Ergebnisse zum Suchbegriff „Andree“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 209 [weiter]
Leschkircher Erbe der Brekner von Brukenthal lokalisiert
Die aufmerksame Lektüre der Berichte in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien vom 17. Dezember 2002, der Hermannstädter Zeitung vom 13. Dezember 2002, der Romania Libera vom 13. Dezember 2002 sowie der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 13. Mai 2001 und vom 22. Januar 2003, über das Geburtshaus Samuel von Brukenthals (1721-1803) in Leschkirch zeigt, dass sich einige rumänische Staatsbürger Europa offenbar nicht zuwenden wollen. Sie denken noch kommunistisch, was das Privateigentum anbelangt. Im Folgenden widerlegt der Heimatforscher Michael Edling aufgrund von Fakten und Urkunden die strittigen Argumente. mehr...
Zuwachs in der Kreisgruppe Öhringen
Die Mitgliederzahl der Kreisgruppe Öhringen ist in den vergangenen vier Jahren um 15 Prozent gestiegen. Ein wichtiger Grund dieser erfreulichen Entwicklung sind die Attraktivität und Qualität der vielseitigen Veranstaltungen. Dies wurde auf der Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Kreisgruppe am 1. Dezember festgestellt. mehr...
Gottesdienst zum Abschluss der Kulturtage 2002
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 fanden in der Kilianskirche in Heilbronn mit einem Gottesdienst ihren Abschluss. Vom Hilfskomitee und der Landsmannschaft veranstaltet, von den Pfarrern Kurt Franchy, Karl Otto Reich und Gerd-Volker Saar sowie von der Organistin Ilse Maria Reich und dem „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn“ gestaltet, wurde er für rund 600 Gottesdienstbesucher zu einem beeindruckenden Erlebnis. mehr...
"Filzkunst. Ein Textilprojekt in Heltau"
Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim zeigt in Zusammenarbeit mit der Textilkünstlerin Margret Riedl bis zum 31. Januar 2003 die Sonderausstellung "Filzkunst. Ein Textilprojekt in Heltau". Die Ausstellung wurde am 15. November feierlich eröffnet. mehr...
Landschaftsplastiken von Kurtfritz Handel
Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 zeigte Kurtfritz Handel vom 5. bis zum 30. November 21 Bronzeplastiken und 12 Skizzen im Lichthof des Rathauses Heilbronn. Die von der Stadt Heilbronn, dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim und der Landsmannschaft veranstaltete Ausstellung wurde am 5. November feierlich eröffnet. mehr...
Kattesch zurückgetreten
Der Leiter der deutschen Abteilung des Hermannstädter Stadttheaters, Franz Kattesch, hat sein Amt niedergelegt. Der Grund: Mehrere Aufführungen, Vorpremieren und Premieren dieser Sektion waren von September bis Ende Oktober aus fadenscheinigen Gründen immer wieder ins Wasser gefallen. mehr...
Grenzübergreifende Frauenarbeit
Wenn mancherorts schon viel zu früh die Weihnachtszeit angedeutet und vorbereitet wird, laufen auch in der Frauenarbeit in Siebenbürgen die Vorbereitungen für Weihnachten auf Hochtouren ihrer Endphase entgegen. mehr...
Neue ifa-Koordinatorin in Hermannstadt
Die aus Agnetheln stammende Sigrun Andree trat Anfang Oktober die Nachfolge von Peter Kratzer an. Bis 2004 will die neue ifa-Koordinatorin eng mit dem Forum kooperieren. mehr...
Neue Wege der siebenbürgischen Frauenarbeit
Bundesfrauenreferat der Landsmannschaft hielt diesjährige Tagung in Siebenbürgen ab / Sächsinnen von hüben und drüben leisteten Aufklärungsarbeit, bauten Vorurteile ab und entdeckten Gemeinsamkeiten mehr...
Optimistischer Blick in die Zukunft
Der neu gewählte Erweiterte Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen kam am 1. Juni zur konstituierenden Sitzung in Stuttgart zusammen. Erörtert wurden Ziele und Aufgaben für die nächsten vier Jahre. mehr...