Ergebnisse zum Suchbegriff „2005“
Artikel
Ergebnisse 1151-1160 von 1526 [weiter]
Franz Metz dirigierte Dittersdorfs "Missa Solemnis" in Großwardein
Seine „Missa Solemnis“ soll Karl Ditters von Dittersdorf (1739-1799) um das Jahr 1766, in seiner Zeit als Kapellmeister des Bischofs Adam Patachich de Zajezda in Großwardein komponiert haben. 240 Jahre später, am 12. Mai 2005, kam dieses Werk im Großwardeiner Dom zur Aufführung. Chor und Orchester der Großwardeiner Philharmonie leitete der aus Lugosch stammende und in Deutschland lebende Organist, Musikwissenschaftler und Dirigent Dr. Franz Metz. mehr...
Aussiedlerkulturtage in Nürnberg
Die zwanzigsten Aussiedlerkulturtage in ununterbrochener Folge fanden am 3. und 4. Juni in Nürnberg statt. „Wir sind heute gekommen, weil wir an diesem Nachmittag wieder einmal vorgeführt bekommen, mit welchem kulturellen Reichtum die Vertriebenen, aber auch diejenigen, die später zu uns in die Stadt gekommen sind, unsere Stadt bereichern“. Diese Grußworte von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, dem Schirmherr der Kulturtage, wurden mit viel Applaus bedacht. Das Fest dokumentierte auch diesmal „die große Vitalität und Anziehungskraft der Aussiedlerkultur als Teil unseres städtischen Kulturlebens“, sagte der Oberbürgermeister. mehr...
In München: Erhard Busek spricht über Südost-Erweiterung
Die Südosteuropa-Gesellschaft und der Elitestudiengang „Osteuropastudien“ (München/Regensburg) laden ein zu einem Vortrag von Dr. Erhard Busek, Sonderkoordinator des Stabilitätspakts für Südosteuropa, Brüssel, zum Thema: „Wie weiter mit der Südost-Erweiterung der EU?“. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, dem 30. Juni 2005, um 18.00 Uhr c. t., im Hörsaal 118 der Ludwig-Maximilians-Universität München (Universitätshauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1). mehr...
Aussiedlerbeirat eingerichtet
Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat per Ministererlass einen Beirat für Spätaussiedlerfragen eingerichtet. Der Beirat wird aus 16 Mitgliedern bestehen, wobei Vertreter der Flüchtlingsverwaltungen der Länder ebenso berücksichtigt werden wie Vertreter von Kirchen und Sozialpartnern, kommunale Spitzenverbände sowie die Organisationen der Vertriebenen und Spätaussiedlerverbände. mehr...
Neue Siebenbürger Stube in Dinkelsbühl
Eine neue Siebenbürger Stube wurde am 29. Mai in Dinkelsbühl eingeweiht. Der Raum soll ein Ort der Zusammenkunft und der Begegnung im Rahmen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen sein. mehr...
Seminar in Bad Kissingen: Frauenleben in Ost- und West
Auf Anregung der Frauenreferentin der Landesgruppe Hessen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Ursula Tobias, veranstaltet die Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen vom 31. August bis 2. September ein für alle interessierten Frauen offenes Seminar zum Thema "Frauenleben in Ost- und Westeuropa". Der neue Studienleiter im Heiligenhof, Gustav Binder, beabsichtigt, ein siebenbürgisches Programm aufzubauen. mehr...
Treffen osteuropäischer Kulturanthropologen und Volkskundler in Arad
Als Veranstaltung des rumänischen Kultur- und Kultusministeriums, der Universität „Aurel Vlaicu“ und des Geschichtsmuseums Arad fand vor kurzem das 7. Internationale Kulturanthropologische Symposium statt, an dem sich Referenten und Gäste aus Ungarn, Deutschland, Serbien, Kroatien, Österreich, der Slowakei und dem Gastgeberland Rumänien beteiligten. Der Titel der wissenschaftlichen Begegnung, die bereits auf eine siebenjährige Tradition zurückblicken kann, lautete: „Multikulturalismus und ethnische Identität in Europa“. mehr...
Reformeifer hilft der Wirtschaft Rumäniens
Den Reformeifer der seit Ende 2004 amtierenden rumänischen Regierung würdigt das F.A.Z.-Institut in der im Mai 2005 erschienenen "Länderanalyse Rumänien". Hervorgehoben wird der verstärkte Kampf gegen Korruption, die Verbesserung der Investitionsbedingungen und die Sanierung der Staatsfinanzen. Problematisch bleibt das hohe Leistungsbilanzdefizit. mehr...
Ökumenische Kirche in Jakobsdorf eingeweiht
"Am Montag, dem 2. Mai 2005, um 17 Uhr feiern wir den ersten Gottesdienst in der innen vollständig restaurierten Kirche zu Jakobsdorf. Herzlich willkommen! Wir feiern mit unseren eingeladenen Gästen sowie den Dorfbewohnern von Jakobsdorf, den Kindern von Großschenk und unseren Freunden aus Deutschland. Zelebration: Pater Don Demidoff und Pfarrer Friedrich Preissler von der Evangelisch-Lutherischen Dreifaltigkeitskirche Crottendorf, Erzgebirge, Deutschland, mit dem Chor Sf. Nicolae der Orthodoxen Kirche in Agnetheln unter Leitung von Prof. Doru Paul Nitescu." mehr...
Achtung: E-Mail-Empfang der Siebenbürgischen Zeitung gestört!
Durch eine technische Störung konnten die Landsmannschaft und die Siebenbürgische Zeitung zwischen dem 4. und 15. Juni 2005 keine elektronische Post empfangen. Alle Mitglieder, Pressereferenten und Kunden, die in diesem Zeitraum E-Mails an uns gesandt haben, werden gebeten, ihre Sendungen an die bekannten Adressen (siehe Impressum) zu wiederholen. mehr...