Ergebnisse zum Suchbegriff „1998“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 763 [weiter]
"Machen und kümmern": Verbandsmitglied Markus Söder ist neuer bayerischer Ministerpräsident
Für Dr. Markus Söder erfüllt sich ein Lebenstraum. Am 16. März wurde der 51-jährige Franke vom bayerischen Landtag von allen 99 anwesenden CSU-Abgeordneten zum neuen Ministerpräsidenten Bayerns gewählt. Markus Söder ist seit 1994 Mitglied des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, zu dem er eine sehr enge Verbindung über den Kreisverband Nürnberg pflegt. Eine seiner ersten Amtshandlungen war die Zusage, als Festredner bei der Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 19. Mai 2018 in Dinkelsbühl zu sprechen. mehr...
Halt und Hoffnung als Mission - Wolfgang Rehner wird Superintendent in der Steiermark
Pfarrer Wolfgang Rehner von der evangelischen Pfarrgemeinde Salzburg-Nördlicher Flachgau wird neues Oberhaupt der Evangelischen Kirche A.B. in der Steiermark. Die Delegierten der steirischen Superintendentialversammlung haben den Siebenbürger Sachsen am 10. März in Bruck an der Mur mit klarer Mehrheit zum neuen Superintendenten gewählt. Der Theologe kündigte an, er wolle in seiner Leitungsaufgabe, die auf die Dauer von 12 Jahren befristet ist, „Halt und Hoffnung“ vermitteln. Der Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich Michael Bünker wird den 56-jährigen Hermannstädter am 23. September in der Grazer Heilandkirche in sein neues Amt einführen. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Eginald Schlattner und sein Roman „Rote Handschuhe“
Die Stuttgarter Vortragsreihe eröffnete im neuen Jahr die Literaturwissenschaftlerin Dr. Michaela Nowotnick am 26. Januar mit einem interessanten Vortrag über ihre Monographie und Dissertation „Die Unentrinnbarkeit der Biographie: Der Roman „Rote Handschuhe“ von Eginald Schlattner als Fallstudie zur rumäniendeutschen Literatur“. Eine große Hilfe bei der Ausfertigung ihrer Dissertation war der Vorlass des Literaten, der sich im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien im Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ in Hermannstadt befindet. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Schwerpunkt auf rumäniendeutscher Literatur hat die Referentin in akribischer Arbeit die im Privatbesitz befindlichen Materialien, Dokumente, Texte und Notizen des Schriftstellers erschlossen sowie seine Korrespondenz gesichtet. mehr...
Arbeiten von Gerhild Wächter in Schwabach und Erlangen
Die GEDOK (Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer) Franken (Website: www.gedok-franken.de) zeigt die anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens am 17. Dezember 2017 eröffnete Jubiläums-Ausstellung „Evas Töchter“ noch bis zum 4. März 2018 im Stadtmuseum in Schwabach (Dr.-Haas-Straße; Öffnungszeiten: jeweils Mittwoch bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr). Im Rahmen der Gruppenausstellung ist auch die Fotoserie „Empfangen – loslassen“ der aus Kronstadt stammenden Künstlerin Gerhild Wächter zu sehen. mehr...
Vortrag über Schlattners Roman "Rote Handschuhe" in Stuttgart
In der Stuttgarter Vortragsreihe referiert Dr. Michaela Nowotnick am 26. Januar um 19.00 Uhr im Stuttgarter Haus der Heimat zum Thema „Der lange Schatten der Diktatur - Eginald Schlattner und sein Roman ‚Rote Handschuhe‘“. mehr...
Gedichte von der Stange
Rein äußerlich stellt sich das von Klaus F. Schneider in der Stuttgarter Edition Peter Schlack herausgegebene Bändchen „prêt-à-porter“ mit 15 Gedichten minimalistisch unauffällig dar: Ein graubrauner Umschlag, konventionell beschriftet, geschmückt durch eine Replik auf den binären QR-Code aus schwarzen und weißen Quadraten, hier in der rechteckigen iQR-Variante, die Daten in 15 Formaten verschlüsselt. Also doch nicht gar so bescheiden, sondern hintergründig wohlbedacht? mehr...
Übersetzung des Bergel-Romans „Wiederkehr der Wölfe“ preisgekrönt
Vor sechzig Jahren, 1957, konnte das deutschsprachige Literaturpublikum in Rumänien die im Bukarester Jugendverlag erschienene Novelle „Fürst und Lautenschläger“ und die Erzählungen des Bandes „Die Straße der Verwegenen“ von Hans Bergel lesen. 1958 folgte der „heitere Roman“ „Die Abenteuer des Japps“. Damit sollte die schriftstellerische Karriere des vielversprechenden und preisgekrönten Autors in Rumänien beendet sein. Nach dem Schriftstellerprozess 1959 (Andreas Birkner, Wolf von Aichelburg, Georg Scherg, Hans Bergel, Harald Siegmund: insgesamt 95 Jahre Verurteilung) verschwanden auch Bergels Bücher aus dem literarischen Leben.
mehr...
40 Jahre Siebenbürger Blaskapelle Gummersbach
Die Siebenbürger Blaskapelle Gummersbach hat am 28. Oktober in einer Feierstunde im Jugendzentrum Gummersbach-Bernberg im kleinen Kreis ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. In der aktuellen Kapelle spielen 23 Musiker. mehr...
Es soll das Werk den Meister loben: Roland Phleps erhält Pro Meritis Medaille
In Anerkennung seiner persönlichen Leistungen und seines Beitrags zur Förderung des kulturellen und Gemeinschaftslebens wurde der aus Hermannstadt stammende, über 50 Jahre in Freiburg im Breisgau beheimatete Dr. Roland Phleps, anerkannter Nervenarzt und Psychiater und bildender Künstler, mit der Pro Meritis Artis Medaille des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausgezeichnet. Die Ehrung fand in der Kunsthalle der „Stiftung für Konkrete Kunst Roland Phleps“,Freiburg, statt und wurde zu einer unvergesslichen Lehrstunde über moderne Kunst und das Credo des Künstlers. mehr...
Das heimatliche "Jerusalem" nicht zu früh aufgeben: Georg Dehio-Kulturpreis 2017 geht an Paul Philippi
Das wissenschaftliche Werk wie auch die politische Arbeit Paul Philippis sind in ihrer Bedeutung für Siebenbürgen unzweifelhaft. Dennoch geben seine Thesen und Überzeugungen immer wieder Anlass zu Kontroversen. War es in den beiden Jahrzehnten vor und nach 1989 vor allem die Frage nach dem „Bleiben oder Gehen“ der Siebenbürger aus dem kommunistischen Rumänien, die für Debatten sorgte und aufs Neue die Verantwortung der Mitglieder einer jahrhundertealten Lebens- und Schicksalsgemeinschaft thematisierte, so steht heute eher die Auseinandersetzung über Form und Ziel einer vornehmlich aus der Ferne zu erbringenden Sorge um das Zurückgelassene im Vordergrund der Diskussionen. In diesem Sinne war auch die Verleihung des Georg Dehio-Kulturpreises 2017 an den Theologen und politischen Kopf Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Philippi eine bewusste Entscheidung der Jury für die lebhafte Auseinandersetzung und die Aktualität einer Debatte, die allzu oft ausschließlich historisch geführt wird. Vor allem aber gilt es, mit der Preisverleihung ein Lebenswerk zu würdigen, ein Lebenswerk, von dem wir wissen, dass es neue Perspektiven und Optionen zukunftsfähiger Handlungsräume für Siebenbürgen eröffnet hat. mehr...