Ergebnisse zum Suchbegriff „Andreas“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 1696 [weiter]

23. Oktober 2024

HOG-Nachrichten

Petersdorfer Treffen im Heiligenhof

Seit über zehn Jahren trifft sich die HOG Petersdorf bei Mühlbach im Zweijahresrhythmus im Heiligenhof in Bad Kissingen. Ende August war es wieder so weit. Für die meisten Teilnehmer fing das Treffen schon am Freitag, 30. August, an. Dieses Mal waren auch vier Gäste aus Petersdorf dabei. Nach der ersten Begrüßungsrunde trafen sich die Singfreudigen zu einer Chorprobe für den am Samstag angesetzten Gottesdienst. Der Vorstand stimmte in einer Kurzbesprechung die letzten Vorbereitungen für das bevorstehende Wochenende ab. Bei herrlichem Sommerwetter wurde auf dem Grillplatz vor dem Heiligenhof bis spät in die Nacht erzählt, musiziert und gelacht. mehr...

16. Oktober 2024

Kulturspiegel

Volles Haus im HDO

Im über 300 Jahre alten Gebäude, das das Münchner Haus des Deutschen Ostens (HDO) beherbergt, wollten am 10. Oktober so viele Interessierte die Eröffnung der Ausstellung „Deutsche Minderheit in Rumänien. Geschichte und Gegenwart im vereinten Europa“ miterleben, dass dessen Direktor Prof. Dr. Andreas Otto Weber sich über ein „volles Haus“ freuen konnte. Er eröffnete den Abend, an dem ein „reicher Schatz kultureller Vielfalt“ vorgestellt werden sollte, und begrüßte die zahlreichen Ehrengäste: mehr...

13. Oktober 2024

HOG-Nachrichten

Drittes Almer Treffen in der Heimat

Anlässlich des Großen Sachsentreffens in Hermannstadt hatten sich zahlreiche Landsleute in der alten Heimat versammelt. Zum ersten Mal marschierten dort 13 Trachtenträger aus Almen beim Umzug mit. Wir als kleines Dorf waren richtig stolz, mit der Göppinger Trachtenkapelle mitgehen zu dürfen. Hier nochmals ein großes Dankeschön an Bernhard Staffendt (Leiter der Trachtenkapelle) und Hanni Mantsch. Dank ihr hat uns auch die Trachtenkapelle bei unserem Dorftreffen, das am 8. August zum dritten Mal stattfand, musikalisch unterstützt. mehr...

12. Oktober 2024

Aus den Kreisgruppen

„Gemeinsam für ein friedliches Europa“

Heimatvertriebene sind wichtige Brückenbauer – wird immer wieder gerne betont. So auch am Samstag, dem 14. September, beim Zentralen Festakt des Bundes der Vertriebenen für den Freistaat Bayern. Schnell füllte sich der Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus in München. Viele Vertreter der in Bayern ansässigen Landsmannschaften hatten sich eingefunden, um diesen Tag der Heimat gemeinsam zu verbringen. Mit dem Einmarsch der 13 Fahnenabordnungen wurde der Festakt zum Thema „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene: Gemeinsam für ein friedliches Europa“ eröffnet. mehr...

11. Oktober 2024

Kulturspiegel

Vor 80 Jahren: Evakuierung aus Nordsiebenbürgen 1945-1945: Vorahnung führt zu Planung

Im Gegensatz zur Führung der Deutschen Volksgruppe in Rumänien unter Andreas Schmidt hatte sich die Gebietsleitung der Volksgruppe in Nordsiebenbürgen schon im Frühjahr 1944 mit Evakuierungsplänen befasst (Robert Gassner, Dr. Carl Molitoris). Bereits im Herbst 1943 hatten die Trecks, der vor der Roten Armee geflüchteten Schwarzmeer- und Krim-Deutschen Nordsiebenbürgen passiert, im April 1944 waren ihnen 63000 Transnistrien-Deutsche gefolgt. In der Betreuung dieser Flüchtlinge sammelte die Volksgruppe Erfahrungen. Am 23. April 1944 beruft Robert Gassner einen kleinen Kreis von Vertrauten nach Bistritz ein. Die streng geheime Zusammenkunft bringt konkrete Ergebnisse. „Treckeinteilung, Ausstattung der Wagen, Ladegut, zu befahrende Wegstrecken, Rastplätze, Sanitätsstationen, alles wurde festgelegt“, schreibt Gassner später. mehr...

6. Oktober 2024

Verbandspolitik

„Heimat ist mehr als nur ein geografischer Ort“

Mit seiner Festrede bewegte Vladimir Ham, Vorsitzender der Deutschen Gemeinschaft in Kroatien, die Zuhörer beim Zentralen Tag der Heimat des BdV-Landesverbandes Hessen in Wiesbaden. mehr...

3. Oktober 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Evakuierungsgedenken in Bistritz/Amtseinführung von Stadtpfarrer Andreas Hartig

„Der Exodus der Siebenbürger Sachsen 1944 war ein unumkehrbarer Einschnitt mit harten Folgen für Bistritz, für Nordsiebenbürgen. Dieser Exodus ging leider während der Jahre des Kommunismus besonders nach 1970 weiter.“ Mit diesen Worten begann der Bürgermeister von Bistritz, Ioan Turc, seine kurze Ansprache am Freitagnachmittag, dem 13. September, im Beisein von Sachsen aus dem Ausland, Vertretern der Kirche und des Forums, einer stattlichen Anzahl von Bürgern und der örtlichen Behörden, die des 80. Jahrestages des Exodus der Sachsen aus Nordsiebenbürgen gedacht haben. mehr...

1. Oktober 2024

Kulturspiegel

Sehenswerte Ausstellung in München: „Deutsche Minderheit in Rumänien. Geschichte und Gegenwart im vereinten Europa“

Das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München zeigt vom 10. Oktober bis 13. Dezember in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe München und mit Unterstützung des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen die Ausstellung „Die deutsche Minderheit in Rumänien. Geschichte und Gegenwart im vereinten Europa“. mehr...

28. September 2024

Verschiedenes

Bund der Vertriebenen (BdV): Rekordbesuch beim „Tag der Heimat“ in München

Einen nicht vorhersehbaren Besucherandrang mussten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BdV-Landesgeschäftsstelle bei der Auftaktveranstaltung zum „Tag der Heimat“ am 14. September im Sudetendeutschen Haus bewältigen. Die ursprünglich vorgesehenen knapp 200 Sitzplätze reichten bei weitem nicht aus, um den aus allen Teilen des Freistaates angereisten Landsleuten gerecht zu werden. Bis zum absoluten „feuerpolizeilichen Limit“ wurden deshalb eilig zusätzliche Stühle in den Adalbert-Stifter-Saal getragen, um sie an dem ausgesprochen anspruchsvollen, fast dreistündigen Programm teilhaben zu lassen. Selbst kritische Geister, wie der frühere oberbayerische SL-Bezirksvorsitzende Hans Slezak, sprachen von einem „ganz besonderen Tag der Heimat“. Begeistert zeigte sich auch Wissenschaftsminister Markus Blume, MdL, der Ministerpräsident Dr. Markus Söder vertrat. Für ihn stellte der Besuch der Veranstaltung „einen Einstand“ beim BdV dar. mehr...

27. September 2024

Kulturspiegel

Bund der Vertriebenen (BdV): Kulturpreis 2024 für „Original Banater Dorfmusikanten“ München

Bei der landesweiten Auftaktveranstaltung zum „Tag der Heimat“ im bis auf den letzten Platz besetzten Sudetendeutschen Haus in München, wurden Mitte September der BdV-Kulturpreis 2024 und die beiden zugehörigen Ehrengaben vergeben. Dank der Unterstützung durch den Freistaat verleiht der BdV-Landesverband diese Auszeichnungen seit 2013. Sie werden für herausragende künstlerische, literarische oder wissenschaftliche Beiträge zu Themen der Vertriebenen und Spätaussiedler oder der deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa und für solche aus dem Bereich der Brauchtumspflege vergeben. Der Kulturpreis besteht aus dem Hauptpreis, der mit 2000 Euro dotiert ist, sowie Ehrengaben mit einer Ausreichung von jeweils 500 Euro. Wie in den vergangenen Jahren wurden die Preisträger auch heuer einstimmig von einer fünfköpfigen Jury bestimmt. Die Würdigung der Leistungen des Preisträgers nahm BdV-Landesvorsitzender Dr. h.c. Christian Knauer, jene der Empfänger der Ehrengaben Landesschatzmeister Paul Hansel und Landesschriftführer Christoph Stabe vor. mehr...