Ergebnisse zum Suchbegriff „1999“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 885 [weiter]
Mitmachen und Unterstützung sind lebenswichtig für den Verband/Sponsoren und Werbepartner des Heimattages der Siebenbürger Sachsen
Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl ist es zum zweiten Mal in Folge gelungen, Sponsoren und Werbepartner zu gewinnen, die zum Erfolg des Pfingsttreffens beigetragen haben. Die Siebenbürgische Zeitung hat nun mehrere Unternehmer befragt, welches ihre Motivation ist, sich als Sponsor für den Heimattag einzubringen und ob sich ihre Erwartungen erfüllt haben. Aus den Antworten ergeben sich wertvolle Hinweise für die Projektgruppe „Sponsoring“ innerhalb des Verbandes, die ihr Angebot optimieren und noch mehr Sponsoren für den kommenden Heimattag ansprechen und gewinnen will. mehr...
Leserecho: Ein weiterer Siebenbürger Sachse in der Eliteliga
Anmerkung zum Beitrag „Vier Siebenbürger Sachsen in deutscher Eliteliga“ in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 16 vom 16. Oktober 2023, Seite 1 und Seite 11, siehe auch SbZ Online vom 17. Oktober 2023 mehr...
Sein Beruf war ihm Berufung: Zum Tod von Dr. med. Michael Liebhart
Am 2. Oktober verstarb der über die Grenzen Rumäniens hinaus bekannte Herzchirurg Dr. Michael Liebhart in Neumarkt am Mieresch (Târgu Mureș). Geboren am 30. Oktober 1946 in Neppendorf, als jüngstes von vier Kindern des Ehepaares Mathias und Maria, geb. Lederer, besuchte Michael die Allgemeinschule in Neppendorf. Seine Hochbegabung zeigte sich schon in den ersten Schuljahren und so entschlossen sich die Eltern, dem Jungen einen weiterführenden Schulbesuch in Hermannstadt, an der Brukenthalschule bzw. am Gheorghe-Lazăr Lyzeum, zu ermöglichen. In dieser Zeit war Michael Liebhart in der erfolgreichen Handballmannschaft mit Freude dabei und Freundschaften aus dieser Zeit hielten über Jahrzehnte. mehr...
Die bedeutende Schulgeschichte Siebenbürgens wird weiter dokumentiert
Am 21. und 22. Oktober fand im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München die 21. Jahrestagung der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Die Veranstaltung wurde auch dieses Jahr vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V. aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Wie bei früheren Tagungen standen Berichte und Mitteilungen auf dem Programm, die Aspekte der siebenbürgisch-sächsischen Schulvergangenheit aus verschiedenen Zeiträumen beleuchteten. mehr...
Vier Siebenbürger Sachsen in deutscher Eliteklasse: Helmut Heimanns persönlicher Rückblick auf 60 Jahre Fußball-Bundesliga
60 Jahre Fußball-Bundesliga – das sind 60 Jahre Faszination der Massen, 60 Jahre, in denen der Wettbewerb zu einem deutschen Kulturgut geworden ist. Ein Phänomen, das laut einer repräsentativen Studie 75 Prozent der deutschen Bevölkerung interessiert. 60 Jahre Bundesliga – das sind 60 Jahre Tore, Titel, Triumphe, aber auch Tragödien, Trauer, Tränen. Die Emotionsskala reicht von himmel hochjauchzend bis zu Tode betrübt, genauso wie es der größte deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe in den zehn Zeilen seines Gedichtes „Klärchens Lied“ in dem Theaterstück „Egmont“ beschreibt: „Freudvoll/ Und leidvoll/ Gedankenvoll sein/ Langen/ Und bangen/ In schwebender Pein/ Himmelhoch jauchzend/ Zum Tode betrübt/ Glücklich allein/ Ist die Seele, die liebt.“ mehr...
Edith Guip-Cobilanschi geehrt
Reschitza – Die frühere Deutschlehrerin und Autorin Edith Guip-Cobilanschi ist mit dem diesjährigen „Alexander Tietz“-Preis geehrt worden. Dieser wird seit 1999 vom Demokratischen Forum der Banater Berglanddeutschen (DFBB) und dem Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ jährlich als höchste Auszeichnung der Banater Berglanddeutschen vergeben. mehr...
OECD: Rumänien tritt Bestechungsübereinkommen bei
Bukarest– Rumänien hat das Verfahren abgeschlossen und darf dem Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr (kurz: OECD-Bestechungsübereinkommen) beitreten. mehr...
Irmgard Sedler auf der Vernissage der Kunstgalerie in Gundelsheim: Zeugnisse siebenbürgischer Kunst aus drei Jahrhunderten
Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums, hat in ihrer Ansprache zur Eröffnung der neuen Gemäldegalerie am 18. Juli 2023 die Entwicklung des Siebenbürgischen Museums von einer Heimatstube zu einem Spezialmuseum im Rang eines Landesmuseums verdeutlicht und die neue Dauerausstellung mit Zeugnissen siebenbürgischer Kunst aus drei Jahrhunderten präsentiert (diese Zeitung berichtete). Die Rede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Neue Erkenntnisse über Aufbau der Schwarzen Kirche/Dr. Agnes Zieglers Forschungsband in der Honterusgemeinde vorgestellt
Die Vorstellung des Bandes „Die Schwarze Kirche zu Kronstadt – Reformation und Wiederaufbau, die Inszenierung der konfessionellen, städtischen und ständischen Identität“ der Kunsthistorikerin Dr. Agnes Ziegler ist sicher ein bleibendes Ereignis in der Geschichte der Honterusgemeinde. Bei dem am 8. Februar stattgefundenen Sektempfang im Kapitelzimmer betonte einleitend Stadtpfarrer Christian Plajer, dass die Forschungsergebnisse, vorgelegt bei ihrer Dissertation 2012 von Dr. Agnes Ziegler, einen wahren Erfolg verzeichneten. Die Autorin als bekannte Wissenschaftlerin hat in ihrem nun aufliegenden Forschungsband, erschienen in deutscher Sprache, dessen Übersetzung aus dem Ungarischen der Honterusgemeinde zuliebe erfolgte, neue Erkenntnisse über den Aufbau der Schwarzen Kirche nach dem großen Brand vom 21. April 1689 gebracht. mehr...
Jungsachsentag wählt neue Bundesjugendleitung der SJD
Beim Jungsachsentag der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) wurde am 17. Juni in Bad Kissingen eine neue Bundesjugendleitung unter der Wahlleitung von Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes, gewählt. Als erste Frau in der Geschichte der SJD bekleidet nun Natalie Bertleff das Amt der Bundesjugendleiterin. mehr...





