Ergebnisse zum Suchbegriff „Arbeiten Rumaenien“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 1080 [weiter]
Ein mit Siebenbürgen tief verwurzelter Künstler: Interview mit Reinhardt Schuster
Seine Kunst geht von siebenbürgischen Themen, dem Berliner Mauerfall, 11. September 2001 oder anderen Anlässen aus, doch malt Reinhardt Schuster „nicht das Ereignis, sondern die daraus abgeleitete Vision“, wie der Kunstkritiker Franz Heinz feststellt. Am 1. September 1936 in Brenndorf geboren, ist der heute in Bonn lebende Maler und Zeichner auch mit 85 Jahren noch voller Ideen, die in seine Werke münden. Im ersten Halbjahr 2022 ist eine Ausstellung im Siebenbürgischen Museum geplant. SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss hat Reinhardt Schuster gefragt, was ihn geprägt hat und beschäftigt. mehr...
Sechster Arbeitseinsatz am Großauer Friedhof und in der Kirchenburg
Der 6. Arbeitseinsatz am Großauer Friedhof und in der Kirchenburg vom 13. bis 16. September 2021 stand unter ganz besonderen Vorzeichen. Die Vorbereitungen des Einsatzes konnten nicht in gewohnter Art und Weise stattfinden. Untypisch war der Zeitpunkt, ungewiss waren die Möglichkeiten, spontan die Zusagen der Helfer, um die Arbeiten so wie in den Vorjahren auszuführen. mehr...
Evangelische Stadtpfarrkirche in Hermannstadt festlich eingeweiht
„Eine Kirche ist nicht schon dann eine Kirche, wenn sie fertig gestellt und eingeweiht ist. Eine Kirche wird eine Kirche mit jedem Kind, das darin getauft ist; mit jedem Gebet, das darin gesprochen wird, und mit jedem Toten, der darin beweint wird. Dieser Ort wird ein heiliger Ort, indem Menschen ihn heiligen mit ihren Tränen und mit ihrem Jubel.“ In seiner Predigt fasste Stadtpfarrer Kilian Dörr zusammen, was die evangelische Stadtpfarrkirche in Hermannstadt alles bedeutet, deren Einweihung an drei Tagen, vom 8. bis 10. Oktober, ausgiebig gefeiert wurde. mehr...
Denkwürdiger Festakt in der Wiener Hofburg zu 150-jährigem Vereinsjubiläum
Wien – „Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt.“ Das behauptet Ludwig Wittgenstein in seinem „Tractatus Logico-Philosophicus“. Als der Philosoph 1889 in Wien geboren wurde, existierte der ortsansässige Verein der Siebenbürger Sachsen bereits seit 18 Jahren; und er tut es heute noch, seit nunmehr 150 Jahren. Eineinhalb Jahrhunderte sind fürwahr keine Ewigkeit. Doch nehmen wir Wittgenstein beim Wort, so konnte sich die Feiergemeinschaft am 9. Oktober im Österreichischen Parlament in der Wiener Hofburg beim Begehen dieses ehrwürdigen Jubiläums wenigstens momentan einem nicht messbaren Kontinuum zugehörig fühlen, einer auf unbestimmte Zeit anhaltenden Tradition und Beständigkeit. mehr...
Künstlerfamilie Mattis-Teutsch im Nürnberger Internationalen Haus
„Ich bin sehr froh und zufrieden, dass ich heute eine solche Gelegenheit habe, eine Art Familienausstellung mit Werken meiner Frau, meiner Tochter und von mir hier erleben zu dürfen. Eigene Arbeiten in einer Ausstellung zu sehen, ist sehr wichtig für jeden Künstler. Außerdem ist diese Familienausstellung etwas Besonderes. Sowas haben wir noch nie gehabt“, äußert Waldemar Mattis-Teutsch im Interview nach dem offiziellen Teil der Eröffnung der Ausstellung „Die Unendliche Geschichte“ am 6. Oktober im Nürnberger Internationalen Haus. mehr...
Eine Chance für die Kinder von Meschendorf: Hermine Hellbeck aus Wuppertal gründet Kinderprojekt in Siebenbürgen
Der Verein „Meschendorfs Kinder e.V., mit Sitz in Wuppertal, Webseite: https://meschendorfs-kinder.de/, setzt sich für die Chancengleichheit von Kindern in Meschendorf sowie für die Förderung der Bildung und deutschen Sprache in Siebenbürgen ein. mehr...
Kultur- und Bildungsarbeit, analog und digital
Das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen war als Teilförderer, vor allem aber auch personell, mit der Leiterin Iris Oberth, an der von Kultur- und Internetreferat des Verbandes erstklassig konzipierten und in der Summe ihrer Ergebnisse sehr erfolgreichen Begegnungsreise zur digitalen Zusammenarbeit beteiligt. mehr...
Alte Häuser in Siebenbürgen fachgerecht renovieren: Dietmar Stirner eröffnet heute Firma in Agnetheln
Dietmar Stirner gründet zwei Firmen in Agnetheln, um die in Deutschland bewährte Fachkompetenz auch in Rumänien zu verbreiten. Am 1. Oktober eröffnet er die Firma ARTreno S.R.L., einen Stuckateur- und Malerbetrieb. Damit spricht er auch Siebenbürger Sachsen an, die ihre alten Häuser fachgerecht in Siebenbürgen renovieren wollen. mehr...
„Ein Sechs-Wort-Leben ist auch ein Leben“: Karin Bruders Roman „Weiße Jahre“
Nach acht Kinder- und Jugendbüchern (u.a. „Katzenzauber für Kolumbus“, „Die Erben der Pharaonin“ und „Zusammen allein“, das 2011 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war) hat Karin Bruder in diesem Jahr ihren ersten Roman für Erwachsene vorgelegt. „Weiße Jahre. Roman einer verlorenen Zeit“ erzählt die Geschichte von Elena, die in der Zwischenkriegszeit als Tochter eines rumänischen Bauern und einer Siebenbürger Sächsin aus Kronstadt zur Welt kommt und in einem Dorf in der Bukowina aufwächst. Vom Vater „als billige Arbeitskraft verkauft“, wie sie bitter bemerkt, muss sich Elena ab ihrem 16. Lebensjahr bei der wohlhabenden Familie Gong in Czernowitz als Kindermädchen der kleinen Ava verdingen, die sie zunächst ablehnt, dann aber ins Herz schließt – nicht zuletzt wegen der Ereignisse rund um den Zweiten Weltkrieg, durch die sie beide Elternteile verliert. Avas Mutter ist Jüdin und flieht, als die mit den Deutschen verbündeten Russen das Buchenland besetzen, kurz darauf verlässt auch der Vater mit seiner hochschwangeren Geliebten das eigene Kind, das in Elenas Obhut zurückbleibt, um so bald wie möglich nachzukommen, doch die Zeitläufte haben anderes vor. mehr...
Das Alzner Kirchenburgprojekt. Ein Anfang
Seit bald drei Jahrzehnten trägt die Zusammenarbeit zwischen der Heimatortsgemeinschaft Alzen und der Heimatgemeinde im Harbachtal beachtenswerte Früchte. Dabei geht es vor allem um den Erhalt der ehrwürdigen Kirchenburg, so die Restaurierung der Wehrmauern, die Neueindeckung des Kirchenschiffes und des Kirchturms. Hinzu kommen wichtige Arbeiten auf dem Friedhof in unmittelbarer Nähe zur Burg. mehr...