Ergebnisse zum Suchbegriff „Aber“

Artikel

Ergebnisse 9831-9840 von 10186 [weiter]

28. Januar 2002

Interviews und Porträts

Wolfgang Limbert: GTZ verstärkt in Siebenbürgen engagiert

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands mit Rumänien erreicht auch 2002 ein beachtliches Niveau und umfasst Messebeteiligungen, Delegationsreisen, Wirtschaftstagungen, Beratungs- und Fortbildungsprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen, Herausgabe von Broschüren u.v.a. mehr. Darauf geht in einem Gespräch mit dieser Zeitung der Münchner Diplom-Kaufmann Wolfgang Limbert ein, der seit 1994 den Integrierten Beratungsdienstes für die Wirtschaft in Rumänien (IBD) in Bukarest koordiniert. mehr...

27. Januar 2002

Ältere Artikel

Schätze der Siebenbürgischen Bibliothek: Berichte des Frauenvereins

In der Siebenbürgischen Bibliothek Gundelsheim liegen als besondere Kostbarkeiten die an das Landeskonsistorium gerichteten Tätigkeitsberichte des "Allgemeinen evangelischen Frauenvereins", des Dachverbands der örtlichen Vereine, vor. Sie lassen uns teilhaben am Werden und fruchtbaren Wirken dieser sächsischen Einrichtung. mehr...

26. Januar 2002

Ältere Artikel

16. Ferienakademie zum Thema Spätmittelalter

Die 16. Siebenbürgische Ferienakademie wurde von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde vom 26. Dezember 2001 bis 2. Januar 2002 in Thalmässing bei Nürnberg veranstaltet. Scherpunktthema war Siebenbürgen in der Zeit vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, einer Zeit des wirtschaftlichen und politischen Aufbaus Siebenbürgens nach dem verheerenden Mongoleneinfall von 1241. mehr...

25. Januar 2002

Ältere Artikel

Aufruf zur Subskription: Denkmaltopographie von Schäßburg

In der Buchreihe "Denkmaltopographie Siebenbürgen" erscheint in Kürze der Band „Schäßburg“. Es ist der dritte Band der auf insgesamt 25 Bände veranschlagten Reihe erscheint (der erste Band enthielt zehn Orte des Kreises Kronstadt, der zweite die Altstadt von Hermannstadt). mehr...

23. Januar 2002

Ältere Artikel

Fundgrube für siebenbürgische Zeitgeschichte

Fülle von historischen Fakten: Hellmut Klima beleuchtet im Band II seiner Tagebücher das kirchliche und gesellschaftlich-politische Leben im Kommunismus. Das evangelische Leben in Siebenbürgen während der kommunistischen Zeit 1946-1990. Aus den Tagebüchern von Pfarrer Hellmut Klima. Bearbeitet und veröffentlicht von Samuel Liebhart. Pirrot Dudweiler. Band II, 2001, 707 Seiten. mehr...

22. Januar 2002

Ältere Artikel

Drang nach Westen nimmt zu

Der Drang rumänischer Staatsbürger, die neu gewonnene Visafreiheit mit Reisen in den Westen zu nutzen, hat nach einer gewissen Zurückhaltung zu Jahresbeginn erwartungsgemäß bald danach stark zugenommen. So haben binnen einer Woche im Januar knapp 100 000 Personen die Grenzen in westlicher Richtung passiert, mehr als die Hälfte wollte in eines der Schengener-Staaten reisen. mehr...

21. Januar 2002

Ältere Artikel

Dracula-Park - nur ein April-Scherz?

Die im letzten Dezember gestarteten Subskriptionen für Dracula-Aktien laufen offenbar nicht zufriedenstellend. Laut Mitteilung der rumänischen Regierung haben Interessenten kurz vor Abschluss der Aktion Wertpapiere bloß in Höhe von 27 Milliarden Lei aufgekauft. Der umstrittene Dracula-Park soll jedoch umgerechnet über 30 Millionen US-Dollar kosten. mehr...

21. Januar 2002

Ältere Artikel

"Hommage à Friedrich von Bömches"

Der wohl bedeutendste siebenbürgische Künstler, Friedrich von Bömches, zeigte anlässlich seines 85. Geburtstages eine Ausstellung im Sparkassenforum in Wiehl, die bis zum 18. Januar zu sehen war und der drei weitere im Umkreis folgen werden. mehr...

20. Januar 2002

Ältere Artikel

Für Erhalt des Kulturzentrums Gundelsheim

Die Vertreter siebenbürgischer Vereine haben sich beim Jahresempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates für die Beibehaltung des Kulturzentrums in Gundelsheim ausgesprochen. mehr...

19. Januar 2002

Ältere Artikel

Weshalb kehren Sachsen nach Siebenbürgen zurück?

Sie machte sich im letzten Herbst auf die Suche nach Rücksiedlern in Siebenbürgen, und ihre erste Station war das Sachsentreffen in Birthälm: Friederike Schönherr, 1976 in Berlin-Ost geboren und derzeit Studentin der Kulturwissenschaften in Frankfurt/Oder. "Ein Fach und eine Stadt", wie sie gesteht, "wo man Wert auf eine ost- und südosteuropäische Blickrichtung legt, schon wegen der Grenze zu Polen." Wie sie auf das Thema Rücksiedler nach Siebenbürgen gestoßen ist, darüber unterhielt sich unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler mit der jungen Studentin, die während ihrer mehrwöchigen Dokumentation ihr "Basislager" in der Stadt am Zibin (Hermannstadt) und jener unter der Zinne (Kronstadt) bezog. mehr...