Ergebnisse zum Suchbegriff „Aber“

Artikel

Ergebnisse 9811-9820 von 10186 [weiter]

19. Februar 2002

Ältere Artikel

Nachschlagewerk über Broos

Ein Nachschlagewerk über die Stadt Broos (Orastie) wurde kürzlich auf Anregung des Bürgermeisteramtes herausgebracht. mehr...

18. Februar 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgisches Kulturgut in Herzogenaurach

Eine Ausstellung unter dem Titel „Siebenbürgisches Kulturgut“ war vom 19. bis zum 27. Januar im Haus des Heimatvereins Herzogenaurach zu besichtigen. Gezeigt wurde eine Sammlung von siebenbürgischen Gebrauchsgegenständen von Marianne Hager und eine Ausstellung zu Johannes Honterus von Wilhelm Roth, Kulturreferent der Kreisgruppe Augsburg der Landsmannschaft. mehr...

17. Februar 2002

Ältere Artikel

Deutsche Minderheitenliteratur kaum beachtet

Dreißig Jahre lang hat der aus Ostpreußen stammende und in Holstein aufgewachsene Literaturwissenschaftler Alexander Ritter immer wieder über die deutschsprachigen Regionalliteraturen geschrieben - mit einem feinen Gespür für die geschichtlichen Hintergründe und die leidvollen nationalen und internationalen Schuld- und Unheilzusammenhänge einer Zeit, die geprägt war durch zwei Weltkriege, zwei Totalitarismen und den Kalten Krieg. mehr...

16. Februar 2002

Ältere Artikel

Rumänien aus der Sicht eines deutschen Diplomaten

Rund 200 Seiten seiner Memoiren, die unter dem Titel „Die glücklichen Augen“ erschienen sind, widmet Erwin Wickert seinen fünf Jahren als Botschafter in Bukarest. Er zeichnet ein weit gespanntes politisch-soziales Panorama von Rumänien der siebziger Jahre. Den Despoten Ceausescu beobachtet Wickert aus unmittelbarer Nähe, die deutsche Minderheit ist ihm in der Spannbreite zwischen Sehnsucht nach heiler sächischer Welt und Auswanderungsdrang bestens vertraut. mehr...

16. Februar 2002

Ältere Artikel

RWE expandiert in Osteuropa

Der Energiekonzern RWE AG in Essen will nach der jüngsten Übernahme des tschechischen Ferngasunternehmens Transgas in Osteuropa weiter zukaufen. "Es ist zutreffend, dass wir in der Slowakei und Rumänien, aber auch in Polen interessiert sind", bestätigte Heinz-Werner Ufer, Vorstandschef der RWE-Vertriebstochter RWE Plus AG, gegenüber der Presse. mehr...

15. Februar 2002

Interviews und Porträts

Klaus-Dieter Graef

Klaus-Dieter Graef (45) ist Webmaster der Internetpräsenz der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Kronstadt. Der gebürtige Kronstädter und Diplomingenieur der Landespflege lebt seit Februar 1977 in Ludwigsburg. Die HOG Kronstadt war eine der ersten siebenbürgischen Heimatsortsgemeinschaften mit eigenem Internetauftritt. Schon seit Sommer 1997 ist die Webseite unter der Adresse http://www.hog-kronstadt.de zu bewundern. mehr...

13. Februar 2002

Ältere Artikel

Birthälmer Zentrum wird umgestaltet

Eine Art "Square" soll noch in diesem Sommer im Birthälmer Zentrum entstehen. Zwar nicht wie in Übersee, aber "ähnlich dem Kronstädter Rathausplatz", so Bürgermeister Cornel Ratiu, "wollen wir den einstigen Dorfanger umgestalten." mehr...

12. Februar 2002

Ältere Artikel

Stadtschreiber für Hermannstadt

Nur jüngst hat der Leiter des Büros von Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl auf einen Brief von Frank-Reginald Evertz geantwortet: "Ihr Projekt 'Stadtschreiber in Hermannstadt' hat ihn (den ehemaligen Bundeskanzler, Anm. d. Red.) sehr gefreut. Allerdings ist es ihm nicht möglich, Ihnen dafür mögliche Unterstützer zu nennen." Trotzdem wünschte der Büroleiter alles Gute fürs Projekt. mehr...

10. Februar 2002

Ältere Artikel

Zeugnisse sächsischer Verbundenheit zur deutschen Kultur

Das Germanischen Nationalmuseum Nürnberg wurde vor 150 Jahren gegründet. Aus diesem Anlass beleuchtet der Historiker Dr. Michael Kroner die vielseitigen Beziehungen der Siebenbürger Sachsen zum Museum. Die Siebenbürger haben die gesamtdeutsche Einrichtung intensiv gefördert, ihr Schriftgut und ihre volkskundlichen Sammlungen in Nürnberg stellen andere Regionen weit in den Schatten. Der Autor regt an, dass die Siebenbürger in die Gestaltung der diesjährigen Jubiläumsfeier mit einbezogen werden. mehr...

9. Februar 2002

Ältere Artikel

Franz Meyers: väterlicher Freund der Siebenbürger

Dem am 27. Januar 2002 verstorbenen Franz Meyers haben die Siebenbürger Sachsen viel zu verdanken. Während seiner Amtszeit als nordrhein-westfälischer Innenminister 1952-1958 wurde die „Kohleaktion“ durchgeführt und Nordrhein-Westfalen übernahm die Patenschaft über die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, als Ministerpräsident (1958-1966) hat sich Meyers für die Errichtung der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe eingesetzt. mehr...