Ergebnisse zum Suchbegriff „2020“

Artikel

Ergebnisse 271-280 von 1539 [weiter]

27. Juni 2022

Verbandspolitik

Neustart der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland

Die Hauptversammlung der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland hat am 11. Juni in Ober-Olm bei Mainz einen neuen Landesvorstand gewählt. 15 Delegierte, drei Kreisvorsitzende und Mitglieder aus den Kreisgruppen Vorder- und Südpfalz, Alzey/Nieder-Olm/Saulheim und der Gebietsgruppe Saarland waren der Einladung zur Mitgliederversammlung der seit Januar 2022 kommissarisch eingesetzten Landesvorsitzenden Elfriede Schnell ins Weingut Bär nach Ober-Olm gefolgt. Mehrere Bundesvorstandsmitglieder unterstützten den Neustart in der Landesgruppe. mehr...

26. Juni 2022

Aus den Kreisgruppen

Städtepartnerschaft mit Bistritz

Die Städtepartnerschaft sei gelebter Wille zur Völkerverständigung und mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und die vielen Menschen, die auf der Flucht seien, „nie wichtiger als heute“. Hans Georg Franchy, Vorsitzender des Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänischen Freundeskreises Wiehl – Bistritz, drückte seine Freude darüber aus, dass er bei der Mitgliederversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Hillerscheid nicht nur Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker, sondern auch erstmalig den Bistritzer Bürgermeister Ioan Turc als Gast begrüßen konnte. Er löste 2020 Bürgermeister Ovidiu Creţu ab, mit dem 2015 der Partnerschaftsvertrag unterzeichnet worden ist. Weitere Gäste waren unter anderen Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen, Anita Gutt und Horst Kessmann (Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe bzw. Wiehl-Bielstein). mehr...

23. Juni 2022

Rumänien und Siebenbürgen

„Den Beobachterposten verlassen“: Streiflichter von den Deutschen Kulturtagen in Schäßburg

724 Jahre nach der 1298 ersten urkundlichen Erwähnung der Klosterkirche in Schäßburg begann mit deren Wiedereinweihung das Programm des zweiten Tages der diesjährigen Deutschen Kulturtage in Schäßburg, die unter dem Motto „500 Jahre Bergschule Schäßburg“ standen. Die Wiedereinweihungshandlung nahm Bischof Reinhart Guib gemeinsam mit Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli und dem Schäßburger Pfarrer Johannes Halmen vor, nachdem Stadtpfarrer und Dechant Dr. Hans-Bruno Fröhlich die Gottesdienstbesucher begrüßt hatte. mehr...

21. Juni 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Augsburg: Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Mit anderthalb Jahren Verzögerung konnte die Kreisgruppe Augsburg im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. am 29. Mai die Jahreshauptversammlung und Neuwahlen durchführen. Rund 100 wahlberechtigte Mitglieder, darunter zahlreiche Jugendliche, fanden den Weg in den Pfarrsaal zur Hlgst. Dreifaltigkeit. Hier konnten sie im hergerichteten Raum bei Kaffee und Kuchen Gespräche führen und sich auf die Veranstaltung einstimmen. Für die Vorbereitungen sei den Helfern des Seniorenkreises und Vorstandsmitgliedern herzlich gedankt. mehr...

19. Juni 2022

Kulturspiegel

Gewichtiges Zeitdokument der Russlanddeportation: Zur Vorstellung des Ausstellungskatalogs „Skoro damoi!“

Der Ausstellungskatalog „‚Skoro damoi!‘ Hoffnung und Verzweiflung. Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern 1945-49“ konnte pandemiebedingt erst im Rahmen des diesjährigen Heimattags vorstellt werden. Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim hatte das Buch schon 2020 zum 75. Gedenken an den Beginn der Deportation herausgegeben. Die gleichnamige Ausstellung wird bis zum 3. Juli 2022 im Haus der Geschichte Dinkelsbühl präsentiert. Sie entstand in Zusammenarbeit des Siebenbürgischen Museums mit dem Haus der Geschichte Dinkelsbühl und dem Kulturreferat des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Ausstellung sowie Katalog wurden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Förderverein des Siebenbürgischen Museums. mehr...

16. Juni 2022

Verbandspolitik

Heimattag des freudevollen Wiedersehens: 72. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl

„Selbst der Himmel hat Freudentränen vergossen!“, rief der Bundesvorsitzende Rainer Lehni bei seiner Festrede am Pfingstsonntag, dem 5. Juni, auf dem Weinmarkt in Dinkelsbühl aus. Der Himmel freute sich mit den Tausenden Siebenbürger Sachsen, die sich nach zwei Corona-Jahren im mittelfränkischen Dinkelsbühl wiedersahen. Selbst der anfangs starke Regen hielt die 2300 Trachtenträger nicht davon ab, am Festumzug durch die mittelalterliche Stadt teilzunehmen. Und als der blau-weiße Himmel Bayerns wieder sichtbar wurde, kam die volle Pracht der siebenbürgisch-sächsischen Tracht noch besser zur Geltung. Unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“ wurde vom 3. bis 6. Juni 2022 ein niveauvolles und vielseitiges Programm gestaltet, das für jeden Geschmack etwas bot. mehr...

16. Juni 2022

Verbandspolitik

Oberbürgermeister Christoph Hammer: "Die Siebenbürger Sachsen haben uns bereichert"

Zur Eröffnung des 72. Heimattages der Siebenbürger Sachsen am Samstag, dem 4. Juni, in der Schranne hieß Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer alle Gäste in ihrer Stadt Dinkelsbühl herzlich willkommen. Er freue sich, dass nach zweijähriger Pause, Dinkelsbühl zu Pfingsten wieder das Zentrum der Siebenbürger Sachsen weltweit sei. Es erfülle ihn mit Stolz, Bürgermeister einer Stadt zu sein, in der Entscheidungen von europapolitischer Tragweite getroffen worden sind. Auch die Aufnahme Rumäniens in die Europäische Union habe ihren Nährboden in Dinkelsbühl, zeigte er sich überzeugt. Die Siebenbürger Sachsen würdigte er als Bereicherung für die Städte, in denen sie sich angesiedelt haben. Das Grußwort des Oberbürgermeisters Christoph Hammer wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

14. Juni 2022

Jugend

Interview mit Brigitte Jöhl über die Jugendarbeit der Sektion Karpaten des DAV im Raum München

Seit 2020 gibt es im Raum München wieder eine aktive Familien- und Jugendgruppe in der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV). Die Gruppe wurde von Brigitte Jöhl (48 Jahre), Mutter von zwei Söhnen im Alter von 14 und 12 Jahren, im Sommer 2020 zum Leben erweckt. Brigitte (geb. Gross) wurde in Heltau geboren und übersiedelte mit 18 Jahren in die Bundesrepublik Deutschland. Hier absolvierte sie ihr Abitur und das Geographiestudium, heiratete und ließ sich im Westen Münchens nieder. Ihre Lieblingsbeschäftigungen außerhalb des Bergsports sind Joggen, mit den Söhnen Tischtennis spielen sowie gemeinsame Spiele- und Fernsehabende, Fotografieren, Tanzen. Als schönstes Erlebnis nannte Brigitte ein Erlebnis aus ihrer eigenen Jugend – eine Höhlenübernachtung in den Karpaten mit Erkundung von unerschlossenen Gängen. Heute sind ihre Lieblingsgebiete das Lechquellengebirge und die Stubaier Alpen. Das nachfolgende Interview mit Brigitte Jöhl führte Irina Olarescu-Reuss. mehr...

13. Juni 2022

Jugend

Siebenbürgische Jugendtanzgruppe München feierte 22-jähriges Jubiläum

22 Jahre voller Tanz, Freude und Gemeinschaft – darauf blickt die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe München (SJTGM) zurück. Um das Jubiläum zu feiern, veranstaltete die Jugendtanzgruppe am 7. Mai einen bunten Kulturnachmittag mit anschließendem Ball im Bürgerhaus Garching. mehr...

13. Juni 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Sachsenheim: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Am 24. April fand die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe im Festsaal des Evangelischen Gemeindehauses in Großsachsenheim statt. Nachdem die Hauptversammlungen 2020 und 2021 pandemiebedingt ausgefallen waren, standen turnusgemäß auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Der Vorsitzende der Kreisgruppe, Johann Krestel, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder der Kreisgruppe und die Ehrengäste: Bürgermeister Holger Albrich, Alfred Mrass und Thomas Lutsch von der Urzelnzunft. Als besonderer Ehrengast war der Stellvertretende Bundesvorsitzende und Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg, Michael Konnerth, geladen, er übernahm auch die Moderation und die Wahlleitung. Nach dem Totengedenken folgten der Rechenschaftsbericht des Vorstands, der Bericht des Kassenwarts und der Kassenprüfer, die eine einwandfreie Kassenführung bestätigten. mehr...