Ergebnisse zum Suchbegriff „2009“
Artikel
Ergebnisse 1751-1760 von 1809 [weiter]
Wo noch die "Kultur der Sommerfrische" zu Hause ist
Am liebsten hätte sie ihn nicht gefeiert, ihren Achtzigsten, doch daraus wurde nichts. Dazu ist Erika Messner viel zu bekannt und die Zahl ihrer Freunde und Bekannten einfach zu groß. Nur wir haben das Datum (20. November 2007) glatt verschlafen, weshalb wir die Nachricht hier mit unseren besten Wünschen nachreichen. mehr...
Geochemiker und Geologe
Der international angesehene siebenbürgische Geochemiker und Geologe Heino Uwe Kasper ist in den Rentenstand eingetreten. Geboren ist Heino Uwe am 4. September 1943 in Petroschen, als jüngstes von fünf Geschwistern. Sein Vater Alfred Kasper stammt aus Sächsisch-Regen, die Mutter, Margarethe Magdalena Kasper, geborene Schindler, aus Dresden. Interesse und Freude an Natur und Technik sind ihm schon in die Wiege gelegt. Zur Zeit seiner Geburt und der ersten Lebensjahre entwickelt sein Vater, als Chefingenieur der Grube Petrila, den weltweit ersten wandernden Schildausbau im Kohlenbergbau. mehr...
Kulturtage 2008: Chance und Bereicherung für Europa
Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland greifen immer öfter kulturpolitische Themen auf, um Verständnis für ihre Kultur und Geschichte zu wecken. Der Landesverband Bayern des Verbands der Siebenbürger Sachsen veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV) der CSU, Bezirksverband Oberbayern und München, die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in Bayern 2008. Unter dem Motto „Siebenbürgen – ein Thema in bayerischen Schulen“ wurden vom 6. bis 13. September attraktive Veranstaltungen geboten, die unter der Schirmherrschaft des Kultusministers Siegfried Schneider standen. mehr...
Der Rattenfänger von Hameln und Siebenbürgen
Glaubt man der Sage „Der Rattenfänger von Hameln“, so stammen einige Siebenbürger von Kindern aus Hameln ab, die ein Rattenfänger im Jahr 1284 entführt hatte. Der Rattenfänger von Hameln ist seit Jahrhunderten Wahrzeichen und Touristenmagnet der Stadt Hameln. mehr...
Dr. Martin Armgart: Geschichte lebendig werden lassen
An der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erschließt Dr. Martin Armgart siebenbürgische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. Dank umfangreicher Förderung durch den Bundesbeauftragten für Medien und Kultur starten vorzeitig die Arbeiten am Band „Kirchenordnungen der Siebenbürger Sachsen“ der Reihe „Die Evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts“. Bald werden diese außergewöhnlichen Quellen zur Alltagsgeschichte Siebenbürgens nun der Öffentlichkeit als Buch vorgelegt. mehr...
Hetzeldorfer Jugendtreffen 2008
Am 27. Juni war es wieder einmal soweit: 21 Jugendliche trafen sich im CVJM-Heim in Hohenhaslach, um mal wieder gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Leute unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Alters, Eignungen und Neigungen finden sich jedes Jahr zusammen – und das auf ganz freiwilliger Basis! Recht haben sie, denn man kann einfach mal ein Wochenende abschalten vom Stress der Gegenwart und in eine ganz andere Welt flüchten. mehr...
Toma mit "Götz von Berlichingen" in Linz
Der siebenbürgische Theaterregisseur Ioan Cristian Toma (1953 in Kronstadt geboren) inszeniert ab Mitte September am Linzer Theater Phönix Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel „Götz von Berlichingen“. Wieder Goethe, wieder ein Klassiker. Vergangenes Jahr erst hatte der gebürtige Kronstädter bei den Sommerfestspielen Perchtoldsdorf (nahe Wien) den „Faust“ in Szene gesetzt. Jetzt folgt der „Götz“. mehr...
Ford will nach Craiova
Die ca. 1 200 Angestellten des Ford-Motorenwerks in Köln bangen um ihre Fabrik und um ihre Arbeitsplätze. Falls in den nächsten Jahren nicht genügend Aufträge erteilt werden, soll die Tätigkeit des Werks im Jahr 2010, wenn auch der Vertrag für die in die USA zu exportierenden Motoren ausläuft, eingestellt werden.
mehr...
Klärungsbedarf: Betroffen sind zuzugswillige Spätaussiedler
Der Artikel zur Problematik „Gültigkeit von Aufnahmebescheiden für Spätaussiedler“ (in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 30. Juni 2008 hat verschiedentlich zu Nachfragen Anlass gegeben. Es wurde auch um eine Klarstellung gebeten, die hiermit erfolgt. mehr...
Kreisgruppe Lörrach: Kronenfest ist zur Tradition geworden
Das siebenbürgisch-sächsische Johannis-Kronenfest in der zweiten Junihälfte ist in den acht Jahren seit seiner Einführung in Hägelberg im Kreis Lörrach zu einem festen Ereignis im Jahresablauf geworden. mehr...