Ergebnisse zum Suchbegriff „Abtreibung“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 14 [weiter]
Frauen, Männer und alles dazwischen
Kurz vor Jahresende 2024 ist im Schiller Verlag ein Band mit Erzählungen von Karin Gündisch erschienen. Die gebürtige Heltauerin, die mit ihren Kinder- und Jugendbüchern („Geschichten über Astrid“, „Das Paradies liegt in Amerika“, „Im Land der Schokolade und Bananen“ u.a.) in Siebenbürgen, Deutschland und durch Übersetzungen auch international bekannt und vielfach ausgezeichnet worden ist, hat mit „Die Tür zum Paradies“ nach langer Zeit wieder ein Buch für erwachsene Leser vorgelegt. Als beherrschendes Thema kristallisiert sich das Machtgefälle zwischen Männern und Frauen heraus, wie es jedem und vor allem jeder tagtäglich begegnen kann. mehr...
Doppelter Grattanz: Zur Neuerscheinung „Zwischen zwei Welten – Geschichten eines Frauenarztes“
Um gleich den Titel zu erklären: Die eine Welt ist der sozialistische Osten, das Rumänien unter dem Diktator Nicolae Ceaușescu, dem Sohn der Sonne – bis 1989. Die andere Welt ist der kapitalistische Westen, repräsentiert durch die Vereinigten Staaten von Amerika. Sângeorzan lebte in beiden Welten als Arzt. 1954 in Bistritz geboren, emigrierte er 1990 in die USA und lebt in New York, wo er als Facharzt für Geburtshilfe und Gynäkologie tätig ist. Er ist Lyriker, Prosaschriftsteller, Essayist und Publizist. mehr...
Schwangerschaftsabbruch: Konträre Entscheidungen in den USA und Deutschland
Berlin / Washington – Der seit Jahren umkämpfte Paragraf 219a des Strafgesetzbuches existiert nicht mehr. Danach drohte Ärztinnen und Ärzten, die über Schwangerschaftsabbrüche öffentlich ausführlich informieren wollten, Strafverfolgung. Der Bundestag hat am 24. Juni, nach einer äußerst emotional geführten Debatte, mit breiter Mehrheit die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen beschlossen. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sagte, es sei „höchste Zeit“ für die Gesetzesänderung. Das Gesetz muss formal noch den Bundesrat passieren. mehr...
Gefangen in der heterosexuellen Matrix
Denken Sie mal kurz nach: Sind Sie eine Frau oder ein Mann? Oder empfinden Sie diese Frage als diskriminierend, weil Sie sich einer der ca. 4000 anderen angeblich existierenden Geschlechtsvarianzen zugehörig fühlen? Schon sind wir mittendrin im Genderwahn, an dem man sich vortrefflich abarbeiten kann, und Birgit Kelle legt gern den Finger in die Wunde. In ihrem neuen Buch „Gendergaga“ nimmt sie die ganze Palette der unter dem Deckmantel des Gender Mainstreaming durchgeführten Maßnahmen aufs Korn und führt uns vor Augen, wie viel Zeit, Geld und Nerven das alles kostet, und sie tut das mit unverhohlener Ironie, denn „selten hatte eine Ideologie mit Weltverbesserungsanspruch einen derart großen Unterhaltungsfaktor. Und deswegen hat Gender Mainstreaming es verdient, als das betrachtet zu werden, was es ist: eine große Satireshow.“ mehr...
Gedenkveranstaltungen in Drabenderhöhe erinnern an Deportation
Drabenderhöhe – Im Zeichen des Schicksals der vor 70 Jahren zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportierten Deutschen standen am 18. Januar in Drabenderhöhe ein feierlicher Gottesdienst mit dem Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien Reinhart Guib, die Enthüllung einer Gedenktafel, eine Ausstellung sowie eine Lesung aus Zeitzeugenberichten. mehr...
Cristian Mungius neuer Film "Jenseits der Hügel" in deutschen Kinos
Basierend auf wahren Begebenheiten, dokumentiert von Tatiana Niculescu Bran, schrieb Cristian Mungiu das Drehbuch für diesen beunruhigend realistischen Film „Jenseits der Hügel“ („Dupa dealuri“), der 2012 in Cannes doppelt preisgekrönt wurde: für das Beste Drehbuch und den Darstellerpreis für die beiden Kinodebütantinnen Cristina Flutur und Cosmina Stratan. Der Film ist nun seit dem 13. November 2013 in deutschen Kinos zu sehen. Bereits 2007 hatte Mungiu als erster rumänischer Filmregisseur die Goldene Palme als bester Film für den beklemmenden Streifen über Abtreibung „4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage”(„4 luni, 3 săptămâni și 2 zile“) erhalten. mehr...
Richtigstellung von Birgit Kelle
Der Leserbrief von Frau Helmine Klein, „Sehr schlichtes Frauenbild", ist eine Aneinanderreihung von Falschaussagen und Unterstellungen über meine Positionen und die Organisationen, in denen ich tätig bin, die nicht unwidersprochen bleiben können. Im Einzelnen: mehr...
Leserecho: Sexismus-Debatte in Deutschland
Zum Artikel „Volle Kelle“ in der Siebenbürgischen Zeitung vom 25. Februar 2013 (SbZ Online vom 20. Februar 2013) über die Sexismus-Debatte in Deutschland und die Rolle der gebürtigen Heltauerin Birgit Kelle veröffentlichen wir zwei Leserbriefe. mehr...
Politische und zeitgenössische Filme aus Rumänien
Vom 18. bis 20. März 2011 fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein Seminar zum Thema „Politische und zeitgenössische Filme aus Rumänien nach 1989“ statt. Drei der präsentierten Filme wurden von deutschen Regisseuren oder Drehbuchautoren zur Thematik der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und Geschichte produziert. mehr...
Lebensbogen über Klippen der Geschichte: Zu Bettina Schullers neuem Erzählband
Wer weiß denn schon, dass Bettina Schuller eigentlich Elisabeth Dorothea heißt und der Name, unter dem man sie kennt, auf die künstlerische Fantasie ihrer Mutter zurückgeht, einer ehemals beliebten und erfolgreichen Kronstädter Sängerin? mehr...