Ergebnisse zum Suchbegriff „1998“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 763 [weiter]

1. Oktober 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Weltberühmte Violinistin besuchte rumänische Kinderheime

Seit fast 20 Jahren unterstützt die weltberühmte Violinistin Anne-Sophie Mutter Kinderheime in Rumänien. Am 9. September, dem Tag nach ihrem Konzert mit dem Pittsburgh Orchestra beim Enescu-Festival in Bukarest, ließ sie sich zunächst in das Kinderheim in Viktoriastadt fahren, um sich vor Ort ein Bild von der Entwicklung zu machen, berichtet die Hermann­-
städter Zeitung. mehr...

10. September 2017

Kulturspiegel

Scherenschnitte von Gerhild Wächter in Weißenburg

Im Rahmen der 5. Weißenburger Kunsttage vom 30. September bis 1. Oktober, von 11.00-18.00 Uhr, in Weißenburg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zeigen Kunstschaffende und Kunsthandwerker aus Weißenburg und Umgebung ihre neuen Werke. mehr...

8. September 2017

Interviews und Porträts

Einsatz für das deutsche Schulwesen: Nachruf auf Hermann Schmidt

Als „eine der Persönlichkeiten, deren Namen unzertrennlich mit der Geschichte dieser Schule verbunden ist“ würdigte der damalige Bischof D. Dr. Christoph Klein den langjährigen Direktor der Brukenthalschule Hermann Schmidt in einem Brief zu dessen 80. Geburtstag am 8. April 2006. Zu dessen 90. Geburtstag veranstaltete die neue Schulleitung ein Überraschungsfest für den Jubilar in der Aula der Brukenthalschule. Am 27. Juli d. J. ist Hermann Schmidt gestorben. mehr...

22. Juli 2017

Kulturspiegel

George Guțu wird Ehrenmitglied der Goethe-Gesellschaft

Als der Münchner „Fachdienst Germanistik“ vor einiger Zeit „die erstaunliche Tätigkeit der rumänischen Germanistik“ würdigte, war für den Kenner sofort ein Name gegenwärtig: George Guțu. Kaum ein anderer Germanist nicht allein Rumäniens, sondern ganz Südosteuropas hat nach der politischen Wende 1989/90 in seinem Land für Wederbelebung und Entwicklung einer ideologiefreien deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft so viel getan wie dieser am 16. März 1944 in der Donaustadt Galați geborene Prof. em. Doktor und ehemalige Leiter des Lehrstuhls an der Universität Bukarest.
mehr...

27. Juni 2017

Interviews und Porträts

Der Kanzler der Wiedervereinigung ist tot

Historisches erreicht für Deutschland und Europa, 16 Jahre Kanzler der Bundesrepublik, die deutsche Einheit vollendet, Wegbereiter der Europäischen Union und des Euro, Übervater der CDU, die er 25 Jahre als Vorsitzender führte, Machtmensch, bejubelt und gefeiert - andererseits lange unterschätzt, gescholten, abgelehnt, nach der Spendenaffäre Persona non grata in der Union: Helmut Kohl ist tot. Der Altbundeskanzler starb am 16. Juni in seinem Haus in Ludwigshafen im Alter von 87 Jahren. Von 1982 bis 1998 lenkte der bodenständige Pfälzer als Bundeskanzler die Geschicke der Bundesrepublik. Mit ihm ist nach dem Urteil zeitpolitischer Beobachter eine deutsche, ja eine europäische „Jahrhundertgestalt“ von uns gegangen. mehr...

3. Juni 2017

Interviews und Porträts

Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg: Vorsitzender Hans Rampelt wird 60

Hans Holger Rampelt wurde am 3. Juni 1957 in Mediasch geboren, in einer Zeit, als die deutsche Bevölkerung noch immer unter den Folgen des Zweiten Weltkrieges wie Verschleppung zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion, Totalenteignung und weiteren Schikanen und Repressalien litt und es schwer hatte, mit den politischen Veränderungen jeglicher Art klarzukommen. mehr...

23. Mai 2017

Kulturspiegel

Georg Dehio-Kulturpreis an Paul Philippi

Mit dem Georg Dehio-Kulturpreis 2017 des Deutschen Kulturforums östliches Europa wurden Paul Philippi (Hermannstadt) und Jaroslav Ostrčilík (Brünn/Brno) ausgezeichnet. Die siebenköpfige Jury unter Vorsitz von Dr. Felix Ackermann (Deutsches Historisches Institut Warschau) sprach den mit 7 000 Euro dotierten Hauptpreis dem evangelischen Theologen, Historiker und Politiker Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Philippi für sein herausragendes Engagement für die Wahrung des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes der Siebenbürger Sachsen, für seinen konsequenten Einsatz für die Völkerverständigung im Donau-Karpaten-Raum sowie für seine Verdienste als deutscher Minderheitenpolitiker im Rumänien der Nachwendezeit zu.
mehr...

3. März 2017

Kulturspiegel

Altes im neuen Licht – Kirchenburgen in Siebenbürgen

"Singen - Beten - Apfelstrudel" steht auf einem der Programmflyer, der die Gottesdienste zur Vesperkirche in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche in Nürnberg 2017 ankündigen. Dazu wäre zu ergänzen: Lichteinfang - Empore - Kunst. Denn auf der Empore sind 30 Fotoarbeiten von Jürgen van Buer vom 15. Januar bis 26. Februar ausgestellt. Es ist eine Auswahl beeindruckender Schwarzweißfotos, die Jürgen van Buer in den Jahren 2014 und 2015 von Kirchenburgen in Siebenbürgen gemacht hat. mehr...

13. Februar 2017

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe: Reformation in Ungarn und Siebenbürgen

Die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland lädt zu einem kirchengeschichtlichen Vortrag im Lutherjahr ein, der am Freitag, dem 24. Februar, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, stattfinden wird. In der „Stuttgarter Vortragsreihe“ spricht Dr. Ulrich Andreas Wien über „Exportgut Reformation – die Ausstrahlung der Reformation auf Ungarn und Siebenbürgen“. mehr...

2. Februar 2017

HOG-Nachrichten

Katharina Gaadt wird 90 Jahre alt

Katharina Gaadt, Treny oder auch Tuschi genannt, wird am 2. Februar 1927 in Stein geboren. Sie besucht dort den Kindergarten und die Volksschule. Ihre Jugendjahre sind geprägt durch Krankheit, den Zweiten Weltkrieg und die nachfolgenden schweren Zeiten. Als junges Mädchen verlässt sie Stein, um das Lehrerseminar in Schäßburg zu besuchen. Als Lehrerin arbeitet sie zunächst in Felmern, dann in Heltau und studiert weiter im Fernstudium Mathematik und Physik. In Heltau lernt sie Karl Gaadt kennen, den sie 1958 heiratet. Zwei Kinder werden ihnen hier geboren. Sie arbeitet weiter als Mathematik- und Physiklehrerin am Heltauer Gymnasium.
mehr...