Ergebnisse zum Suchbegriff „April“
Artikel
Ergebnisse 1611-1620 von 3104 [weiter]
Sehenswerte Doppelausstellung in Dinkelsbühl
Beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl wurde im zweiten Stock des Ev. Gemeindehauses St. Paul eine gut besuchte Doppelausstellung von Prof. Armin Mühsam (12 Werke) und von Dieter Schmidt (21 Arbeiten) gezeigt, in die Hans-Werner Schuster am 26. Mai einführte. Die Kulturveranstaltungen des Heimattages wurden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen gefördert. Der Vortrag des Bundeskulturreferenten des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...
Stiftung für Schutz und Erhalt des sächsischen Kulturerbes gegründet
Durch den Gerichtsbeschluss Z. 1714 vom 29. März 2012 und das Zertifikat 1/18. April 2012 vom Gericht Hermannstadt erfolgte die rechtmäßige Eintragung der Stiftung Patrimonium Saxonicum – Stiftung zur Erhaltung des sächsischen Kulturerbes in Siebenbürgen. Ihr Vorsitzender Dr. Hermann Fabini, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2007, stellt die Stiftung im Folgenden vor. mehr...
Michelsberger Kirche erstrahlt in neuem Glanz
Bei meinem Kurzurlaub in Michelsberg mit meinem Sohn im April vor zwei Jahren war mein erster Eindruck von der Michelsberger Kirche: Hier sollte etwas geschehen, denn die Turmuhr befand sich in einem ziemlich schlechten Zustand, ebenso wie der Außenanstrich der Kirche. Während dieses Urlaubes lernte ich den Pfarrer Stefan Cosoroabă kennen. mehr...
Ein Leben für die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft: Käthe Paulini wird 80
Käthe Paulini, ehemalige Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, feiert ihren 80. Geburtstag am 7. Juni in Kitchener, Ontario, in Kanada. Die aus Groß-Schogen stammende Katharina, geborene Wolf, wanderte Anfang der 50er Jahre nach Kanada aus und brachte sich früh in die in die dort bestehende siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft ein. Heute kann sie auf über 50 Jahre aktive und viele Jahre leitende Mitarbeit im sächsischen Transylvania-Klub in Kitchener und in der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada zurückblicken. mehr...
Podiumsdiskussion beim Heimattag: Ziehen wir alle an einem Strang, in dieselbe Richtung?
Wir Siebenbürger Sachsen stehen vor der historischen Aufgabe, unser kulturelles Erbe zu bewahren: Kirchenburgen in Siebenbürgen, Kultureinrichtungen in Gundelsheim, Mundart, Brauchtum, die tradierten Werte unserer in der Diaspora lebenden Gemeinschaft. Mit angemessenem Ernst fragte denn auch Robert Schwartz: „Ziehen wir alle an einem Strang, in dieselbe Richtung?“ Der aus Hermannstadt gebürtige Leiter der Rumänischen Redaktion der Deutschen Welle in Bonn moderierte am 28. Mai im voll besetzten Kleinen Schrannensaal die traditionell als letzter Höhepunkt des Heimattagprogrammes veranstaltete Podiumsdiskussion unter dem Motto „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“. Der politische Journalist sollte mit seiner agilen, souveränen Gesprächsleitung, ebenso wie das fachkompetente Podium und das rege mitdiskutierende Saalpublikum zu einem bemerkenswerten Vormittag beitragen. mehr...
Von „Heruntergekommenen“ und „Brückenbauern“
Pfarrer Uwe Seidner aus Wolkendorf und Paul Jacob vom DFDR-Ortsforum Zeiden besuchten Ende April den Ottobrunner „Kontaktkreis Siebenbürgen“ und intensivierten die seit knapp zwei Jahren bestehenden Beziehungen. mehr...
Werke von Kurtfritz Handel im Stuttgarter Le Méridien
Im stilvollen Ambiente des Stuttgarter Nobel-Hotels Le Méridien ist noch bis zum 4. Juni 2012 eine Ausstellung von Bronzearbeiten des in Siebenbürgen geborenen Bildhauers und Kunstgießers Kurtfritz Handel, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2009, zu sehen. Ermöglicht hat die beeindruckende Schau die Kunstgießerei Strassacker. Die Vernissage fand am 27. April statt.
mehr...
30 Jahre Keramikmalkurs
Ein Jubiläumskurs fand heuer in Schloss Zell a.d. Pram statt, bei dem sich wieder 33 Personen einfanden, um der Keramikmalerei zu frönen. Das Frauenreferat lud zur Jubiläumsfeier ein und durfte am Freitagabend, dem 13. April, bei schön gedeckten Tischen und einem einladenden Buffet den Hausherrn des Schlosses Zell a.d. Pram, Dr. Karl Reininger, begrüßen, der seine Grußworte überbrachte. Die musikalische Umrahmung der Feier übernahm der Musikverein Siebenbürgen Laakirchen unter Obmann Christoph Weber und Kapellmeister Helmut Ohler in Vertretung von Othmar Fink. mehr...
Dieser besondere siebenbürgisch-sächsische Geist verbindet uns
„Unsere ganz besondere, eigene Identität als deutsche Volksgemeinschaft der Siebenbürger Sachsen ist unser Erbe, das unsere Vorväter in Siebenbürgen über Jahrhunderte aufgebaut und gefestigt haben, und das wir bewahren und für die Zukunft am Leben halten müssen.“ Mit dieser gleichermaßen als Credo und Appell formulierten Aussage beschloss der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und Präsident der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, seine Begrüßungsansprache auf der Festkundgebung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 27. Mai 2012 in Dinkelsbühl. Der Bundesvorsitzende wies nachdrücklich darauf hin, dass die Zukunftssicherung der zentralen Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim eine Gesamtaufgabe von Bund und Ländern sei. Die Zusage des rumänischen Staatspräsidenten Traian Băsescu bezüglich der Entschädigungsrechts und der Wiedergutmachung bezeichnete Fabritius als "geschichtlich bedeutsames Ereignis". Die Ansprache des Bundesvorsitzenden wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Sächsisches Theater so wie einst
„Ich fühlte mich wie in die alten Zeiten versetzt“, strahlte eine hochbetagte Siebenbürgerin nach der Aufführung des Bauernschwankes „De Tumesnuecht“. Es war das Verdienst der sächsischen Laienspielgruppe aus Heilbronn, angeleitet von Christa Andree, die sich Ende April mit dem bisher unbekannten Einakter von Frida Binder-Radler dem Augsburger Publikum vorstellte. mehr...









