Ergebnisse zum Suchbegriff „2020“
Artikel
Ergebnisse 991-1000 von 1539 [weiter]
Digitale Eröffnung des Siebenbürgischen Kulturzentrums Schloss Horneck
Das Siebenbürgische Kulturzentrum Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar wird eröffnet. Termin und Programm für eine auf sehr wenige Teilnehmer beschränkte Feier vor Ort und für eine digitale Eröffnung im Netz stehen fest. mehr...
Auf einfachem Weg in Siebenbürgen Fuß fassen
TKMD heißt die neue Initiative, über die sowohl Geschäfts- als auch Privatkunden bedient werden, die ihre Projekte und Themen in Siebenbürgen einfach und unbürokratisch über eine zentrale Anlaufstelle abwickeln möchten. Ins Leben gerufen wurde TKMD von Gabriel Tischer und Wolfgang Köber, die gemerkt haben, dass einige Menschen sich schwer tun, ihre Angelegenheiten zu erledigen, und andere auf der Suche nach den richtigen und vertrauenswürdigen Partner sind. Für all diese möchten die beiden Lösungen anbieten. mehr...
Das Patenland dankt und gratuliert: Ministerpräsident Armin Laschet zum 70-jährigen Bestehen der Siebenbürgischen Zeitung
Seit der ersten Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung in München vor 70 Jahren hat sich die Welt um uns herum mit immer größeren Schritten verändert. Geändert hat sich in diesen sieben Jahrzehnten allerdings nichts daran, dass die Siebenbürgische Zeitung eine professionelle, reichweitenstarke und erfolgreiche Zeitung ist, die sich als Stimme der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen versteht. All die kleinen und großen Umbrüche, Veränderungen und Debatten seit 1950 hat sie begleitet, für ihre Leserinnen und Leser eingeordnet, umfassend darüber informiert und kritisch kommentiert. mehr...
Erhebliche Lockerungen für Reisen nach Rumänien
Rumänien hat die Einreisebeschränkungen gelockert. Wie das Rumänische Generalkonsulat in München mitteilt, wurde die Quarantäne-Vorschrift für Reisende aus Deutschland (mit Ausnahme des Kreises Gütersloh) und weiteren 16 Staaten am 15. Juni aufgehoben. Einreisende aus Österreich, Deutschland, Bulgarien, Tschechien, Zypern, Kroatien, der Schweiz, Griechenland, Island, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Malta, Norwegen, der Slowakei, Slowenien und Ungarn müssen seit dem 15. Juni nach der Einreise in Rumänien nicht mehr in behördliche oder häusliche Quarantäne, sofern sie keine Coronavirus-Infektion aufweisen. mehr...
Heiligenhof in Bad Kissingen wieder geöffnet
Seit Pfingsten dürfen Beherbergungsbetriebe in Bayern unter Einhaltung strenger Abstands- und Hygienevorschriften wieder öffnen, Gäste aufnehmen und bewirten. Das normale Leben kehrt wieder zurück! Auch der Heiligenhof öffnet seine Pforten für Urlauber, Einzelpersonen, Paare, Familien, die die Kurstadt Bad Kissingen und ihre Umgebung besuchen und einige Tage hier verweilen wollen. mehr...
BdV-Präsident Fabritius: „Wir verbinden das Gedenken mit dem Blick nach vorn“
Die Ansprache von BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius zum nationalen Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni am Mahnmal für die Opfer von Flucht und Vertreibung „Ewige Flamme“ in Berlin wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. Das Video der Rede ist auf YouTube abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=4pZjXBKWnGY. mehr...
Pfingstgottesdienst in Michelsberg
Da dieser Pfingstgottesdienst bis auf Weiteres der letzte Online-Gottesdienst in Michelsberg sein wird, hat er eine Erwähnung verdient, auch wenn diese Art Gottesdienst inzwischen schon fast wie Normalität anmutet. Ein Highlight am Pfingstsonntag war der Ort des Geschehens, der Pfarrhof mit der Kirche im Hintergrund. Auch der schöne Blumenschmuck war überwältigend.
mehr...
Rumänien verlängert Alarmzustand und führt weitere Lockerungen ein
Bukarest – Von Anfang bis Mitte Juni zeigt die Fallzahlen des Coronavirus (Covid-19) in Rumänien erneut einen deutlichen Aufwärtstrend, was mit den Lockerungen vom 1. Juni zusammenhängt (die Inkubationszeit beträgt 14 Tage). In den letzten Tagen wurden täglich über 320 Neuinfektionen gemeldet, zuletzt waren es 330 (Stand: Samstag, 20. Juni). In Rumänien wurden insgesamt 23.730 Corona-Infektionen verzeichnet, davon sind 16.735 geheilt und 1.500 Personen verstorben. Von den 5.495 aktuell Erkrankten werden 190 in Intensivtherapie behandelt. mehr...
Nachruf auf den Agnethler Pfarrer Reinhardt Boltres
Pfarrer Reinhardt Boltres ist nicht mehr. Tief erschüttert und betroffen, in großer Trauer haben wir vom Ableben unseres Agnethler Pfarrers erfahren. Nach seinem tragischen, unverschuldeten Verkehrsunfall am 9. Juni hatten wir gehofft und gebangt, bis uns am 12. Juni die Nachricht erreichte, dass er um 15.00 Uhr heimgegangen ist. Reinhardt Boltres wurde 52 Jahre alt. mehr...
Corona-Ausbruch in Tönnies-Konzern: Wie winklerswurst in Rheda-Wiedenbrück die Krise bewältigt
Als größter Anbieter siebenbürgischer und rumänischer Wurstspezialitäten in Deutschland ist winklerswurst seit 2008 im nordrhein-westfälischen Rheda-Wiedenbrück ansässig. Die im Kreis Gütersloh gelegene 48 000-Einwohner-Stadt hat durch den Corona-Ausbruch beim Fleischverarbeiter Tönnies mit über 1500 infizierten Mitarbeitern unrühmliche Bekanntheit erlangt. Wie stark betrifft das Infektionsgeschehen mittel- oder unmittelbar den 45 feste Mitarbeiter zählenden Kleinbetrieb von Klaus Winkler? - Praktisch kaum, sagt Geschäftsführerin Teresa Winkler. Die 48-jährige Betriebswirtin und Ehefrau des gebürtigen Mediaschers Klaus Winkler ist Geschäftsführerin von winklerswurst. Die behördlicherseits verfügten Anordnungen, insbesondere die Schul- und Kita-Schließungen, beeinträchtigen jedoch die Betriebsorganisation. Zudem registriert Teresa Winkler in ihrem Wohnort Rheda-Wiedenbrück den in Protestaktionen bekundeten Zorn der Bürger, der sich vornehmlich gegen den Konzern Tönnies richtet. Neben den Herausforderungen der Corona-Krisenzeit muss der Betrieb nun zusätzlich mit den Auswirkungen der aktuellen Masseninfektion vor Ort umgehen. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat am 23. Juni einen Lockdown für den Kreis Gütersloh verfügt. Hinzu kommt die grundsätzliche Debatte über die in Verruf geratene Schlachtbranche. Die Bundesregierung dringt auf ein weitgehendes Verbot von Werkverträgen. Sehr begrüßen würde das auch Theresa Winkler, die sich im nachfolgenden Interview mit Christian Schoger für noch weitergehende Reformen ausspricht. mehr...