Ergebnisse zum Suchbegriff „Annemarie Wagner“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 190 [weiter]

14. März 2024

Aus den Kreisgruppen

Alter Nösner Faschingsbrauch beim Fastnachtumzug in Nürnberg: Ochsenlauf und Winteraustreiben

Der „Ochsenlauf“ fand am Aschermittwoch in verschiedenen Gemeinden in Nordsiebenbürgen statt. Mit dem Lauf sollte der Winter vertrieben und das Land für das Frühjahr vorbereitet werden. Als wir uns nach mehrjähriger Abwesenheit beim Förderverein Nürnberger Fastnachtszug anmeldeten, freuten sich die Organisatoren, denn wir sind mittlerweile ein Blickfang geworden mit unseren bunten Kostümen. Durch die Teilnahme am Faschingsumzug bietet sich dem Kreisverband die Möglichkeit, diesen schönen Brauch am Leben zu erhalten. Er passt wunderbar zum Nürnberger Umzug, dem ältesten Fastnachtszug der Welt, der erstmals anno 1397 urkundlich erwähnt wurde. mehr...

3. März 2024

Kulturspiegel

WIR NÖSNER 2024 – eine markante Ausgabe

Manches ist mitunter unausweichlich. Am Ende einer langjährigen, umfassenden Restaurierung der Evangelischen Stadtpfarrkirche Bistritz ist die Dokumentation ihrer mühsamen und zugleich erfolgreichen Durchführung mit dem großen Dankesfest der Neueinweihung im Mai 2023 ein markanter Zwischenstopp in der Geschichte der Stadt Bistritz. Wir stellten uns diesem historischen Moment durch deren Dokumentation in dieser besonderen Ausgabe von WIR NÖSNER 2024. mehr...

28. Januar 2024

Kulturspiegel

Vor 80 Jahren – Exodus aus Nordsiebenbürgen: Bedenkenswerte Tagung der HOG Bistritz-Nösen in Bad Kissingen

2024 erinnern wir vielfältig an 800 Jahre Andreanum, den „Goldenen Freibrief“ des ungarischen Königs Andreas II., das wirkungsmächtigste Dokument mit nachhaltiger Bedeutung für uns Siebenbürger Sachsen. Ebenfalls heuer jährt sich die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen im Herbst 1944 zum achtzigsten Mal. Diese war „der wohl tiefste und radikalste Einschnitt“ (Volker Petri) der damals 800-jährigen Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen. Ein Einschnitt, von dem sich die Nordsiebenbürger Sachsen nicht mehr so erholen konnten, dass sie weiterhin ein bestimmender Faktor der Kulturlandschaft Siebenbürgen geblieben wären, ein Einschnitt, der den unumkehrbaren Niedergang der aktiven Präsenz der Siebenbürger Sachsen im Karpatenbogen einleitete. Damit schließt sich ein Kreis von den aufbauenden historischen Anfängen vor 800 Jahren zur massiv veränderten Gegenwart 2024 und der ihr folgenden ungewissen Zukunft. mehr...

15. Januar 2024

Aus den Kreisgruppen

Zwei Lichtert schmückten den Altarraum: Weihnachtsgottesdienst in St. Sebald in Nürnberg

Der Kreisverband Nürnberg des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. lud am 10. Dezember um 15.00 Uhr zum traditionellen Weihnachtsgottesdienst in St. Sebald ein. Mit Bläsern, Weihnachtsliedern und Gedichten wurde auf das nahende Weihnachtsfest feierlich eingestimmt. mehr...

18. Dezember 2023

Kulturspiegel

Vor 80 Jahren: Exodus aus Nordsiebenbürgen

Die HOG Bistritz-Nösen lädt zu mehreren Gedenkveranstaltungen zu verschiedenen Terminen im Jahre 2024 und an verschiedenen Orten zum Thema „Exodus aus Nordsiebenbürgen im Jahre 1944 und seine Folgen – 80 Jahre danach“ ein.
mehr...

17. Oktober 2023

HOG-Nachrichten

HOG Bistritz-Nösen tagt und wählt neuen Vorstand in Nürnberg

„Die HOG Bistritz-Nösen ist ein wesentlicher Fortschrittsfaktor für die Stadt Bistritz, besonders während der letzten 15 Jahre nach dem schwerwiegenden Brand der evangelischen Kirche 2008. Ich fühle mich sehr geehrt, an eurer Versammlung teilnehmen zu dürfen, und danke für die Einladung.“ So begann Bürgermeister Ioan Turc sein Grußwort in der Eventhalle Gartenstadt in Nürnberg am 16. September im Rahmen der Mitgliederversammlung der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen. Er betonte u.a. die enge Beziehung zwischen dem Munizipium Bistritz, der evangelischen Kirche und der HOG Bistritz-Nösen, die unbedingt zu beiderseitigem Vorteil weitergeführt werden müsse. mehr...

16. September 2023

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Busreise nach Dänemark und Südschweden

Voller Reisefieber ging es am 30. Juli in Nürnberg los. Der Bus mit 44 Reisegästen startete Richtung Norden mit dem Ziel, zwei skandinavische Länder kennenzulernen. Es waren Mitreisende aus verschiedenen Regionen Deutschlands angereist und so wurde die Zeit während der Pausen dafür genutzt, einander kennenzulernen. mehr...

20. August 2023

HOG-Nachrichten

Nordsiebenbürger Kirmes (Kirchweihfest) in Nürnberg

Am 16. September findet in der Event-Halle Gartenstadt das Nordsiebenbürger Treffen statt, zu dem wir herzlich alle einladen, die sich uns verbunden fühlen. Mit dem Nordsiebenbürger Treffen bieten wir allen Gemeinden um Bistritz und den Bistritzern, die keine Möglichkeit haben, ein eigenes Treffen zu organisieren, in diesem Rahmen die Gelegenheit einer Zusammenkunft. mehr...

9. Juni 2023

HOG-Nachrichten

Reise in die Maramuresch, Bukowina und zur Wiedereinweihung der Stadtpfarrkirche in Bistritz

Am Samstagmorgen, dem 6. Mai, trafen wir uns zur Abfahrt Richtung Rumänien an der Rothenburger Straße bei der U-Bahn in Nürnberg. 45 Reiseteilnehmer starteten fröhlich unserem Reiseziel entgegen. Es schlossen sich uns Reisende aus verschiedenen Bundesländern an wie Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern. Später dann in Österreich kamen noch zwei Personen aus Traun dazu. Es wurde eine super Reisegemeinschaft. Am späten Abend kamen wir im Danubius Hotel Rába in Györ an, wo wir noch zum Abendessen erwartet wurden. Einige wagten vorher noch einen Spaziergang in die Innenstadt, um sich von dem langen Sitzen im Bus die Beine zu vertreten, wurden jedoch von einem kräftigen Platzregen überrascht.
mehr...

19. April 2023

HOG-Nachrichten

Einladung zu Kirchweih und Nordsiebenbürger Treffen vom 12.-14. Mai in Bistritz

Seit 2004 engagiert sich die HOG ­Bistritz-Nösen umfassend für die Restaurierung der Bistritzer Stadtpfarrkirche. Und nun ist es so weit: Im Mai kann die renovierte und restaurierte Bistritzer Kirche wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung als Gotteshaus zugeführt und geweiht werden. Zahlreiche private Spenden, Finanzhilfen der rumänischen Regierung, europäische Mittel, viel Geld der Stadtverwaltung Bistritz, der Kirchengemeinde und nicht zuletzt der HOG Bistritz-Nösen e.V. haben zur Restaurierung der 2008 in Brand geratenen Kirche und ihres Kirchturms beigetragen. mehr...