Ergebnisse zum Suchbegriff „2021“
Artikel
Ergebnisse 1291-1300 von 1378 [weiter]
Ein Angebot des Heiligenhofes statt der abgesagten Tagung des Bundesfrauenreferates
Nach reiflicher Überlegung und Abwägung haben Studienleiter Gusti Binder und ich uns entschlossen, die geplante Tagung des Bundesfrauenreferates vom 9.-11. Oktober in Bad Kissingen abzusagen. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Als wir voller Tatendrang die Tagung 2020 geplant haben, freuten wir uns auf ein gemeinsames Wochenende mit dem Thema „Verlust – Erinnerung – Identität – Glaube“. Das Seminar wollen wir aus gegebenem Anlass auf das nächste Jahr verschieben. mehr...
Celan-Ausstellung im Haus der Heimat in Stuttgart
Vor einhundert Jahren kam der Lyriker Paul Celan als Sohn einer deutschsprachigen jüdischen Familie in Czernowitz zur Welt. Aus Anlass des doppelten Jubiläums (zugleich 50. Todestag) zeigt das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart (Schlossstraße 92) die Ausstellung „Paul Celan - Meine Gedichte sind meine Vita“ vom 1. September bis zum 25. März 2021. mehr...
Großes Sachsentreffen in Hermannstadt auf 2022 verschoben
Das große Sachsentreffen, das für August 2021 geplant war, wird um ein Jahr verschoben und soll erst vom 5. bis 7. August 2022 in Hermannstadt stattfinden. mehr...
Deutschpiener auf der Wildentalhütte
„Geh aus mein Herz und suche Freud, in dieser lieben Sommerzeit, an deines Gottes Gaben …“ Das war für viele Deutschpiener ein Grund, sich auch im Juli 2020 auf der Wildentalhütte im Kleinwalsertal zu treffen. In dieser schweren Corona-Zeit war es ein Lichtblick, wahre Erholung zu suchen und Freundschaft zu leben. Freude, das war das Gefühl, das uns dieses Wochenende beseelte. mehr...
"Skoro damoi". Ausstellung über Deportation der Siebenbürger Sachsen wird in Dinkelsbühl gezeigt
Die Deportationsausstellung des Siebenbürgischen Museums, die eigentlich zu Pfingsten beim Heimattag in Dinkelsbühl eröffnet werden sollte, wird nun vom 5. September bis zum 4. Oktober im Haus der Geschichte in Dinkelsbühl gezeigt. mehr...
Peter Jacobi stiftet Künstler-Stipendium in Pforzheim
Pforzheim – Der 84-jährige siebenbürgische Künstler Peter Jacobi hat ein Stipendium für junge Künstler und Designer ausgelobt, das mit 30000 Euro jährlich dotiert ist. Die Bewerbungsphase für die erste Runde dauert noch bis zum 15. Oktober 2020. „Ich möchte Künstler und Designer fördern, die eine überzeugende Idee haben, aber finanzielle Mittel benötigen, um ihr Projekt auch realisieren zu können“, betont der Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2003. Das Stipendium der Peter Jacobi Stiftung für Kunst und Design wurde am 16. Juli in Pforzheim der Presse vorgestellt.
mehr...
Die perfekte Hütte für SJD-Skifreizeit 2021 gesucht
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern (kurz: SJD Bayern), braucht deine Hilfe, um ihre legendäre Skifreizeit auch 2021 weiterzuführen! Auch wenn man bei sommerlichen Temperaturen und der aktuellen Corona-Situation nicht als Erstes ans Skiwochenende denkt, wollen wir für euch die Termine des nächsten Jahres planen. Dazu gehört unsere beliebteste Veranstaltung: das Skiwochenende! mehr...
Siebenbürgisches Kulturzentrum auf Schloss Horneck: Grußworte zur Eröffnung
Lesen Sie im Folgenden ausgewählte, leicht gekürzt wiedergegebene Grußworte, Ansprachen und Videobotschaften anlässlich der Eröffnung des Siebenbürgischen Kulturzentrums auf Schloss Horneck am 10. Juli in Gundelsheim (siehe Bericht). mehr...
Strapaziöse Schlosseröffnung - Organisation in COVID-19-Zeiten
Was kann denn so schwer sein an der Organisation einer Eröffnung in so kleinem Rahmen? Diese Frage haben mir ganz viele Menschen gestellt. Es ist schwer zu verstehen, dass uns das gesamte Projekt und die kleine Eröffnung unter erschwerten Bedingungen bis an den Rand der Erschöpfung gebracht haben. Hier ein Rückblick auf eine sehr schwierige Zeit. mehr...
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm: Ort der Identifikation für alle Donauschwaben
Vor 20 Jahren wurde das Museum mit dem langen Namen in Ulm eröffnet. Es zeigt die Geschichte der Deutschen zwischen Budapest und Belgrad und hat sich zu einer Kultureinrichtung mit europäischer Ausrichtung entwickelt. In Zukunft will sich das DZM modernisieren und ein jüngeres Publikum ansprechen. Als Aktion zum Jubiläum ist der Eintritt ins Museum am Wochenende 11./12 Juli frei; zudem erhält jeder Besucher einen Ausstellungskatalog als Geschenk. mehr...