Ergebnisse zum Suchbegriff „2020“

Artikel

Ergebnisse 1361-1370 von 1539 [weiter]

18. Januar 2020

Kulturspiegel

Ministerpräsident Söders Neujahrsempfang in der Münchner Residenz

Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Karin Baumüller-Söder haben am 10. Januar zum traditionellen Neujahrsempfang in die Münchner Residenz eingeladen, zum zweiten Mal nach seinem Amtsantritt im März 2018. Zu Gast in der Münchner Residenz waren rund 1800 Gäste, darunter Minister und Abgeordnete aus Bund und Land sowie viele Prominente aus Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft. mehr...

18. Januar 2020

Kulturspiegel

800 Jahre Deutscher Orden in (Bad) Mergentheim

Höhepunkte der zahlreichen Veranstaltungen zum Jubiläum „800 Jahren Deutscher Orden in Mergentheim“ und Abschluss zugleich waren am Sonntag, dem 15. Dezember 2019, ein Pontifikalamt im Münster St. Johannes und ein Festakt im Deutschordensmuseum der Stadt Bad Mergentheim. mehr...

17. Januar 2020

Interviews und Porträts

Uns gehört das Wundern: Pfarrer i.R. und Mundartautor Bernddieter Schobel wurde 80

Bernddieter Schobel wurde am 10. Januar 1940 in Hermannstadt geboren. Väterlicherseits stammt er aus dem Burzenland, mütterlicherseits aus dem Unterwald. Er studierte Theologie in Hermannstadt und war Pfarrer in Felmern bei Fogarasch und in Neudorf bei Hermannstadt. Nach der Aussiedlung zu Silvester 1969/1970 war er im Schuldienst (bis 1977) und danach als Pfarrer in Hengstfeld bei Crailsheim tätig, wo er heute im Ruhestand zusammen mit seiner Frau Elisabeth wohnt. 1979 war er Mitbegründer der Kreisgruppe Crailsheim – Schwäbisch Hall, für die er sich seither einsetzt. Zudem hält er Gottesdienste bei Veranstaltungen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. In Mundart schreibt er Gedichte und Erzählungen. Seit 2005 betreut er, zusammen mit Hanni Markel, die Mundartrubrik Sachsesch Wält unserer Zeitung, die maßgeblich zur Förderung der Mundart und Autoren beiträgt. Sein Mundartstück „Åwer tichtij wore se dennich!“ wurde von der Theatergruppe Crailsheim beim Heimattag 2008 in Dinkelsbühl aufgeführt. Für sein vielseitiges Engagement wünschen wir Bernddieter Schobel weiterhin Schaffensfreude und vor allem Gesundheit. Im folgenden Text erinnert sich der Jubilar, wie er als Pfarrer unbehelligt von der Securitate tätig sein konnte. mehr...

17. Januar 2020

Interviews und Porträts

Begeisterte siebenbürgische Tanztrainerin

Jahrzehntelang war sie ehrenamtlich in Tanzgruppen und in der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) engagiert. Nun wagt Astrid Sutoris den Schritt in die Selbstständigkeit als freiberufliche Dozentin für Line Dance in Augsburg. Ihre Kursteilnehmer feierten als Gruppe „7 Castle Liners“ am 9. November 2019 ihren ersten Auftritt beim Kathreinenball der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen. „Der Name der Tanzgruppe weist auf die Herkunft der meisten Teilnehmer und auf das ‚Tal der 7 Schlösser‘ in Luxemburg hin, einem Land, in dem wir uns mit unserer Mundart verständigen können und eine Region aus dem unserer Vorfahren einst ausgewandert sind“, erläutert Astrid Sutoris. mehr...

17. Januar 2020

Aus den Kreisgruppen

Weihnachtsgottesdienst mit Krippenspiel in Augsburg

Wie in jedem Jahr lud die Kreisgruppe am vierten Advent, dem 22. Dezember, zum traditionellen Weihnachtsgottesdienst ein. Viele Familien mit Kindern, Eltern und Großeltern machten sich auf den Weg in die St. Johanneskirche in Augsburg-Oberhausen, um den Sinn des Weihnachtsfestes zu spüren, eine große Gemeinschaft zu erleben, zu singen und auch kurz vor den Festtagen wirklich zur Ruhe zu kommen. mehr...

16. Januar 2020

HOG-Nachrichten

Die evangelische Kirche in Brenndorf erstrahlt in neuem Glanz

Die Renovierungsarbeiten der evangelischen Kirche zu Brenndorf wurden zu einem guten Ende gebracht. Ein „Weihnachtsgeschenk“ bezeichnete Bischof Reinhart Guib die erfolgreiche Renovierung beim Dankesgottesdienst, der am 14. Dezember 2019 in Brenndorf stattfand. Was vor sechs Jahren fast unmöglich schien, wurde dank vielseitiger menschlicher und vor allem dank Gottes Hilfe möglich: Die Kirche in Brenndorf sei regelrecht auferstanden und aus dem Totenreich heraufgeholt worden. „Das Leben ist in sie zurückgekehrt“, betonte Bischof Guib, dessen Predigt vom Psalm 30, 4 ausging: „Herr, du hast mich heraufgeholt aus dem Totenreich, zum Leben mich zurückgerufen von denen, die hinab zur Grube fuhren.“ mehr...

16. Januar 2020

Interviews und Porträts

"Du hast unser aller Leben bereichert": Nachruf auf Hermann Grempels

Hermann Grempels, langjähriges Vorstandsmitglied der Kreisgruppe Heilbronn und Genealoge der Heimatgemeinschaft Heldsdorf, ist am 30. Dezember 2019 im Alter von 78 Jahren in Heilbronn verstorben und wurde am 7. Januar 2020 auf dem Hauptfriedhof in Heilbronn beigesetzt. Bei der Beerdigung, an der rund 400 Trauergäste teilnahmen, sprach Jürgen Binder seitens der Kreisgruppe Heilbronn eine Trauerrede, die im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben wird. mehr...

15. Januar 2020

Verbandspolitik

Staatspräsident Johannis besucht Bayern

Der rumänische Staatspräsident Klaus Johannis hat am 7. Januar Bayern besucht und dabei die guten deutsch-rumänischen Beziehungen gewürdigt. Bei seinem Arbeitsbesuch hielt Johannis als Gast der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag in Kloster Seeon eine europapolitische Ansprache. Zudem traf sich der im November 2019 für eine zweite Amtszeit als Staatspräsident wiedergewählte 60-jährige Siebenbürger Sachse in München mit Ministerpräsident Markus Söder und Landtagspräsidentin Ilse Aigner. mehr...

15. Januar 2020

Verschiedenes

Die Urzeln sind los

Mit dem neuen Jahr beginnt für viele Landsleute auch die Urzel-Saison. Für sie heißt es nun, den schwarzen, zotteligen Anzug rauszuholen, die Schellen zu entstauben und den sogenannten „Schmiss“ der Peitsche zu kontrollieren. Wer den gleichermaßen furchterregenden wie beliebten Gestalten dabei zusehen will, wie sie lärmend durch die Straßen ziehen und mit dem Publikum Schabernack treiben, der findet hier die Termine der Umzüge und Veranstaltungen der einzelnen Urzelnzünfte. Bei einigen Umzügen sind auch die Brauchtumsfiguren Paradehauptmann, Schneiderrösschen mit Mummerl, Bär und Treiber dabei. Ihre Bedeutung und die Geschichte des Agnethler Urzelnlaufens wird in der nächsten Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung erklärt. mehr...

14. Januar 2020

Verbandspolitik

Zeitzeugen erinnern sich: Deportation vor 75 Jahren in die Sowjetunion

„Für die Siebenbürger Sachsen bleibt die Russlandverschleppung das schrecklichste Trauma ihrer neuzeitlichen Geschichte“, schreibt der Historiker Dr. Michael Kroner in der Siebenbürgischen Zeitung. 30.376 Sachsen (46,4 Prozent Männer und 53,4 Frauen) wurden vor 75 Jahren, vom 11. bis 16. Januar 1945, zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt; das waren rund 15 Prozent der deutschen Einwohner Siebenbürgens. Nach den Erhebungen des Forscherteams unter der Leitung von Georg Weber (1931-2013) wurde bei mehr als 10 Prozent der Rekrutierten das vorgesehene Alter missachtet: Laut Stalins Deportierungsbefehl sollten deutsche Männer zwischen 17 und 45 Jahren und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren ausgehoben werden. Die ältesten Verschleppten waren 55, die jüngsten 13 Jahre alt. Aus Rumänien wurden etwa 70.000 Deutsche verschleppt. Knapp 12 Prozent aller deportierten Sachsen, das sind 3.076 Personen, haben die Deportationszeit nicht überlebt. Ursula Schenker hat einige Berichte von Zeitzeugen, die heute in Drabenderhöhe leben, zusammengefasst. mehr...