen" erlebte Geschichte medial auf hohem Niveau erfahrbar machen. Und dies gelingt ihm imposant. Der Regisseur produziert dabei ein thematisch abgerundetes lebensgeschichtliches Netz erster Güte. Einschneidende, unauslöschbare Erlebnisse ihrer Kindheit, überlagert von grundlegenden Erkenntnissen und Lebenserfahrungen breiten etwa dreißig betagte Zeitzeugen im Film "Die Russen kommen" ruhig und unaufgeregt vor der Kamera aus und lassen uns Zuschauer nachvollziehen, was an einem markanten historischen Wendepunkt in Nordsiebenbürgen 1944/1945 geschah. mehr...
Heimattag der Zuversicht
Rund 12 000 Besucher fanden sich trotz ungewöhnlich kühlen Wetters vom 2. bis 5. Juni zum 56. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Ausgehend vom Leitwort des diesjährigen Heimattages, „Zukunft braucht Hoffnung“, würdigten die Festredner die kulturellen Leistungen, die gelungene Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in ihre neuen Heimat und ihre Rolle als europäische Brückenbauer zwischen Ost und West. Die lebendigen Begegnungen zwischen Menschen, die selbstbewusste Pflege von Traditionen und kulturellen Werte, die starke Beteiligung der jungen Generation am reichhaltigen Programm ließen auch diesen Heimattag zu einem vollen Erfolg werden. mehr...
"Wat u mengem Wiech gebläht"
Die Brauchtumsveranstaltung beim diesjährigen Heimattag war zwei bekannten siebenbürgischen Künstlern gewidmet. Der 100. Geburtstag der Mundartdichterin und Liederkomponistin Grete Lienert-Zultner (1906-1989) und der 125. Geburtstag des Komponisten, Kapellmeisters und Blasorchestererziehers Martin Thies (1881-1940) waren Anlass genug, beider Arbeit zu würdigen und in einem festlichen Rahmen zu präsentieren. mehr...
Deutsches Staatstheater Temeswar und Badische Landesbühne Bruchsal kooperieren
"Wirtschaft schafft Geschäftspartner, Kultur macht aus Fremden Freunde. Ein vereinigtes Europa benötigt nicht nur einen gemeinsamen Markt, sondern auch eine Seele, braucht Gefühle, braucht menschliche Werte - also Kultur!" Diese Sätze stehen in der Partnerschaftsurkunde, die am 25. Mai von der Intendantin Ida Gaza des Deutschen Staatstheaters Temeswar und Carsten Ramm, Intendant der Badischen Landesbühne Bruchsal, unterschrieben wurde. Die Namenszüge von Innenminister Heribert Rech MdL als Schirmherr der Partnerschaft und Oberbürgermeister Bernd Doll, 1. Vorsitzender des Trägervereins der BLB, bezeugen den politischen Willen, die Kooperation der beiden Bühnen im europäischen Kontext zu verankern. mehr...