Ergebnisse zum Suchbegriff „Anzahl“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 739 [weiter]
"Ein gutes Jahr für unsere Störche": Erlebnisse und Ergebnisse der Storchzählung 2023 im Kreis Hermannstadt
Die Ergebnisse der diesjährigen Storchzählung im Kreis Hermannstadt sind hervorragend. Das wichtigste Ergebnis ist dabei nicht die Anzahl der Nester (294, also 56 mehr als im Vorjahr) oder die Anzahl der gezählten Jungstörche (848, ganze 202 mehr als im Vorjahr) sondern die Anzahl der großgezogenen Jungstörche bezogen auf erfolgreich brütende Paare. Und die ist in diesem Jahr 3,39 Jungstörche pro erfolgreich brütendem Paar. Das ist eines der besten Ergebnisse der seit 1988 laufenden Zählung und bedeutet, dass der Nachwuchs der Störche auch für die nächsten Jahre gesichert ist. Friedrich Phillipi (Hermannstadt) berichtet zusammen mit seinem aus Reutlingen angereisten Enkelsohn Andreas Zeck.
mehr...
HOG Schönau beim Heimattag in Dinkelsbühl
Die Vorbereitungen für das Treffen der Schönauer am Heimattag in Dinkelsbühl begannen schon Wochen im Vorfeld. In diesem Jahr war die 3. Nachbarschaft beauftragt, das Organisatorische zu stemmen. mehr...
Maffay-Konzert in Freiburg war ein Erlebnis
Viele Monate Vorfreude, und dann war es Mitte Juni endlich soweit. Peter Maffay spielte und sang auf der Freiburger Bühne auf dem Münsterplatz. So ein Event musste zeitig geplant werden. Um eine große Zuschauerzahl zu erreichen, wurde im Rundschreiben der Kreisgruppe Freiburg auf die Veranstaltung hingewiesen. Eine stattliche Anzahl von jungen Menschen und natürlich auch älteren Semestern ergatterte frühzeitig eine Eintrittskarte. Wie vorauszusehen war, war es innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. mehr...
Ein jüngst aufgetauchtes Foto zeigt Joana M. Gorvin als elfjährige Ballettschülerin
Nachdem mein Artikel über die Berichtigung des Geburtsjahres der großen Schauspielerin Joana Maria Gorvin (1918-1993) erschienen war (Siebenbürgische Zeitung, Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 10, siehe auch SbZ Online vom 25. Mai 2023), wurde ich von Prof. Heinz Acker auf ein höchst „glamouröses“ Foto im Familienarchiv des heute in Freiburg lebenden Geschichtslehrers Manfred Huber hingewiesen, das zu den frühesten Bildzeugnissen des künstlerischen Werdegangs der gebürtigen Hermannstädterin gehört. mehr...
Abstraktion und Sinnlichkeit: Künstlergespräch mit dem Bildhauer und Fotografen Peter Jacobi
Außerordentliche künstlerische Neugierde und Schaffenskraft zeichnen Peter Jacobi bis zum heutigen Tag aus. Bis Ende Februar zeigte das Siebenbürgische Museum Gundelsheim die Sonderausstellung „Memoria. Denk- und Mahnmale des Bildhauers Peter Jacobi“. Mit dem 87-jährigen Künstler, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2003, führte Hellmut Seiler das nachfolgende Gespräch. mehr...
Großschenker laden zum Trachtenumzug und Heimattreffen ein
Nach den in den letzten Jahren sehr gelungenen Teilnahmen unserer einzigartigen Großschenker Trachtengruppe am Heimattag in Dinkelsbühl hoffen wir auch am Pfingstsonntag, dem 28. Mai, auf eine noch größere Beteiligung unserer Schenker. mehr...
Busfahrten zum Heimattag in Dinkelsbühl
Kreisgruppen, die eine Busfahrt zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl organisieren, können Festabzeichen vorab in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes in München bestellen. mehr...
Neue Weichen gestellt: Delegiertenversammlung NRW wählt neuen Vorstand
Eine um ein Jahr verlängerte Amtsperiode ging im Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen zu Ende. Bedingt durch Corona und die verschobene Jubiläumsfeier in 2022, wurde die sonst alle vier Jahre stattfindende Delegiertenversammlung der Landesgruppe jetzt mit einem Jahr Verspätung am 15. April 2023 im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf abgehalten. mehr...
Gemeinsame Spurensuche: Einladung zur Kulturtagung des BdV-Landesverbandes Hessen
Die Kulturtagung des BdV-Landesverbandes Hessen mit Workshops unter dem Titel „Gemeinsame Spurensuche – familienbiografisch, intergenerationell“ richtet sich an junge Erwachsene, aber auch an Teilnehmende über alle Altersgrenzen hinweg. Im Fokus der Tagung und beiden Workshops steht die Kultur der Heimatvertriebenen und (Spät-)Aussiedler in Deutschland sowie ihrer Nachfahren. mehr...
„Deportation aus Rumänien und Ungarn in sowjetische Arbeitslager“ – „Malenkij Robot“
Am 25. Februar fand im Gerhart-Hauptmann-Haus (GHH) eine von Horst K. Dengel, Vorsitzender der Kreisgruppe Düsseldorf, initiierte und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Winfried Halder, Leiter des GHH, organisierte Veranstaltung zum Thema „Deportation aus Rumänien und Ungarn in sowjetische Arbeitslager“ statt. Nach der Vorführung des ungarischen Spielfilms „Ewiger Winter“ („Örök Tél“), der zum Gedenken an die Opfer der Russland-Deportation gedreht wurde, folgten ein Podiumsgespräch und Diskussionen. mehr...