Ergebnisse zum Suchbegriff „2003“

Artikel

Ergebnisse 271-280 von 1608 [weiter]

17. Dezember 2015

Kulturspiegel

"Wörterbuch der Brenndörfer Mundart"

Sechs Jahre lang hat Otto Gliebe in akribischer Arbeit 9 000 Wörter der Brenndorfer Mundart erfasst und in einem Buch zusammengetragen, das soeben unter dem Titel „Wörterbuch der Brenndörfer Mundart“ erschienen ist.
mehr...

24. November 2015

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe: Das Donaudelta

Am 27. November findet um 19.00 Uhr der Diavortrag „Weltkultur und -naturerbe: Das Donaudelta“ mit Prof. Dr. Erika Schneider im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, statt. mehr...

21. November 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Kritik an illegalem Holzeinschlag

Wien/Bukarest – Im Rahmen von Pressekonferenzen in Wien und Bukarest beschuldigten drei Naturschutzorganisationen die in Rumänien tätige österreichische Firma „Holzindustrie Schweighofer“ des Raubbaus an den Karpatenwäldern. mehr...

8. November 2015

Aus den Kreisgruppen

Sächsisches Theater beim Erntedankfest in Heilbronn

Schon zum zweiten Mal hat unser Orchester zu einem Erntedankfest eingeladen. Rolf Kellner, der Sprecher des Orchesters, begrüßte am 11. Oktober in der Alten Kelter in Heilbronn-Sontheim die zahlreichen Gäste und die Kulturgruppen, die das Programm mitgestalteten. In seiner Ansprache stellte er das Orchester vor. mehr...

9. September 2015

Verschiedenes

Hans-Joachim Acker wurde Ehrenbürger Mühlbachs

Am 21. August wurde Hans-Joachim Acker die Ehrenbürgerschaft der Stadt Mühlbach im Festsaal des Mühlbacher Bürgermeisteramtes durch Bürgermeister Adrian Alexandru Dăncilă verliehen. Acker arbeitete unter dem Pseudonym „Mircea Ioanid“ bis 1992 beim Sender Freies Europa („Radio Europa Liberă“), engagierte sich danach als Bundespressereferent beim Verband der Siebenbürger Sachsen und leitete von 2001 bis 2011 den Vorstand der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung in München. Bedingt durch seine Herkunft väterlicherseits aus Mühlbach, fühlt sich Acker seit jeher mit Siebenbürgen und Rumänien verbunden. Nach seiner Ausreise aus Rumänien im Herbst 1962 kam er zwei Jahre später durch Zufall zum Sender nach München und arbeitete knappe 29 Jahre in der rumänischen Abteilung als Programm-Editor und schrieb hauptsächlich Nachrichten. mehr...

17. August 2015

Kulturspiegel

Neue Buchreihe zu den Kirchenburgen Siebenbürgens

Ein neues Projekt dokumentiert die europaweit einmalige Kulturlandschaft der evangelischen Kirchenburgen Siebenbürgens. Beeindruckende Luftbilder lassen Vergangenheit und Gegenwart der Wehranlagen lebendig werden. mehr...

10. August 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Holocaust-Leugnung strafbar

Bukarest – Ein neues Gesetz, von Staatspräsident Klaus Johannis unterzeichnet, stellt die Leugnung des Holocaust, die Mitgliedschaft in faschistischen, rassistischen und fremdenfeindlichen Vereinigungen einschließlich der Verwendung entsprechender Symbole sowie die öffentliche Unterstützung von Kriegsverbrechern oder der paramilitärischen rechtsextremen Gruppe „Eiserne Garde“ ab sofort unter Strafe. mehr...

5. August 2015

Kulturspiegel

Das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg

Das Siebenbürgen-Institut mit Sitz auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar ist in Deutschland die zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle für die Geschichte und Kultur Siebenbürgens und speziell die der Siebenbürger Sachsen und ihres Zusammenlebens mit anderen Ethnien und konfessionellen Gruppen. Seit März 2003 ist das Siebenbürgen-Institut als sogenanntes An-Institut an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angeschlossen, eine hohe Anerkennung seiner Tätigkeit durch diese altehrwürdige Alma Mater. mehr...

5. Juli 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Die ersten hundert Tage von Klaus Johannis als Staatspräsident Rumäniens

Am 29. Juni lud das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) in die Räume des Generalkonsulats von Rumänien in München ein zum Vortrag der renommierten Politikwissenschaftlerin und Journalistin Dr. Anneli Ute Gabanyi über „Präsidentschaftswahlen in Rumänien – Neustart nach fünfundzwanzig Jahren?“. mehr...

25. Juni 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Ausbildungsprojekt für Orgelbauer in Honigberg

Honigberg – Ein neues zweijähriges Projekt zur Berufsausbildung für Orgelbauer und Schreiner wurde am 1. April von der Stiftung für Berufsausbildung in Rumänien (FPPR) an der Orgelbauwerkstatt und Fachschule in Honigberg lanciert. mehr...