Ergebnisse zum Suchbegriff „2014“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 1683 [weiter]

9. März 2022

Kulturspiegel

Horst Samson liest in München

Zur Lesung „In der Sprache brennt noch Licht“ mit dem Lyriker und Schriftsteller Horst Samson am 14. März im Lyrik Kabinett, Amalienstraße 83a, 80799 München, lädt das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) ganz herzlich ein. Es moderiert Niels Beintker (BR). mehr...

3. März 2022

HOG-Nachrichten

25 Jahre HOG-Verband: Bilanz und Ausblick

Jubiläen sind treffende Gelegenheiten, um Rückschau zu halten, zu feiern und zugleich den Blick nach vorn zu richten. Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften feiert seine Gründung vor 25 Jahren im Jahre 1997. Das sind 25 Jahre erfolgreiches Wirken für die große Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen, zugleich auch zugunsten des Erhalts des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes in und aus Siebenbürgen. mehr...

1. März 2022

Verbandspolitik

„Sofortiges Ende dieses menschenverachtenden Kriegs“ - Verband der Siebenbürger Sachsen verurteilt russischen Angriff auf die Ukraine scharf

Russland hat am 24. Februar die Ukraine überfallen. Der völkerrechtswidrige Angriff auf den souveränen Nachbarstaat ist der größte kriegerische Konflikt in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und wird weltweit scharf verurteilt. Auch der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland verurteilt den Einmarsch der russischen Truppen auf das Schärfste und fordert ein sofortiges Ende der militärischen Invasion. Gerade die Ostukraine sei in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen tief verankert durch die erlittene Deportation zur Zwangsarbeit in den Donbas 1945, betont Bundesvorsitzender Rainer Lehni in seiner nachfolgenden Erklärung zum Krieg in der Ukraine. mehr...

28. Februar 2022

Kulturspiegel

Die Banater Schriftstellerin Ilse Hehn in der Reihe „Lebendige Worte“ (XXVIII)

Ilse Hehn, Schriftstellerin und bildende Künstlerin, geboren am 15. Mai 1943 in Lovrin im Banat, absolvierte Bildende Kunst an der West-Universität Temeswar und war bis zu ihrer Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland 1992 als Gymnasiallehrerin für Kunst und Kunstgeschichte in Mediasch in Siebenbürgen tätig. Die Dozentin für Kunst lebt heute in Ulm. Von 2011-2022 Vizepräsidentin des Internationalen EXIL-P.E.N. Sektion deutschsprachige Länder. mehr...

27. Februar 2022

Interviews und Porträts

Bedeutender Schriftsteller und Publizist Hans Bergel gestorben

Der bedeutende siebenbürgische Schriftsteller und Publizist Hans Bergel ist am 26. Februar im Alter von 96 Jahren nach längerer schwerer Krankheit im Krankenhaus in Starnberg gestorben. Ana Blandiana bewertete ihn als „den repräsentativsten Schriftsteller Siebenbürgens insgesamt – Siebenbürgens als Landschaft der Begegnung und des Zusammenlebens mehrerer Völkerschaften, Religionen, Traditionen, Mentalitäten, in fruchtbarer Gemeinschaftlichkeit Lebenskraft und -sinn erzeugend“. „Der Tanz in Ketten“ sei „bis heute der komplexeste, der subtilste, der kenntnisreichste Roman über den kommunistischen Terror im Rumänien der 1950er Jahre“, schrieb Ana Blandiana in der Siebenbürgischen Zeitung aus Anlass seines 90. Geburtstages. mehr...

25. Februar 2022

Kulturspiegel

Dem TV-Mann und Siebenbürgen-Freund Peter Miroschnikoff zum Achtzigsten

Eine erste persönliche Begegnung mit Peter Miroschnikoff ergab sich, als er Anfang der 1990er Jahre mit seinem Filmteam vom „Römischen Kaiser“ in Hermannstadt zu Dreharbeiten aufbrach. Ich kannte ihn aus dem Fernsehen, wie einen alten Bekannten, traute mich aber nicht ihn anzusprechen. Ein weiterer Kontakt zu Peter Miroschnikoff ergab sich zwanzig Jahre später, als ich ihn zu einem Dokumentarfilmseminar, ein Format, das ich zuvor bereits erfolgreich ausprobiert hatte und weiterführen wollte, einlud. Über Internetrecherchen fand ich ihn im Telefonbuch mit seiner Adresse verzeichnet. Ich schrieb ihm einen förmlichen Brief und lud ihn ein. Er sagte auch spontan zu. Seither war er zehnmal als Referent auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen, wo er vor zahlreichen Gästen einige seiner Siebenbürgen-Filme gezeigt und die Umstände ihres Entstehens erläutert hat und – das ist ihm als Fernsehmann vielfach verwehrt geblieben – mit dem Publikum, über das er berichtet hat, ins Gespräch gekommen ist.
mehr...

23. Februar 2022

Interviews und Porträts

Ein friesischer Westpreuße für Siebenbürgen: Dr. Axel Froese zum Sechzigsten

Es ist ungewöhnlich, dass sich ein Nichtsiebenbürger so intensiv für Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen einsetzt, wie es Dr. Axel Froese getan hat und tut, als Manager des Um- und Ausbaus von Schloss Horneck zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum sowie der Finanzgebarung dieser für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland und in der Welt so ungeheuer wichtigen Stätte der Begegnung und der Identifikation mit der Vergangenheit, mit der Gegenwart und mit der Zukunft. mehr...

11. Februar 2022

Interviews und Porträts

Das Selbstverständliche tun, als Lehrer und als Forscher: Konrad Klein zum Siebzigsten

„Ich bin dafür, Konrad Klein fest in die Redaktion der SbZ zu integrieren. Seine Artikel gehören allesamt, ausnahmslos, zu dem Besten, was die Zeitung hat. Ich hoffe stark, sie werden dereinst in einem Band herausgegeben, denn so viel Empathie, so viel Kulturgeschichte, so viel übernationales Interesse findet man heutzutage nirgends in jener Landschaft, die sich siebenbürgische Historiographie nennt. Ich lerne aus jedem seiner Artikel unglaublich viel dazu und bin für jeden seiner Beiträge unendlich dankbar.“ Das schrieb ein Kommentator auf SbZ-Online unter dem Eindruck der eindrücklichen Geschichte über „Sisi von Halmagen“ am 7. Dezember 2014 (https://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/15060-sisi-von-halmagen.html). mehr...

28. Januar 2022

Verbandspolitik

Treudienst-Orden für Bernd Fabritius

Dr. Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, wurde mit dem Treudienst-Orden im Rang eines Großoffiziers ausgezeichnet. Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis verlieh die hohe Auszeichnung am 19. Januar als Zeichen der Anerkennung für Bernd Fabritius‘ besonderen Beitrag zur Förderung der deutsch-rumänischen Beziehungen sowie für seinen Einsatz bei der Entwicklung sozialer Projekte. mehr...

24. Januar 2022

Kulturspiegel

Historiker Klaus Popa gestorben

Wie die "Halbjahresschrift" in ihrem Blog mitteilt, wurde erst jetzt bekannt, dass Klaus Popa am 13. März 2021 in Bestwig (Nordrhein-Westfalen) gestorben ist. mehr...