Ergebnisse zum Suchbegriff „Aber“
Artikel
Ergebnisse 10061-10070 von 10186 [weiter]
Schmutzige Attacke gegen deutschen Bürgermeister in Hermannstadt
Der umstrittene ehemalige Hofpoet des Ceausescu-Regimes und derzeitiger PDSR-Senator Adrian Paunescu hat jüngst im rumänischen Oberhaus öffentlich den Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis angegriffen und Verleumdungen neu ins Feld geführt, die im letztjährigen Wahlkampf zwar in Umlauf gesetzt worden waren, sich danach aber als unwahr erwiesen hatten und inzwischen längst als „Schnee von gestern“ gelten. Paunescu entstellte die Tatsachen völlig und lancierte erstmals eine schmutzige Attacke von Bukarest aus gegen den deutschen Bürgermeister in Hermannstadt. Der unqualifizierte Vorstoß wirft zugleich ein schiefes Licht auf die Regierungspartei PDSR, die sich - zumindest in offiziellen Verlautbarungen - für eine tolerante Minderheitenpolitik und die europäische Integration Rumäniens ausspricht. mehr...
Sammeln für die 'interaktive' Siebenbürgische Bibliothek
An die Produzenten verschiedener Bücher und anderer Medien sowie die Autoren siebenbürgischer Herkunft geht die Bitte, Exemplare ihrer Veröffentlichungen kostenlos der Siebenbürgischen Bibliothek zu übereignen. Zwar gibt es keine gesetzliche Verpflichtung, der Bibliothek in Gundesheim am Neckar mindestens ein Exemplar eines Werkes zuzuschicken, aber da diese Einrichtung quasi die Funktion einer „Nationalbibliothek“ für die Sachsen erfüllt, ist es für die Dokumentation und Auswertung siebenbürgisch-sächsischer Kultur sehr wichtig, alle publizierten Zeugnisse zu besitzen. mehr...
Zeitgenössische Lyrik aus Rumänien: Ioana Ieronim
Seit dem Sturz der kommunistischen Diktatur erfreut sich das Werk zahlreicher zeitgenössischer Lyriker, Erzähler und Essayisten Rumäniens einer wachsenden internationalen Resonanz. So auch die Texte der 1947 im siebenbürgischen Rosenau geborenen Ioana Ieronim, die neben Ana Blandiana, Mircea Dinescu, Daniela Crasnaru oder Liliana Ursu zu den profiliertesten Stimmen rumänischer Gegenwartsliteratur zählt. Die im Burzenland aufgewachsene Autorin, die die deutsche Schule besuchte und sich der sächsischen Gemeinschaft ihres Heimatortes eng verbunden fühlte, war, nach ihrem Studium der Anglistik und mehrjähriger Tätigkeit bei einem bekannten Bukarester Verlag, von 1992 bis 1996 als Kulturreferentin an der rumänischen Botschaft in Washington tätig und lebt inzwischen wieder in Bukarest. mehr...
Frauen, die sich auf neue Weise etablieren
Die Gottesdienste des Weltgebetstages werden im März 2002 auf dem gesamten Globus nach einer von Frauen aller Konfessionen aus Rumänien - unter maßgeblicher Beteiligung von der Evangelischen Kirche A.B. nahe stehenden Personen - entwickelten Liturgie stattfinden. Im Vorfeld dieses Ereignisses ist ein lesenswertes Buch erschienen: Frauen in Rumänien. Lebensberichte zur Lage der Frauen in Beruf, Familie, Gesellschaft, Kirche. Herausgegeben von Hannelore Baier und Cornelia Schlarb, hora Verlag, Hermannstadt 2000, 193 Seiten, ISBN 973-99187-9-4. In Deutschland zu beziehen zum Preis von 9,80 DM, zuzüglich Versandkosten, beim Deutschen Weltgebetstagskomitee, Postfach 12 40, 90544 Stein, Telefon: (09 11) 68 06-156, Fax: (09 11) 68 06-177. mehr...
In Karlsruhe: Seminar über IT-Standort Rumänien
Die Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank) und das Rumänische Wirtschaftsbüro bei der Karlsruher Wirtschaftsförderung veranstalten in Kooperation mit der IHK Karlsruhe und dem CyberForum am 8. Mai, ab 14.00 Uhr, ein Tagesseminar unter dem Titel "IT-Standort Rumänien" in Karlsruhe. mehr...
Tragödie des siebenbürgischen Wissenschaftlers: 'Hitlers Dr. Faust'
Rolf Hochhuth - sein 70. Geburtstag wurde in diesem Monat gefeiert - ist einer der erfolgreichsten und gleichzeitig umstrittensten deutschen Dramatiker der Nachkriegszeit. Er gilt als bedeutender Vertreter des dokumentarischen Dramas, hat in seinen Werken ein untrügliches Gespür für die brennenden Themen der Zeit bewiesen und seine dramatische Wut wiederholt gegen moralische Verirrungen in der zeitgenössischen Geschichte gerichtet. Seine streitbaren Stücke machten Skandal: "Der Stellvertreter", "Soldaten", "Juristen", "Ärztinnen", "Unbefleckte Empfängnis". Als nächste Uraufführung kommt im Oktober in Berlin seine Tragödie "Hitlers Dr. Faust" heraus, in deren Mittelpunkt der siebenbürgische Raketenforscher Hermann Oberth steht. Der Text des Stücks ist bei Rowohlt erschienen. mehr...
Erster Bundeskongress des BdV tagte in München
In München hat am 20. und 21. April der erste Bundeskongress des Bundes der Vertriebenen (BdV) getagt und Fragen im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung und deren Bedeutung für die Vertriebenen und Aussiedler diskutiert. Der Kongress war einberufen worden und soll von nun an institutionalisiert werden, um den Vertriebenen und Aussiedlern neben den satzungsmäßigen Delegiertenversammlungen und den jährlichen Tagen der Heimat ein zusätzliches Forum zu bieten, wo sie ihre politischen Vorstellungen artikulieren und erörtern können. mehr...
Ostern nach sächsischer Tradition in Setterich
Die Siebenbürgisch-Sächsische Bruder- und Schwesternschaft Setterich feierte auch in diesem Jahr Ostern nach alter Tradition. Die Mitglieder der Bruder- und Schwesternschaft nahmen am Ostersonntag in Tracht am Ostergottesdienst teil und feierten abends einen Ball, der mit dem "Irtentunz" eingeleitet wurde. Am Montag starten die Jungen dann auf ihre "Beschidder-Tour", wobei jedes Mädchen, das Mitglied der Bruder- und Schwesternschaft ist, besucht und "beschüttet" wurde. mehr...
Führungswechsel im HOG-Verband der Siebenbürger Sachsen
Die elfte Tagung der Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften hat am 21. und 22. April unter dem Motto "Dokumentation-Information-Kommunikation" in Nürnberg stattgefunden. Zum neuen Vorsitzenden des HOG-Verbandes wurde Michael Konnerth, als dessen Stellvertreter Johann Imrich gewählt. Der Dachverband will die solide Aufbauarbeit, die in den letzten sechs Jahren unter dem bisherigen Vorsitzenden Horst Göbbel geleistet wurde, fortführen und neue Akzente durch verstärkte Teamarbeit sowie in der Familienforschung setzen. "Wir wollen die Aufgaben auf viele Schultern verteilen und möglichst viele Heimatortsgemeinschaften ins Internet bringen", erklärte Konnerth nach seiner Wahl gegenüber dieser Zeitung. mehr...
Inflation zieht schneller an als Wechselkurs
Der Wechselkurs hält offenbar mit der Inflation in Rumänien nicht Schritt. Vor den Osterfeiern hat die D-Mark gegenüber der einheimischen Währung sichtlich an Wert verloren, die Wechselstuben boten den zahlreichen Touristen auch in Siebenbürgen vielerorts nur knapp 12 300 Lei pro DM an, zu Jahresbeginn hatte man dafür zeitweilig etwas mehr als 12 500 Lei erhalten. mehr...