Ergebnisse zum Suchbegriff „2008“
Artikel
Ergebnisse 1831-1840 von 1846 [weiter]
EU-Beitritt Rumäniens doch erst 2008?
Nach den jüngst gescheiterten Referenden über die EU-Verfassung in Frankreich und den Niederlanden befinde sich die Union zwar nicht in einer Krise, wohl aber „in einem notwendigen Klärungsprozess“. Dies gelte besonders im Hinblick auf die geplante Südost-Erweiterung, erklärte der österreichische Vizekanzler a.D. Dr. Erhard Busek, seit Anfang 2002 Sonderkoordinator des Stabilitätspakts für Südosteuropa, am 30. Juni in einem Vortrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu der Veranstaltung hatten die Südosteuropa-Gesellschaft und der Elitestudiengang „Osteuropastudien“ (München/Regensburg) eingeladen. mehr...
Über 100 begeisterte Musiker bei Jubiläumswoche in Löwenstein
"Unsere Musikwoche, wie all die anderen Aktivitäten, beweisen, dass wir es geschafft haben, in der für uns nicht einfacher gewordenen Welt zu überleben.", sagte der GDMSE-Vorsitzende Dr. Franz Metz. Das waren Worte der Genugtuung zu einer regulären und doch außergewöhnlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE). In der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein (nahe Heilbronn), wo die GDMSE fast schon ein zweites Zuhause hat, wurde Anfang April die 20. Auflage ihrer Musikwoche gefeiert. mehr...
Die Herausforderungen eines erweiterten Europas
"Aufschlussreich", "spannend", "kein Süßholzraspeln", "kritisch, aber fair" - so äußerten sich Teilnehmer über die Diskussionsrunde, die am 28. Februar in Hamburg Rumänien als zukünftigem EU-Land gewidmet war. Dazu hatten die Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Norddeutschland (DRG), die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Zweigstelle Hamburg der Südosteuropa-Gesellschaft ins Hotel Steigenberger in Hamburg eingeladen. Im Saal "Über den Dächern Hamburgs" hatten sich gut 180 Interessierte eingefunden. mehr...
Sarah Christian erneut Preisträgerin
Weimar - Beim 4. Internationalen Violinwettbewerb Louis Spohr 2004 für Junge Geiger an der Weimarer Hochschule für Musik Franz Liszt gewann die 14-jährige Sarah Christian aus Augsburg den dritten Preis in der Kategorie bis 14 Jahre. mehr...
Deutsche in Rumänien zwischen Meinungs- und Machtpolitik
"Das letzte Halbjahr stand ganz im Zeichen der Wahlen", hieß es eingangs im Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), Klaus Johannis. Die zweite ordentliche DFDR-Vertreterversammlung des Jahres 2004 fand am 20. November, an einem ersten frostigen Wintertag, im Hermannstädter Spiegelsaal statt, und zwar eine Woche vor den rumänischen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen. mehr...
Abtsdorfer feierten 20-jähriges Jubiläum
Rund 300 Landleute aus Abtsdorf bei Agnetheln, darunter viele Jugendliche und Kinder, kamen am 4. und 5. September bei strahlend schönem spätsommerlichen Wetter in der Sängerhalle in Stuttgart-Untertürkheim zu ihrem 11. Nachbarschaftstreffen zusammen. Das Wiedersehensfest der Heimatortsgemeinschaft Abtsdorf war eine gelungene Verbindung von Erinnerung, Kultur und Geselligkeit. Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster würdigte die Leistungen der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Rumänien und Bulgarien müssen Justiz und Verwaltung verbessern
Der Europäische Rat hat sich im Abschlussdokument der Sitzung vom 17. und 18. Juni, auf der die neue Verfassung der EU gebilligt worden ist, ausführlich mit den Anwärtern für den Beitritt Bulgarien, Rumänien, Türkei und Kroatien beschäftigt. Den ersten beiden Staaten haben die Regierungschefs bescheinigt, dass sie weiterhin "integraler Bestandteil des laufenden Erweiterungsprozesses" seien. mehr...
Hermannstadt und Luxemburg europäische Kulturhauptstädte 2007
Neben Luxemburg wird auch Hermannstadt (rumänisch: Sibiu) Europas Kulturhauptstadt des Jahres 2007 sein. Das haben die Kulturminister der 25 EU-Staaten am 26. Mai in Brüssel beschlossen. mehr...
Hermannstadt bewirbt sich als Kulturhauptstadt 2007
Hermannstadt und Luxemburg wollen sich gemeinsam als europäische Kulturhauptstadt 2007 bewerben. Eine Luxemburger Delegation hat diesen Vorschlag kürzlich bei einem Besuch in der Stadt am Zibin vorgebracht. mehr...
Neues Rentenrecht: Stichtag 31. Dezember 2003 beachten!
Zahlreiche Änderungen in der Rentenversicherung beleben derzeit die öffentliche Diskussion in Deutschland. Wesentliche Einschränkungen wurden durch das Maßnahmenpaket 2003/2004 am 3. Dezember 2003 im Regierungskabinett Gerhard Schröder beschlossen und sollen nun in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden. Betroffene sollten bis Jahresende 2003 handeln. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen bietet dazu kostenlose Telefonberatung an. mehr...