Ergebnisse zum Suchbegriff „Antrag“

Artikel

Ergebnisse 321-330 von 466 [weiter]

8. Juni 2009

Interviews und Porträts

Wie Kirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen verwaltet werden

Seit Jahresanfang hat die Evangelische Kirche in Hermannstadt mit Dr. Stefan Cosoroabă einen Projektmanager. Angesiedelt ist die neugeschaffene Stelle beim Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. Der ehemalige Stadtpfarrer von Heltau und frühere Dechant des Kirchenbezirks Hermannstadt hält weiterhin Gottesdienste in Michelsberg und unterrichtet an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Lucian-Blaga-Universität. Mit Dr. Cosoroabă sprach Holger Wermke. mehr...

17. Mai 2009

Verbandspolitik

Burzenländer planen großes Jubiläumsjahr 2011

1211 berief der ungarische König Andreas II. den Deutschen Orden zwecks Grenzverteidigung und Kumanenmission nach Siebenbürgen. Im Burzenland errichtete der Orden Burgen, erschloss den Raum wirtschaftlich und förderte die Ansiedlung deutscher Bauern und Bürger. Das Ereignis hatte weitgehende Folgen. Das 800-jährige Jubiläum nehmen die Heimatortsgemeinschaften, der Landeskundeverein, die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung und andere Einrichtungen zum Anlass, 2011 vielseitige Kulturveranstaltungen und Begegnungsfeste im Burzenland und in Deutschland zu organisieren. Sie werden siebenbürgisch-sächsische Kultur und europäisches Zusammenleben präsentieren. mehr...

13. Mai 2009

Verbandspolitik

Das Herz des Sachsen lacht

Seit eineinhalb Jahrzehnten verantwortet Erhard Graeff als Bundesgeschäftsführer des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland den organisatorisch wie wirtschaftlich erfolgreichen Verlauf des Heimattages in Dinkelsbühl. 2009 feiert unser Verband sein 60-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am Pfingstsamstag, 17.30 Uhr, eine Festveranstaltung in der St. Pauls-Kirche statt. Viele weitere Programm-Höhepunkte werden den tausenden Heimattagsbesuchern geboten. Die dafür erforderlichen Vorbereitungsarbeiten leistet das Organisationsteam seit Monaten hinter den Kulissen. Den Wetterfaktor hat man freilich nicht im Griff. Über die besonderen Herausforderungen des diesjährigen Pfingsttreffens aus organisatorischer Sicht sprach Christian Schoger mit Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreises 2006. mehr...

10. April 2009

Verbandspolitik

Gesamtlandesvorstand Bayern tagte in Regensburg

Mit einem guten und dankbaren Gefühl nahmen die rund 50 Mitglieder des Gesamtlandesvorstandes Bayern nach zwei Tagen intensiver Beratungen am 28. und 29. März in Regensburg voneinander Abschied. Die Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, Herta Daniel, hatte zu der jährlichen Tagung der insgesamt 35 Kreisgruppenvorsitzenden sowie der übrigen Mitglieder des Gesamtlandesvorstandes in die Katholische Akademie für Berufe und Sozialwesen in Bayern e.V. eingeladen. mehr...

28. März 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Kronstädter Initiative zur Rettung der Altstadt

Am 11. März unterzeichneten der Bürgermeister von Kronstadt, George Scripcaru, als Vertreter des Bürgermeisteramtes, Stadtpfarrer Christian Plajer, als Vertreter der Evangelischen Kirche A.B. in Kronstadt, und der Rechtsanwalt Iuliu Coșulețu, als natürliche Person, die Gründungsakte des Vereins „Salvați centrul istoric al Brașovului“ (Rettet das historische Stadtzentrum Kronstadts). Nun will man möglichst rasch gemeinsame Schritte unternehmen, um der Innenstadt ihr von den zahlreichen mittelalterlichen Baudenkmälern und den Wehranlagen geprägtes Aussehen zu erhalten. Erste, allerdings allgemeine Informationen darüber, wie dieses so wichtige Vorhaben umgesetzt werden soll, gibt die Vereinssatzung. mehr...

28. März 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Welterbe: Bayern will mit Rumänien kooperieren

Bayerns Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee gehören nach wie vor nicht zum Weltkulturerbe der Unesco. Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge beabsichtigt der Freistaat nun, gemeinsam mit Rumänien einen transnationalen Welterbeantrag für die drei Schlösser von König Ludwig II. zu stellen. mehr...

13. März 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Wenig Klarheit bei Eigentumsrückgabe in Rumänien

In dem Artikel „Kommunistischer Diebstahl legitimiert“, Siebenbürgische Zeitung Online vom 19. Fe­bruar 2009, wurde die Frage offen gelassen, ob diejenigen Eigentümer, die keinen An­trag auf Eigentumsrückgabe innerhalb der Frist bis zum 14. Februar 2002 gestellt haben, noch eine Chance vor den rumänischen Gerichten haben. Dazu haben sich nun 85 Richter (von den insgesamt 115 aktiven Richtern des Obersten Gerichtshofes) geäußert. Das Urteil Nr. 33 wurde am 23. Februar 2009 im Amtsblatt Rumäniens Nr. 108 mit seiner Begründung im Volltext veröffentlicht. mehr...

8. März 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänische TV-Sendung: 150 000 Euro für Bistritzer Stadtpfarrkirche


Der größte rumänische Nachrichten-TV-Sender REALITATEA TV hat am 13. Februar eine dreistündige Live-Sendung in der brandgeschädigten Bistritzer Stadtpfarrkirche veranstaltet, in deren Verlauf Privatpersonen, Firmen und Behörden 150 000 Euro zur Finanzierung der laufenden Restaurierungsarbeiten an der Kirche spendeten. Diese Benefizaktion läuft noch bis Ende März. Politiker sprechen sich für den Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes aus. mehr...

7. März 2009

Verbandspolitik

Interessengemeinschaft gegen 40%-Rentenkürzung stellt Tätigkeit ein

Die „Interessengemeinschaft gegen Fremdrentenkürzungen“ soll ihre Tätigkeit einstellen. Darauf hat sich der Anwaltspool der Interessengemeinschaft am 23. Februar in München verständigt. 1996 hatten sich auf Initiative unseres Verbandes zahlreiche Landsleute zur „Interessengemeinschaft gegen Fremdrentenkürzungen“ zusammengeschlossen, um die im Deutschen Bundestag beschlossene 40-prozentige Rentenkürzung zu bekämpfen. mehr...

28. Februar 2009

Österreich

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer beim Richttag in Traun

Die Siebenbürger Nachbarschaft Traun in Oberösterreich lud am Dreikönigstag 2009 zu ihrem Richttag. Bereits ehe die Generalversammlung (wie der Richttag laut Vereinsgesetz offiziell heißt) offiziell eröffnet wurde, sorgte die Trachtenkapelle Traun „Siebenbürger“ unter Leitung von Kapellmeister Wolfgang Krebelder für Schwung und verschönerte auch den restlichen Nachmittag mit ausgewählten Musikstücken. mehr...