Ergebnisse zum Suchbegriff „2019“
Artikel
Ergebnisse 1581-1590 von 1636 [weiter]
Das Potential der deutsch-rumänischen Beziehungen besser ausschöpfen
Hans Erich Tischler leitet seit August 2017 das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt. Für den 1959 in Bad Godesberg geborenen Diplomaten ist es die neunte Auslandsstation nach Innsbruck, Moskau, Seoul, Kairo, Saratow, Neapel, Baku und Pristina, zwischendurch war er im Auswärtigen Amt in Bonn und im Bundesinnenministerium tätig. Seine reiche Berufserfahrung paart sich in Siebenbürgen mit sehr guten Kenntnissen über Land und Leute, da Tischler schon als Kind die Heimat seines Vaters besuchte. Beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl stellte er begeistert fest, wie tief sich die Siebenbürger Sachsen mit ihrer Heimat verbunden fühlen und wie lebendig ihre Gemeinschaft ist. Im Interview mit Siegbert Bruss, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, gibt Konsul Hans Erich Tischler Auskunft über die Möglichkeiten, die deutsch-rumänischen Beziehungen zu vertiefen, Investitionsmöglichkeiten besser wahrzunehmen sowie die Kultur und deutschsprachigen Schulen zu stärken. mehr...
Hermannstadt von Forbes ausgezeichnet
Bukarest – Auf der Gala des Wirtschaftsmagazins Forbes in Rumänien, die am 26. Juni in Bukarest stattfand, wurde Hermannstadt aufgrund seiner „stetigen Bereitschaft zu Projekten mit europäischer Tragweite“ in das Ranking der zehn Top-Wirtschaftsstandorte Rumäniens aufgenommen. mehr...
23. Auflage des Carl Filtsch Wettbewerb Festivals in Hermannstadt
Ein Wettbewerb kann mit den Jahrgängen eines Weines verglichen werden: Es kann ein guter Jahrgang oder ein weniger guter sein, ertragreich oder weniger ertragreich, er kann Spitzenweine hervorbringen oder mittelmäßige Weine. Auf den diesjährigen Carl-Filtsch-Wettbewerb, der vom 3. bis 8. Juli stattfand, übertragen, trifft die Feststellung zu, dass es ein ausgewogener Jahrgang war: sehr guter Durchschnitt, ohne Spitzenleistungen wie in manch einem der vorangegangenen Jahre. mehr...
Machtkampf in Rumänien zwischen Johannis und Dragnea
Bukarest – Staatspräsident Klaus Johannis hat am 23. Juni angekündigt, bei den Präsidentschaftswahlen im Herbst 2019 für eine zweite Amtszeit zu kandidieren. Die Ankündigung kommt für seine Anhänger zu einem wichtigen Zeitpunkt, steht Johannis für sie doch für die Verteidigung des Rechtsstaats und europäischer Werte. Vor allem aber ist es ein Zeitpunkt, an dem sich die Lage in Rumänien erneut zuspitzt: Der vorbestrafte PSD-Chef Liviu Dragnea will die Justiz zu seinen Gunsten umbauen, um seiner Haftstrafe zu entgehen. mehr...
Gründungsversammlung der HOG Burgberg
Am 29. April 2018 war es endlich so weit: Über 50 Burgberger Landsleute fanden sich in Ingolstadt-Zuchering ein, um die HOG Burgberg zu gründen. Bei guten Gesprächen und freudigem Wiedersehen wurde folgender Vorstand gewählt: mehr...
Veranstaltungen des Transylvania Klub Kitchener
Jawohl, wir hatten einen sehr langen, schneereichen und kalten Winter, der uns aber nicht daran hinderte, unsere Feierlichkeiten in unserem Klub abzuhalten. mehr...
21. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission
Vom 12. bis 13. Juni fand in Berlin die 21. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit statt. Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, hatte gemeinsam mit dem Staatssekretär im rumänischen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, George Ciamba, die Leitung inne. Insgesamt stehen im Jahr 2018 rund 5,3 Millionen Euro für Zwecke der deutschen Minderheit in Rumänien durch die Bundesregierung bereit, davon kommen 2,2 Millionen Euro an Fördermitteln aus dem Bundeshaushalt des Bundesministeriums des Innern. mehr...
Staatspräsident Klaus Johannis erhält Franz Josef Strauß-Preis
München - Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat den Franz Josef Strauß-Preis der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung erhalten. Mit dieser Auszeichnung wurden seine Verdienste um die Verankerung der Werte der Europäischen Union in Rumänien, sein Engagement für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als auch im Kampf gegen Korruption gewürdigt. Die Verleihung fand bei einem feierlichen Festakt am 2. Juni in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz statt. Die Laudatio hielt die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm, die tags zuvor von Staatspräsident Johannis mit dem höchsten rumänischen Nationalorden, dem „Stern von Rumänien“, ausgezeichnet worden war in Würdigung ihres Beitrags zu den deutsch-rumänischen Beziehungen sowie ihres sozialen Engagements in Rumänien. mehr...
Neuer bilateraler technischer Schüleraustausch von Hermannstadt und Gießen
Die Liebigschule Gießen hat eine neue Schulpartnerschaft mit dem Colegiul Tehnic Energetic in Hermannstadt geschlossen. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde zum ersten Mal ein Austausch der beiden Schulen ermöglicht, an dem jeweils 14 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und E-Phase teilgenommen haben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das gemeinsame Interesse an Technik zu vertiefen und die andere Kultur kennenzulernen. Das Projekt wird vom Deutschen Pädagogischen Austauschdienst und der Telekom-Stiftung gefördert, da die Liebigschule Teil des Junior Ingenieur-Akademie (JIA)-Netzwerkes ist. Ins Leben gerufen wurde die Schulpartnerschaft von Dr. Sigrid Schmitt (geborene Zakel), einer Naturwissenschaftslehrerin der Liebigschule, die in Hermannstadt geboren wurde und dort ihre ersten Lebensjahre verbrachte. Sie organisierte gemeinsam mit der Deutschlehrerin Doina Hotaran der Hermannstädter Schule den Austausch. Technischer Ansprechpartner und Betreuer beim Projekt sind Dr. Martin Kotulla von der Liebigschule und der Hermannstädter Schulleiter Sorin Volosciuc. mehr...
Siebenbürgische Stickereien in Traun
Bereits zum dritten Mal wurde ein Stickerei-Workshop in Traun in Oberösterreich abgehalten. Der „Tanzboden“ ist das Vereinslokal der Siebenbürger Jugend und Nachbarschaft Traun im Dachgeschoss des evangelischen Gemeindezentrums und bot am 21. April wieder den schönen Rahmen dafür. Karin Eder ist Handarbeitsexpertin und entwirft seit vielen Jahren Muster und Vorlagen für Handarbeitszeitschriften (z.B. für Burda-Hefte) und Tageszeitungen. Sie stand auch heuer wieder den zehn Damen mit Rat und Tat sowie den benötigten Materialien, darunter Garnen in den allerschönsten Farbtönen, zur Seite. mehr...