Ergebnisse zum Suchbegriff „Aber“
Artikel
Ergebnisse 9521-9530 von 10188 [weiter]
Wer ist Deutscher? - Versuch einer Begriffsbestimmung
In einem jüdischen Witz fragt der kleine Moritz: "Vater, wie wird man Jude?" Diese nachdenklich stimmende Pointe regt zur Frage an: Wer ist Deutscher? oder auch: Welche Elemente definieren das Deutschtum? Welche Bezeichnungen gibt es für die Formen des Deutschtums (Deutsch-Seins)? Es seien hier vorerst zwei kleine Begebenheiten erzählt, welche die Missverständnisse veranschaulichen, denen man im Alltag begegnet. mehr...
Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi
Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi (59) ist Hochschullehrer an der Universität Trier. In dem folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner gibt er Auskunft über seine siebenbürgische Herkunft, schildert die Aktivitäten der Universitätspartnerschaft Trier-Kronstadt und äußert sich zu den Integrationschancen Rumäniens in westeuropäische Wirtschaftsstrukturen. mehr...
Maler und Grafiker Karl Hübner vor 100 Jahren geboren
Am 24.12.2002 wäre Karl Hübner hundert Jahre alt geworden († 8.02.1991). Der als Sohn eines Beamten in Schäßburg geborene Maler und Graphiker, der 1920 in Kronstadt das Abitur ablegte und sich 1933 endgültig hier niederließ, gehörte vor allem während der Nachkriegsjahrzehnte zum Kreis der über Kronstadt hinaus bekannten bildenden Künstler, die mit Namen wie Friedrich von Bömches, Hans Eder, Heinrich Schunn, Helfried Weiß, Harald Meschendörfer, Eduard Morres bis Bukarest und darüber hinaus von sich reden machten. mehr...
Volkszählung in Rumänien gab Anstoß zu Uneinigkeit
Der Konflikt zwischen Bürgermeisteramt und Landesforumsvorsitz mache sich bereits bemerkbar, hieß es im Grußwort des DFDR-Ehrenvorsitzenden Paul Philippi gleich zur Eröffnung der DFDR-Vertreterversammlung am 26. Oktober in der Stadt am Zibin. Und in der Tat: Der Bürgermeister von Hermannstadt und ehrenamtliche Präses des Landesforums, Klaus Johannis, war kurzfristig in eine Regierungsdelegation berufen worden, die sich allerdings zum Zeitpunkt der Forumstagung bereits auf dem Flug nach Berlin befand. In der deutschen Hauptstadt sollen, so teilte Philippi mit, Verträge in Millionenhöhe unterzeichnet werden, "die auch uns zugute kommen". mehr...
Gundelsheim: Märchenstunde mit Sigrid Früh
Im Rahmen der diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in Gundelsheim am Neckar tritt die "zurzeit wohl bekannteste Märchenerzählerin Deutschlands" (Neue Zürcher Zeitung), Sigrid Früh, auf. Unter dem Titel "Siebenbürgisch-schwäbische Kulturkanäle" lädt die Märchen- und Sagenforscherin am 15. November, 17.00 Uhr, zur "Märchenstunde" ins Siebenbürgische Museum in Gundelsheim. Zu hören sein werden schwäbische und siebenbürgische Märchen, wie "Die Königstochter in der Flammenburg" von dem bekannten siebenbürgisch-sächsischen Märchensammler und -herausgeber Josef Haltrich (1822-1886). mehr...
"Dracula" bei Snagov
Bukarest. - Je näher der endgültige Genehmigungs- und Bautermin für den Dracula-Park rückt, um so weiter verlagert sich dessen künftiger Standort von der Schäßburger Breite. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2002 in Gundelsheim am Neckar eröffnet
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage wurden mit einer niveauvollen Veranstaltung am 2. November in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim am Neckar eröffnet. In seiner Begrüßung stellte der Föderationsvorsitzende und Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Volker Dürr, fest, dass die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 „nicht nur ein Symbol des Zusammenhalts der Siebenbürger Sachsen in ganz Deutschland und ihrer weltweiten Föderation, sondern auch ein Bekenntnis zu gewachsenen Bindungen, zur jahrzehntelangen Partnerschaft zwischen der Stadt Gundelsheim und den dortigen siebenbürgischen Einrichtungen“ seien. mehr...
Filzkunst in Gundelsheim
Die Sonderausstellung „Filzkunst - Ein Textilprojekt in Heltau“ wird vom 15. November 2002 bis 31. Januar 2003 im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim gezeigt. mehr...
Oskar Pastior erhält Erich-Fried-Preis
Oskar Pastior ist diesjähriger Erich-Fried-Preisträger. Wie die Internationale Erich-Fried-Gesellschaft für Literatur und Sprache bekannt gab, entschied die alleinige Jurorin, Dr. Christina Weiss, seit wenigen Wochen neue Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und Medien, den gebürtigen Hermannstädter Lyriker mit dem Erich-Fried-Preis 2002 zu ehren. Die zum 13. Mal vergebene und mit 14 500 Euro dotierte Auszeichnung ist vom Bundeskanzleramt der Republik Österreich/Kunstsektion gestiftet. mehr...
Weniger Auslandsreisende
Bukarest. - Vom 1. Januar bis 30. September 2002 wurden an den rumänischen Grenzübergängen rund 15,5 Millionen Personen gezählt, allerdings nur 8,3 Millionen davon waren rumänische Staatsbürger. mehr...