Ergebnisse zum Suchbegriff „2006“
Artikel
Ergebnisse 1091-1100 von 1628 [weiter]
Einladung des Bundesfrauenreferates: Kulturtagung in Bad Kissingen
Das Bundesreferat für Frauen, Familie und Aussiedlerbetreuung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen lädt für den 20. bis 22. Oktober 2006 zu einem Seminar in die Bildungs- und Begegnungstätte "Der Heiligenhof", Alte Euerdorfer Straße 1, in Bad Kissingen ein. Zusammen mit dem Leiter der Bildungsstätte, Gustav Binder, ist ein interessantes Programm erstellt worden. Als Referentinnen konnten Sigrun Andree, Jassy/Berlin, Dr. Elke Schüller aus Frankfurt am Main und Christel Ungar-Topescu aus Bukarest gewonnen werden. mehr...
Tagung über Eigentumsschutz der osteuropäischen Minderheiten
Eine staats- und völkerrechtliche Fachtagung zum Thema: "Der Dialog über den Schutz des Eigentums der nationalen und ethnischen Minderheiten als Beitrag zur Verständigung mit den östlichen Nachbarn" veranstaltet die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Verbindung mit der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht vom 4.-6. Oktober 2006 im Adam-Stegerwald-Haus, in Königswinter. mehr...
Securitate-Mitarbeiter enttarnt
Die Öffnung der Securitate-Akten ist seit Wochen das Hauptthema der rumänischen Politik. Mehr als 16 Jahre nach dem Ende des Ceaușescu-Regimes sind gerade mal vier Prozent der Securitate-Akten "dekonspiriert". Sowohl Staatspräsident Traian Băsescu als auch Ministerpräsident Călin Popescu Tăriceanu (PNL) setzen sich nun für eine konsequentere Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit ein. mehr...
"Unser Mann in Dinkelsbühl": Johann Schuller wird 60
Am 12. September begeht "unser Mann in Dinkelsbühl", Johann Schuller, Organisationsreferent im Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und seit 1982 Planer, Organisator und Koordinator der Heimattage in unserer Partnerstadt Dinkelsbühl, seinen 60. Geburtstag! Dem langjährig und vielseitig in der Landsmannschaft engagierten Landsmann sei aus diesem Anlass herzlich gratuliert und für seine Verdienste um die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen herzlich gedankt. mehr...
Bedeutender Historiker und Theologe: Harald Zimmermann wird 80
Am 12. September vollendet der renommierte Historiker Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Harald Zimmermann sein 80. Lebensjahr. Er ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) und war jahrzehntelanges Mitglied des Vorstandes und von 1978 bis 1983 dessen 2. Vorsitzender als Stellvertreter von Dr. Ernst Wagner. 1994 wurde er mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis gewürdigt. mehr...
Kurtfritz Handel: "Bewegung und Leichtigkeit in Bronze"
Das idyllische Wasserschloss Burg Kalteneck in Holzgerlingen beherbergt vom 17. September bis 8. Oktober 2006 eine Werkschau des siebenbürgischen Bildhauers Kurtfritz Handel. In die Ausstellung mit dem Titel "Bewegung und Leichtigkeit in Bronze" führt Dr. Günter Baumann im Rahmen der musikalisch umrahmten Vernissage am Sonntag, dem 17. September, um 11 Uhr ein. mehr...
Oskar Pastior eröffnete 26. Erlanger Poetenfest
In einer Loge des Markgrafentheaters in Erlangen verfolgte am Abend des 24. August ein interessiertes Publikum fasziniert und zuweilen lustvoll stöhnend die Lesung Oskar Pastiors zum Auftakt des Poetenfestes. mehr...
Horst Köhler: "Anspruch auf unsere Solidarität und Mitgefühl"
Flucht und Vertreibung sind ein Kapitel deutscher und europäischer Geschichte, über das man sprechen und nachdenken müsse, sagte Bundespräsident Horst Köhler beim "Tag der Heimat" am 2. September im Berliner Kongresszentrum. Köhler, erstmals als Festredner dabei, hielt in Berlin ein eindringliches Plädoyer für eine Erinnerungskultur ohne jeden Revanchismus. "Wir müssen darüber sprechen, weil die Menschen, denen unermessliches Leid widerfahren ist, Anspruch auf unser Mitgefühl und unsere Solidarität haben", betonte das Staatsoberhaupt vor rund tausend Gästen von 21 Landsmannschaften. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen war durch ihren Bundesvorsitzenden Dipl.-Ing. Volker Dürr vertreten. mehr...
Reußner Denkmal eingeweiht: "Die Toten ermahnen zum Frieden"
Ein Denkmal für die Opfer von Krieg und Deportation wurde am 5. August 2006 in Reußen eingeweiht. Die erfolgreiche Mission von Johann Lauer, der das Denkmal im Alleingang bewerkstelligt und finanziert hatte, endete tragisch: Der Siebenbürger Sachse erlag vier Tage danach einem Herzinfarkt in Weidenbach. mehr...
Begegnungsfest 2006 in Munster
Unter dem Motto "Zukunft braucht Hoffnung", das schon den Leitsatz zum diesjährigen Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl abgegeben hatte, fand am 27. August das 14. Treffen der Siebenbürger Sachsen aus Norddeutschland statt, das traditionsgemäß alle zwei Jahre in Munster, der gastfreundlichen Stadt im Süden der Lüneburger Heide, von der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen der Landsmannschaft veranstaltet wird. Mitgewirkt hat die Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein. mehr...