Ergebnisse zum Suchbegriff „Adam“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 224 [weiter]
Miss Transylvania und Saxonia in Kanada gewählt
Der nachfolgende Bericht fasst zwei besondere Veranstaltungen im Jahreskalender der Landsleute in Kanada zusammen: den Trachtenball mit der Krönung der "Miss Transylvania" sowie den Mitgliederabend des Deutsch-Kanadischen Klub Aylmer, Ontario, bei dem die "Miss Saxonia 2006" gekürt wurde. mehr...
Hans Klein – ein ganz Großer
Hans Klein, ein wunderbarer Mensch, ist von uns gegangen. Geboren am 1. Januar 1930 als jüngstes von sechs Kindern in Schellenberg bei Hermannstadt als Sohn des Michael Klein und dessen Ehefrau Susanna Klein geb. Adam. Sein Vater war Elektriker in einem Werk in Hermannstadt, zusammen mit seiner Frau und den Kindern bewirtschafteten sie noch einen landwirtschaftlichen Hof in Schellenberg. mehr...
50. Richttag der Siebenbürger Nachbarschaft Traun
Am 6. Jänner konnte Nachbarvater Dietmar Lindert die 50. Jahreshauptversammlung des Vereins der Siebenbürger Sachsen - Nachbarschaft Traun eröffnen. Zu dieser Jubiläumsveranstaltung - die Nachbarschaft Traun feiert heuer ihr 50-jähriges Bestehen - waren neben zahlreichen Mitgliedern und Freunden des Vereins auch etliche Ehrengäste gekommen. mehr...
Jugendtreffs im Raum Nürnberg
Auf Betreiben der Jugendreferenten Stephanie Kepp und Bernhard Adam trafen sich in den letzten Monaten die siebenbürgischen Jugendlichen aus dem Raum Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach zu einem ersten Kennenlernen. Dieses Jahr sind weitere Zusammenkünfte geplant, um auch andere junge Leute zum Mitmachen zu animieren. mehr...
Grenzüberschreitender Dialog prägt "Südostdeutsche Vierteljahresblätter"
Der grenzüberschreitende Dialog und die verstärkte Wahrnehmung von interkulturellen Verflechtungen prägen das Profil der "Südostdeutschen Vierteljahresblätter". So auch Heft 3 (2005) der von Hans Bergel und Johann Adam Stupp im 54. Jahrgang im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) herausgegebenen Zeitschrift mit literarisch-zeithistorischer Ausrichtung. mehr...
Jahresabschluss 2005 im Großraum Nürnberg
Sehnsucht nach Licht, Freude am Licht, Begegnung im vorweihnachtlichen Licht - das ist auch bei den zahlreichen Advent- und Vorweihnachtsfeiern der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen im Dezember 2005 im Großraum Nürnberg eine Konstante. In vielfältiger Form wurde dabei adventliche Musik gesungen und zum Jahresausklang im Zeichen des beschwingten Tanzes gefeiert. Unsere zahlreichen Gruppen, Formationen und Nachbarschaften nutzten wieder viele Möglichkeiten der aktiven Gestaltung dieser von advent- und weihnachtlichen Gedanken geprägten Tage. mehr...
Grenzüberschreitender Dialog
Der grenzüberschreitende Dialog und die verstärkte Wahrnehmung von interkulturellen Verflechtungen prägen das Profil der Südostdeutschen Vierteljahresblätter. So auch Heft 3 (2005) der von Hans Bergel und Johann Adam Stupp im 54. Jahrgang im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) herausgegebenen Zeitschrift mit literarisch-zeithistorischer Ausrichtung. mehr...
"Enzyklopädische Spannweite" und "Wagemut"
War die Veranstaltung zu Ehren des achtzigjährigen Hans Bergel im Münchner Haus des Deutschen Ostens (diese Zeitung berichtete) für ein breiteres Publikum gedacht, so war das am 9. Dezember letzten Jahres vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in Zusammenarbeit mit dem Südostdeutschen Kulturwerk e.V. durchgeführte literarische Symposium wissenschaftlicher Natur und einem kleinen Kreis vorbehalten. Unter dem Titel "Worte und Wege im 20. und 21. Jahrhundert, der siebenbürgische Schriftsteller und Publizist Hans Bergel" hatten die Gastgeber in der Münchner Halskestraße Nummer 15 fünf ausgewiesene Literaturhistoriker bzw. -wissenschaftler z.T. weither eingeladen, um über Bergels Werk zu referieren. mehr...
Verein Haus der Heimat Nürnberg feiert zehnjähriges Jubiläum
„Der Erfolg bei der Kulturpflege und der Nutzen für die Stadt ist unübersehbar. Das haben die Verantwortlichen in Nürnberg bereits vor Jahren erkannt.“ Mit diesen Worten fasste Bürgermeister Horst Förther in der Feierstunde zum zehnjährigen Jubiläum des Vereins Haus der Heimat am 25. Oktober treffend zusammen, was dieses neue Nürnberger Kultur- und Begegnungszentrum im letzten Jahrzehnt für den Ballungsraum Nürnberg mit seinen weit mehr als 200 000 Menschen, die aus den früheren deutschen Ostgebieten, Osteuropa oder der GUS gekommen sind bzw. deren Nachkommen, heute darstellt. mehr...
Zehn Jahre Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival
Als 1995 das „Erste Internationale Klavier- und Kompositions-Wettbewerb-Festival Carl Filtsch“ in Hermannstadt das Licht der Welt erblickte, waren auch die hartnäckigsten Zweifler von der Richtigkeit dieses Vorhabens überzeugt. Für Peter Szaunig, ehemaliger Klavierlehrer am Hermannstädter „Lyzeum für Musik und Bildende Kunst“, Musikpädagoge, Kritiker und Pianist, wurde nach 25 Jahren ein Traum Wirklichkeit. Die nicht einfache Geburt des Festivals wurde von den drei Pianisten Walter Krafft, Gründer und Leiter des Münchener Musikseminars, Peter Szaunig, damals an der Lahrer Musikschule tätig, und dem Holländer G. A. Alink, dem heutigen Leiter der Argerich-Alink-Stiftung, vorbereitet. mehr...