Ergebnisse zum Suchbegriff „Adam“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 224 [weiter]
NS-Ideologie kein „Betriebsunfall“
„Vergangenheitsbewältigung im Zeichen der Provinz“ fiel als Stichwort bei der Ankündigung zur Dichterlesung, die anlässlich der Nachwuchsgermanistentagung am 17. November in der Akademie Mitteleuropa e.V. in Bad Kissingen (Thema: „Deutsche Regionalliteraturen in Ostmitteleuropa“) stattfand. mehr...
Ereignisreiches Jahr für die Jugendtanzgruppe Heilbronn
Erneut haben die Mitglieder der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Heilbronn ein ereignis- und erfolgreiches Jahr mit zahlreichen Tanz- und Freizeitveranstaltungen und ebenso spannenden Ereignissen und kleinen Veränderungen zu Ende gebracht. Darunter waren öffentliche Auftritte auf Festen in Heilbronn und Umgebung, bei den Heimattagen Baden-Württemberg in Eppingen und auf der Hochzeit unserer beiden Mitglieder Dorothea (geb. Maurer) und Gerald Mill, denen wir auch auf diesem Weg noch einmal herzlich gratulieren. mehr...
Gelungener Katharinenball in Heilbronn
900 Besucher aus Heilbronn und Umgebung füllten beim Katharinenball am 24. November den Theodor-Heuss-Saal des Heilbronner Konzert- und Kongresszentrums Harmonie. Thomas Späck, stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe, begrüßte die Gäste. mehr...
200-jährige Jubiläumsfeier seit Wiederaufbau der Kirche in Heldsdorf
Seit Jahrhunderten steht als „weithin sichtbares Zeichen“ inmitten der Gemeinde Heldsdorf die evangelische Kirche, ein imposanter, sakraler Bau, der für viele Heldsdorfer immer noch ein Symbol für Heimat, Tradition und Gemeinschaft ist, aber auch ein Ort, an dem Menschen Hilfe, Kraft und Unterstützung für ihr Leben erfahren konnten und können. Die Kirche war in all den Jahren der Kern des gesellschaftlichen Lebens in Heldsdorf, um den die Gemeinde als Gemeinschaft lebte, wirkte und ihr Dasein gestaltete. mehr...
Leserecho: Brücke zum Siebenbürgisch-Ungarischen
Zu Ute Rills Besprechung von Gudrun Schusters Essayband „Leben mit und gegen Ideologien“ (Aldus-Verlag, Kronstadt 2006, 398 Seiten, Preis: 14,60 Euro. ISBN: 978-973-7822-18-5), veröffentlicht in Siebenbürgischen Zeitung vom 30. April 2007. mehr...
"Karpatenländer Musikanten" feiern zehnjähriges Jubiläum
Es ist eine der beliebtesten Veranstaltungen der Kreisgruppe Rastatt: das Sommerfest, das diesmal am Sonntag, den 22. Juli, in der Sportanlage Niederbühl stattfand. Die großzügige Halle lässt für die Erwachsenen keine Wünsche offen, und der Rasen draußen ist der ideale Spielplatz für die Kinder. mehr...
„Zalina“ - Stationentheater in Holzmengen
Am 17., 18. und 19. August, jeweils um 19.30 Uhr, wird in Holzmengen in Siebenbürgen ein Stationentheater mit den Bewohnern des siebenbürgischen Dorfes und Schauspielern aus Hermannstadt aufgeführt. Der Titel der ungewöhnlichen Produktion (in rumänischer Sprache mit deutscher und englischer Übersetzung): „Holzmengen – Hosman – Holcmány. Ein Dorf erzählt...Zalina“. (Anfahrt: Bus-Shuttle ab Hermannstadt, Nationaltheater „Radu Stanca“, jeweils 18.30 Uhr; Treffpunkt: am Ortseingang von Holzmengen). mehr...
Die sieben Wunder Rumäniens
Die sieben Wunder Rumäniens soll die rumänische Bevölkerung bis Ende August wählen. In einer Aktion der Tageszeitung „Evenimentul Zilei“ werden dafür auf einer Liste insgesamt 25 Sehenswürdigkeiten vorgeschlagen, darunter mehrere Kulturdenkmäler, die auf die deutsche Präsenz in Siebenbürgen zurückzuführen sind. mehr...
IKGS in München: Ein ereignisreiches Jahr
Zehn Absolventen und Doktoranden aus Deutschland, Rumänien, Ungarn, Serbien, Slowenien, Kanada und Italien forschen derzeit am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS). Ihre Aufmerksamkeit richtet sich unter anderem auf die Geschichte der deutschsprachigen Publizistik auf dem Gebiet des heutigen Slowenien, auf die ältere ungarndeutsche bzw. die neuere rumäniendeutsche Literatur sowie auf die deutsch-serbischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Dabei nutzen die jungen Forscher die Fachkompetenz der Wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Instituts, Dr. Juliane Brandt, PD Dr. Mariana Hausleitner, Prof. h. c. Dr. Peter Motzan und Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth, die ihre Arbeiten betreuen und begleiten. mehr...
"Spiegelungen" würdigen Europäische Kulturhauptstadt
Die Wahl der siebenbürgischen „Haupt- und Hermannstadt“ zur Europäischen Kulturhauptstadt des Jahres 2007 - sie trägt diese Ehrenbezeichnung gemeinsam mit Luxemburg - nimmt der Schriftsteller und Essayist Hans Bergel zum Anlass, in der Rubrik „Das aktuelle Thema“, mit der das zweite Heft des Jahrgangs 2007 (56) der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift Spiegelungen eröffnet wird, die südosteuropäische Kulturmetropole in ihrer eigentümlichen Prägung und Entwicklung vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart zu charakterisieren. mehr...



