Ergebnisse zum Suchbegriff „2020“
Artikel
Ergebnisse 1041-1050 von 1539 [weiter]
Erinnerungen an eine bizarre Trabi-Reise im August 1990 durch den abgewickelten Ostblock nach Siebenbürgen
Die letzten Zuckungen in seinem Leben hatten theatralische Züge. Das Gefährt schnaubte, gackerte, dampfte, zischte, qualmte. Kurz danach gab es keinerlei Lebenszeichen mehr. Ende August 1990 wollte der Trabant einfach nicht mehr weiter. Dabei brach der berühmteste Kleinwagen aus volkseigener DDR-Produktion nur einige Wochen zuvor– in trauter Eintracht mit drei Insassen elanvoll zu seiner wohl abenteuerlichsten Reise auf. Und das kam so. mehr...
Kirchenburgen wachen aus dem Corona-Schlaf auf
Jenseits ihrer religiösen und symbolischen Bedeutung für die Siebenbürger Sachsen haben die Kirchenburgen auch einen satten Anteil an den 2,6%, die der Tourismussektor am Bruttosozialprodukt Rumäniens (2019) ausmacht. Der Start der Besuchersaison der Kirchenburgenlandschaft, geplant für den 1. April 2020, ist im aufgeregten Trubel und der allgemeinen Ratlosigkeit der Corona-Zeiten untergegangen. mehr...
Gunther Krichbaum: Zoom-Gespräch über europäische Solidarität in Zeiten der Pandemie
Zu einem Zoom-Gespräch mit Gunther Krichbaum, Abgeordneter des Deutschen Bundestages, über die europäische Solidarität in Zeiten der Pandemie lädt der Kronstädter Stadtrat Cristian Macedonschi für Mittwoch, den 3. Juni, 18.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit, ein. mehr...
Nachbarschaft Lohhof trauert um Michael Wellmann
Am 26. April verstarb der Mitbegründer und langjährige Vorsitzende sowie Ehrenvorsitzende der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof e.V. Michael Wellmann im Alter von 89 Jahren. Die Nachricht von seinem plötzlichen Tod hat alle Mitglieder unerwartet getroffen. mehr...
Pfingsten in Zeiten der Corona-Krise
Pfingsten – die Geburtsstunde der Kirche. Ein außergewöhnliches Ereignis im ersten Jahrhundert n.Chr. Der entscheidende Impuls für die ersten Anhänger des auferstandenen Christus, sich in seinem Namen zu versammeln und Gemeinschaft neu zu erleben. mehr...
Platz 1 für den Original Karpaten-Express
Jeden Donnerstag um 21.05 Uhr stellt Radio SWR4 in der Volkstümlichen Hitparade das Neueste aus diesem Musikbereich vor. Die Zuhörer können über sechs Titel abstimmen. Die beiden Erstplatzierten können sich in Folge bis zu vier Mal neu platzieren. Am 23. April gab es für den Original Karpaten-Express eine Riesenüberraschung. Er befand sich mit der „Jubiläums-Polka“ auf der Vorschlagsliste und belegte vor Hansi Hinterseer mit „Romy Hey“ den 1. Platz. mehr...
Pfingstpredigt von Bischof Reinhart Guib: Mit dem Geist Gottes den Turmbau zu Babel überwinden
"Mit dem Geist Gottes können wir den Turmbau zu Babel überwinden." Diese Pfingstbotschaft übermittelt Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, in der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ), Folge 8 vom 25. Mai, und am heutigen Pfingstsonntag in der SbZ Online. Diese Predigt können Sie heute um 10.00 Uhr auf Radio Siebenbürgen hören. mehr...
Botschaft des Bundesaussiedlerbeauftragten zum Pfingstfest 2020
Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, übermittelt aus Anlass des Pfingstfestes 2020 auf seiner Homepage folgende Botschaft. mehr...
Zum ersten Mal virtuell: Großpolder Treffen
Die Enttäuschung war bei vielen groß: Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Großpolder Treffen, das am 25. April in Ingolstadt hätte stattfinden sollen, wie so viele andere Veranstaltungen abgesagt. Dieses Treffen wäre das erste gewesen, das vom „neuen“ HOG-Vorstand organisiert wurde – die viele Arbeit in der Vorbereitung, die zahlreichen Ideen und Pläne für den Tag: Nichts davon konnte umgesetzt werden. mehr...
Pfingstbotschaft des Bundesvorsitzenden Rainer Lehni
Liebe Landsleute, das Pfingstfest vereint die Siebenbürger Sachsen von nah und fern seit 1951 (mit zwei Ausnahmen 1952 Rothenburg o.T., 1953 Wels) in Dinkelsbühl, der Partnerstadt der Siebenbürger Sachsen. Jährlich treffen sich Tausende von Landsleuten, oft auch über 20000, in der ehemaligen Freien Reichsstadt. Die Stadt Dinkelsbühl öffnet gerne Jahr für Jahr ihre historischen Stadttore. Wir fühlen uns hier daheim, auch wenn Siebenbürgen über tausend Kilometer weit entfernt ist. Dinkelsbühl ist am Pfingstwochenende das Zentrum unseres siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens. So war das fast sieben Jahrzehnte, bis die Corona-Pandemie kürzlich über die ganze Welt hereinbrach. So können wir den 70. Heimattag nicht in diesem Jahr in Dinkelsbühl begehen, wir werden ihn hoffentlich 2021 feiern. mehr...