Ergebnisse zum Suchbegriff „Anhang“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 179 [weiter]

17. Juli 2005

HOG-Nachrichten

Geschichtliche Quellen der Gemeinde Brenndorf erschlossen

Ein weiteres Kapitel der Brenndorfer Geschichte haben Otto F. Gliebe, Ehrenvorsitzender der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf), und der Familienforscher Hugo Thiess für alle Forscher und Interessenten zugänglich gemacht. Der Heimatforscher Hermann Schmidts (1937-2004) hatte Band I (1807-1856) und Band II (1856-1867) der „Presbyterialprotokolle der evangelischen Kirchengemeinde Brenndorf“ in der Reihe „Quellen zur Geschichte von Brenndorf“ bearbeitet und herausgegeben. mehr...

3. März 2005

Ältere Artikel

Als deutscher Pressereferent in Rumänien

Besprechung des Buches Franjo Schmitt: "Randbemerkungen - Deutsches aus Ost und West", Books on demand GmbH, Norderstedt, 2004, 450 Seiten, 24,00 Euro, ISBN 3-8334-1575-4. mehr...

1. März 2005

Ältere Artikel

Ein großer Siebenbürger Sachse - den wir vergessen haben

Im rumänischen Verlag Polirom (Jassy/Bukarest), der durch zahlreiche Übersetzungen aus der Weltliteratur, vor allem auch aus den anspruchsvolleren Gebieten der Philosophie und Naturwissenschaften, bekannt wurde, ist vor kurzem auch das Hauptwerk eines Siebenbürger Sachsen auf Rumänisch erschienen: Johann Martin Honigberger, Treizeci de ani in Orient. Mit einer Einführung des Herausgebers Dr. Eugen Ciurtin, einem Vorwort von Arion Rosu, Übersetzer: Eugen Ciurtin, Ciprian Lupu und Ana Lupascu, Verlag Polirom, Iasi 2004, 448 Seiten. mehr...

22. Februar 2005

Ältere Artikel

Haltrichs Geschichten vom Fuchs und vom Wolf

Vor 150 Jahren veröffentlichte Josef Haltrich die Abhandlung „Zur deutschen Thiersage“. Jacob Grimm schrieb 1855 in einem Brief an Haltrich: „auf das angenehmste überrascht wurde ich in diesen tagen durch Ihre fleißigen und treuen sammlungen zur thiersage.“ mehr...

27. Dezember 2004

Kulturspiegel

Erste Bibliographie einer siebenbürgisch-sächsischen Ortschaft

Zeiden ist nicht zufällig die erste Ortschaft Siebenbürgens, die eine Bibliographie herausgegeben hat. Der wichtigste Vorläufer solcher bibliographischer Bestrebungen war Hermann Hienz mit seiner „Bücherkunde zur Volks- und Heimatforschung der Siebenbürger Sachsen“, erschienen in zwei Auflagen, 1940 und 1960. mehr...

23. November 2004

Ältere Artikel

Hommage an die Siebenbürger Sachsen

Der junger rumänische Historiker Alexandru Pintelei und Studiendirektor Horst Göbbel legen ein beachtliches geschichtliches Werk über die Evakuierung und Flucht im Herbst 1944 vor: "Punct crucial in Ardealul de Nord – Wendepunkt in Nordsiebenbürgen", Verlag Haus der Heimat Nürnberg, Nürnberg 2004, 302 Seiten, 25 Euro. Zu beziehen über Haus der Heimat Nürnberg, Imbuschstraße 1, 90473 Nürnberg, Telefon: (09 11) 8 00 26 38; E-Mail: hausderheimat-nbg@t-online.de, Internet: www.hausderheimat-nuernberg.de. mehr...

21. November 2004

Ältere Artikel

Beachtenswerte Arbeit über Brukenthalmuseum

Rezension der Neuerscheinung von Christine Lapping: "Die Sammlung des Freiherrn Samuel von Brukenthal. Eine Untersuchung zur Geschichte und zum Charakter der Sammlung im Hermannstädter Museum", (Veröffentlichungen von Studium Transylvanicum), Aldus Verlag, Kronstadt, 2004, ISBN 973-9314-94-5, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Heidelberg, 2004, ISBN 3-929848-40-6, 303 Seiten, 12,80 Euro. mehr...

19. November 2004

Ältere Artikel

Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die vom 6. bis 10. Oktober stattfand, veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Die 56. Ausgabe des weltgrößten Treffpunkts der internationalen Buchbranche fiel mit 6 691 Ausstellern aus 110 Ländern und knapp 104 566 Neuerscheinungen eine Nummer größer aus als in den vergangenen Jahren. Die rumänischen Verlage waren auf der diesjährigen Buchmesse kaum vertreten. Dies lag anscheinend an der mangelnden Zusammenarbeit zwischen dem Rumänischen Verlegerverband (A.E.R.) und dem Bukarester Kulturministerium, das mit einer Ausstellungsfläche von 100 qm vertreten war. mehr...

13. Oktober 2004

Ältere Artikel

Niederländische Spuren in Siebenbürgen

"Die kulturellen Verbindungen der Niederlande mit Siebenbürgen seit dem 12. Jahrhundert" waren Gegenstand einer internationalen Tagung, die am 10. und 11. Juni im Brukenthal-Museum in Hermannstadt stattfand. Das Museum präsentierte aus eigenen Beständen flankierend die Ausstellung: "Holländische Malerei und seltene kostbare Bücher des 16. und 17. Jahrhunderts". Die Tagungsbeiträge sind in einem Sonderheft der Kulturzeitschrift Transilvania (Nr. 6/2004) veröffentlicht. mehr...

23. August 2004

Ältere Artikel

Informativer Ratgeber: Der Abenteuerspielplatz

Mit seinem Buch "Der Abenteuerspielplatz. Planung, Gründung und pädagogische Arbeit" liefert der 1964 in Kronstadt geborene, seit seiner Übersiedlung 1978 in Heilbronn lebende Diplompädagoge Johann Krauss einen handfesten Leitfaden für die Planung, Gründung und Leitung von Abenteuerspielplätzen und Jugendfarmen. Ausführlich beschreibt er die zu durchlaufenden Stadien, die die Einrichtung eines Abenteuerspielplatzes (ASP) erfordert, und greift dabei auf seine eigenen Erfahrungen als Wegbereiter und langjähriger Mitarbeiter zweier solcher Einrichtungen zurück. Wie der Autor einleitend erklärt, hat ihn "das traditionell ländliche Leben in Neustadt, am Ufer des Weidenbachs gelegen, in unmittelbarer Nachbarschaft des Zeidner Berges und des Königsteins nachhaltig geprägt". mehr...