Ergebnisse zum Suchbegriff „Anhang“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 179 [weiter]

2. Oktober 2012

HOG-Nachrichten

Heimatbuch Kirtsch wird gedruckt

Das Heimatbuch Kirtsch ist druckfertig. Es hat eine handliche Größe von ca. 25 x 17 cm und einen festen Umschlag mit der Kirche von Kirtsch. Auf den ca. 140 Seiten wird Kirtsch in 13 Kapiteln dargestellt: mehr...

14. August 2012

Kulturspiegel

Corvinius-Becher und Drachenkelch

Über die „Siebenbürgische Goldschmiedekunst“ veröffentlichte Horst Klusch erstmals 1988 im Bukarester Kriterion-Verlag ein Buch. Kürzlich erschien im Hermannstädter Honterus-Verlag eine überarbeitete und erweiterte Auflage des Werkes. Diese sei nötig geworden, da nach 1990 feste Sammlungen der staatlichen und privaten Institutionen in Bewegung geraten seien und Objekte aus Privatbesitz erfasst werden konnten. mehr...

21. Juni 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Premier Ponta unter Plagiatsverdacht

Bukarest – Der rumänische Premierminister Victor Ponta widerspricht dem Vorwurf, Teile seiner Doktorarbeit ohne korrekte Quellenangaben abgeschrieben zu haben. Der 39-jährige Jurist sieht sich als Opfer einer politischen Kampagne, hinter der angeblich Staatspräsident Traian Băsescu stecke. Der Präsident des rumänischen Rats zur Anerkennung von Universitätsdiplomen (CNATDCU), Marius Andruh, erklärte, für den Plagiatsvorwurf gebe es „überwältigende Indizien“. mehr...

11. Juni 2012

Kulturspiegel

Großer Preis für Buch über Erich Bergel

Anfang Mai d.J. fand in Jassy, Rumänien, in der Universität „Alexandru Ioan Cuza“ die von mehreren akademischen Einrichtungen veranstaltete „IV. Ausgabe der Europäischen Ausstellung der Kreativität und Erneuerung ‚Eurolnvent’“ statt. mehr...

13. März 2012

Kulturspiegel

Südosteuropa-Gesellschaft feiert 60-jähriges Bestehen

Kürzlich lud die renommierte Südosteuropa-Gesellschaft zu drei Veranstaltungen nach München ein. Wie jedes Jahr fand auch heuer ein Symposium des Wissenschaftlichen Beirats mit kompetenten Fachreferenten statt zum Thema „Die Twitter-Generation Südosteuropas zwischen Perspektiven in der Heimat und im Ausland“. Am gleichen Tag, dem 17. Februar 2012, fand in den Räumen des Staatlichen Museums für Völkerkunde die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Präsidiums und als Höhepunkt der Wochenendtagung anderntags in den Räumen der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft die öffentliche Jahreshauptversammlung mit der 60-Jahr-Feier der Gesellschaft statt. mehr...

5. Februar 2012

Kulturspiegel

Helge von Bömches’ Sänger-Erinnerungen

Das Buch endet mit dem Satz aus Verdis Oper „Don Carlos“ (Schiller): „Sire, ich bin zufrieden.“ Den langen, an Bewährungsproben reichen Weg bis dahin schildert Helge von Bömches (geboren 1933) auf 222 Seiten in seinem im Hora Verlag in Hermannstadt erschienenen Band „Blick hinter die Kulissen oder Aus dem Tagebuch (m)eines Sängerlebens“. Der in Kronstadt geborene Opern-, Oratorien- und Liedsänger (Bass) begann seine Laufbahn als Chorsänger am Musiktheater seiner Vaterstadt, sie führte ihn an berühmte Häuser wie Salzburg, Wien, Hamburg, Dublin, München, Mailand u.a. bis hin zum langjährigen Engagement an der Opernbühne Osnabrück in Niedersachsen. mehr...

30. Januar 2012

Kulturspiegel

Zum Briefwechsel Manfred Winkler – Hans Bergel

Vor vollem Haus wurde im Spätherbst 2011 in Berlin im eleganten Festsaal der Botschaft Rumäniens ein aus mehreren Gründen als einmalig zu bezeichnendes Buch vorgestellt: eine Auswahl aus der Korrespondenz der Jahre 1994-2010 zwischen dem jüdisch-deutschen Lyriker Manfred Winkler und dem Schriftsteller und langjährigen Chefredakteur dieser Zeitung, Hans Bergel: „Wir setzen das Gespräch fort ... Briefwechsel eines Juden aus der Bukowina mit einem Deutschen aus Siebenbürgen“, Frank & Timme Verlag, Berlin. Die Germanistin Alexandrina Panaite hatte die Einführung gesprochen, Bergel für die Lesung einiger Briefe aus dem 350 Seiten umfassenden Band viel Beifall erhalten. Anstelle einer Rezension veröffentlichen wir den – gekürzten – Einführungstext. mehr...

16. Dezember 2011

Kulturspiegel

Ortsmonographie der Superlative über Großpold

Die Größe allein ist beeindruckend: 496 mit rund 1200 Farb- und Schwarzweißfotos, Graphiken und Karten reich illustrierte Seiten in Großoktav (32,6 x 25,4 cm), 4,2 cm dick, 3500 g schwer, dazu eine inhaltsreiche DVD mit historischen Filmen, weiteren Fotos, Dokumenten und Daten – Information in Schrift, Bild und neuen Medien über alles, was man über Großpold (rumänisch Apoldul de Sus; ungarisch Nagyapold) zusammentragen konnte. Die Puzzlestücke, aus denen der Inhalt dieser gewichtigen Ortsmonographie von Martin Bottesch und Ulrich A. Wien gestaltet wurde, stammen nicht nur von den beiden Autoren, sondern von unzähligen Helferinnen und Helfern, von denen nur die wichtigsten im Vorwort namentlich erwähnt sind, so dass das Buch ein Gemeinschaftswerk aller Großpolder von fern und nah werden konnte. mehr...

5. Dezember 2011

Kulturspiegel

Kronstädter Künstlerin wiederentdeckt: Margarete Depner

Die österreichische Historikerin, Journalistin und Ausstellungskuratorin Dr. Lisa Fischer hat am 22. März 2011 in Wien ihr neues Buch vorgestellt, das von Kunstkritikern als kleine Sensation gewertet wird. Es handelt sich um die Wiederentdeckung einer Kronstädter Künstlerin, deren Bilder und Graphiken bisher kaum bekannt waren und bei der Verwandtschaft am Dachboden lagerten, wo sie den Interessierten nicht zugänglich waren. Es ist nun das Verdienst Fischers, die Funde gesichtet und zum Teil restauriert zu haben, so dass sie in Buchform als Reproduktionen erscheinen konnten. mehr...

20. November 2011

Kulturspiegel

Zur Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum der Landesgruppe NRW

Mutig, mutig! So einen Wälzer, so ein Kompendium, so ein „Lexikon“ hat bisher kein Landesverband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zustande gebracht. Diese NRW-Festschrift überdauert das große Fest und ist ein tiefer Brunnen voll sprudelndem Wissenswasser. mehr...