Ergebnisse zum Suchbegriff „2013“

Artikel

Ergebnisse 1471-1480 von 1712 [weiter]

24. Februar 2013

Kulturspiegel

Wer sorgt künftig für die Kirchenburgen?

„Die Kirchenburgen sind das Vermögen der evangelischen Kirche (A.B. in Rumänien, d.R.) und der Sachsen im realen, vor allem aber im ideellen Sinn. Sie sind neben der Natur der größte Schatz der Region Siebenbürgen.“ Zu diesem Schluss kommen die Autoren der Studie „Die Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgens. Strategien zur Erhaltung des europäischen Kulturerbes der Kirchenburgen in Siebenbürgen“, die Anfang dieses Jahres veröffentlicht wurde. Ein positives Ergebnis der zwischen September und November 2011 durchgeführten Untersuchungen ist, dass der bauliche Zustand der erfassten Kirchenburgen besser war als erwartet. Allerdings drängt die Zeit, langfristig tragfähige Strategien für den Erhalt der Baudenkmäler zu erarbeiten, denn innerhalb des nächsten Jahrzehnts sei eine Verschärfung der Situation absehbar, vor allem in den Landgemeinden. mehr...

24. Februar 2013

Österreich

7. OÖ Siebenbürgerball in Traun

Zehn Jahre nachdem in Traun der 3. OÖ. Siebenbürgerball abgehalten wurde, hatte die Nachbarschaft wieder die Organisation des Balls (diesmal der 7.) übernommen und lud daher am 2. Februar ins Volksheim. Bis zum offiziellen Beginn um 19.30 Uhr hatte sich der Saal inklusive aller Musiker und MusikerInnen mit rund 320 Personen gefüllt. mehr...

23. Februar 2013

Interviews und Porträts

Tragisches Ende eines verdienten Pädagogen

Am 2. Februar 2013 jährte sich der 60. Todestag von Eugen Weiß. Der Gymnasiallehrer war einer der vielseitigsten Pädagogen der Honterusschule in Kronstadt. Unter kommunistischer Herrschaft wegen Spionageverdachts – eine letzthin unbewiesene Anschuldigung – im November 1952 inhaftiert, starb der Kronstädter nach Misshandlungen und aufgrund der katastrophalen Haftbedingungen am 2. Februar 1953 im Alter von 72 Jahren. mehr...

23. Februar 2013

Verbandspolitik

Verkaufsausstellung beim Heimattag 2013

Während des Heimattages gibt es am 18./19. Mai die Gelegenheit, siebenbürgisch-sächsische Bücher, Kunst- und Volkskunsterzeug­nisse zu verkaufen – sofern die Stadt Dinkelsbühl ihre Genehmigung erteilt. mehr...

22. Februar 2013

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2013

Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2013 zu gleichen Teilen dem Musiker Prof. Heinz Acker (Heidelberg) sowie dem Schriftsteller Franz Hodjak (Usingen) zuerkannt. Der Preis wird am Pfingstsonntag während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. mehr...

22. Februar 2013

Interviews und Porträts

Kunsthistoriker und Publizist Günther Ott (98) gestorben

Am 6. Februar ist der aus Hermannstadt stammende Kunsthistoriker, Pädagoge und Publizist Günther Ott in Köln gestorben. Er gehörte Jahrzehnte hindurch zu denen, die dazu beigetragen haben, den Ruf der Kunststadt Köln zu festigen und die ost- und südostdeutschen Künstler in sie zu integrieren. mehr...

22. Februar 2013

Kulturspiegel

Otto Rampelt gibt Konzert in Stolberg

Im Herbst 2010 gestaltete der gebürtige Mediascher Otto Rampelt erstmals ein moderiertes Konzert, das dem Komponisten Frédéric Chopin gewidmet war. Nun wird er am Sonntag, dem 10. März 2013, um 19.00 Uhr im Rittersaal der Burg Stolberg im rheinländischen Stolberg weitere Komponisten des 19. Jahrhunderts musikalisch vorstellen, die die Klaviermusik der Romantik geprägt haben. mehr...

21. Februar 2013

Kulturspiegel

Ausstellung von Sieglinde Bottesch in München eröffnet

Die zurzeit im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München gezeigte Ausstellung „Kontinuum“ der siebenbürgischen Künstlerin Sieglinde Bottesch ist am 7. Februar eröffnet worden. Der Einladung der Künstlerin sowie des Hauses des Deutschen Ostens, das es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht hat, die Kultur der Deutschen aus Ost- und Südosteuropa einem breiten Publikum näherzubringen, folgten zahlreiche Interessierte. mehr...

21. Februar 2013

Österreich

Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau ist Suppen-Weltmeister

Am 25. Jänner fand in Salzburg in der Kochschule Cook & Wine die „1. Internationale Suppen-Weltmeisterschaft 2013 für Integration“ statt. Zwölf Amateur- und Hobbyköche aus Europa, Afrika und Asien präsentierten ihre landestypischen Suppen. mehr...

20. Februar 2013

Interviews und Porträts

„Volle Kelle“: Sexismus-Debatte in Deutschland

Seit Laura Himmelreichs Porträt des FDP-Politikers Rainer Brüderle mit dem provokanten Titel „Der Herrenwitz“ im stern Nr. 5 vom 24. Januar 2013 erschienen ist, geht ein Aufschrei durch die Republik. Brüderles in leicht angesäuseltem Zustand geäußerter Spruch vom Dirndl, das die Journalistin gut ausfüllen könnte, wird landauf, landab zum Anlass für eine hitzige Debatte über den Sexismus genommen. Die Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen von Günther Jauch über Anne Will bis Maybrit Illner machen auf mit Themen wie „Herrenwitz mit Folgen – hat Deutschland ein Sexismus-Problem?“, „Sexismus-Aufschrei – hysterisch oder notwendig?“ oder „Schote, Zote, Herrenwitz – Ist jetzt Schluss mit lustig?“ JournalistInnen, FrauenrechtlerInnen, PolitikerInnen diskutieren sich die Köpfe heiß, unter ihnen auch die 1975 in Heltau geborene Journalistin und Bloggerin Birgit Kelle. mehr...