Ergebnisse zum Suchbegriff „August 2003“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 232 [weiter]

19. April 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Die Rosenauer Burg zwischen Bürgermeisteramt, italienischem Intermezzo und rumänischem Kulturministerium

Es bedarf wohl kaum einer Präsentation der Rosenauer Burg: Bauernburg, Fliehburg auf einem 150 m sich steil über der Burzenländer Gemeinde Rosenau erhebenden Kalksteinfelsen, ausgestattet mit allem Notwendigen, um den Bewohnern von Rosenau und anfangs auch der umliegenden Gemeinden Schutz zu bieten. Vor nicht allzu langer Zeit waren noch Spuren von achtzig Häuschen – die den Rosenauern in Zeiten der Gefahr Zuflucht boten und in denen sie ihren Speck und ihr Getreide aufbewahrten –, der Kirche und der Schule zu sehen. mehr...

16. April 2009

Kulturspiegel

Junger Siebenbürger überzeugt im Musical „Rent“ im Münchner Prinzregententheater

Im März zeigte das Prinzregententheater in München das Musical „Rent“ von Jonathan Larson – ein mit dem Tony Award und dem Pulitzer-Preis ausgezeichnetes Stück und in diesem Jahr die Abschlussproduktion des Studiengangs Musical der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Eine der Hauptrollen spielte Karsten Kenzel, 1983 in Mediasch geboren, der gerade in den Abschlussprüfungen der Akademie steckt. In einem Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung erzählt er von seinem langen und nicht immer einfachen Weg auf die Musicalbühne. mehr...

18. März 2009

Kulturspiegel

Salz und Silber in Siebenbürgen

Salz und Silber haben über Jahrhunderte hinweg Siebenbürgen geprägt. Diese Zusammenhänge zu erforschen hat sich vor mehr als zehn Jahren das gemeinsame Projekt des Deutschen Bergbaumuseums Bochum, des Staatsarchivs Klausenburg und des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim zum Ziel gesetzt. Bei Beginn des Projekts im Jahr 1997 – die ersten Überlegungen reichen gar in das Jahr 1994 und die Ausstellung „Bernstein – Tränen der Götter“ zurück – hat sich wohl kaum jemand vorstellen können, wie vielfältig die Erkenntnisse aus der gemeinsamen Feldforschung, den Ausstellungen und den Buchprojekten sein würden. mehr...

30. Januar 2009

Interviews und Porträts

Zum Tod von Dr. Ernst Weisenfeld

In der Nacht vom 3. zum 4. Januar starb nach einem arbeitserfüllten Leben Dr. Ernst Weisenfeld, der Begründer der „Elena Mureșanu“-Stiftung, die es nach der Wende möglich machte, das ehemalige Diasporaheim der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien schrittweise wieder aufzubauen. 2004 wurde Weisenfeld der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis verliehen. Für seine herausragende Rolle in der Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen erhielt der Publizist hohe deutsche und französische Auszeichnungen. mehr...

10. Januar 2009

Kulturspiegel

"Was für Steine, was für Bauten": Überlegungen zu Jacobis Kirchenburgen-Bildband

Als Denkanstoß und Diskussionsbeitrag will der Autor des nachfolgenden Beitrags, Dr. August Schuller, seine Überlegungen verstanden wissen. Die Reflexionen des vormaligen Stadtpfarrers von Schäßburg sind inspiriert von Peter Jacobis Bildband „Siebenbürgen – Bilder einer Reise. Wehr- und Kirchenburgen. Pelegrin prin Transilvania“, Verlag Wort + Welt + Bild 2007 (siehe Besprechung in der Siebenbürgischen Zeitung). mehr...

14. September 2008

Kulturspiegel

Wo noch die "Kultur der Sommerfrische" zu Hause ist

Am liebsten hätte sie ihn nicht gefeiert, ihren Achtzigsten, doch daraus wurde nichts. Dazu ist Erika Messner viel zu bekannt und die Zahl ihrer Freunde und Bekannten einfach zu groß. Nur wir haben das Datum (20. November 2007) glatt verschlafen, weshalb wir die Nachricht hier mit unseren besten Wünschen nachreichen. mehr...

10. August 2008

Interviews und Porträts

Dekan i.R. Hermann Schuller, Vorsitzender des Hilfskomitees, wird 70

Dekan i. R. Hermann Schuller, Vorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evan­gelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. und einer der profiliertesten siebenbürgisch-sächsischen Theologen in Deutschland, erfüllt am 11. August 2008 sein 70. Lebensjahr. mehr...

9. Juli 2008

Rumänien und Siebenbürgen

BBC und Europa Liberă stellen ihre Sendungen für Rumänien ein

BBC und Radio Free Europe, die wesentlich zum Sturz der kommunistischen Diktaturen in Osteuropa beigetragen haben, werden ihre Sendungen für Rumänien am 1. August 2008 einstellen. Die Radiosender begründeten ihre Sparmaßnahmen mit dem Hinweis auf die gefestigte Demokratie im südosteuropäischen Land und die neuen Sendeschwerpunkte, die den arabischen und asiatischen Ländern gewidmet werden. mehr...

25. Juni 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Die Securitate in Rumänien: Perfides Überwachungssystem

In diesen Tagen wird hierzulande aus vielen aktuellen Anlässen über Bespitzelung, Überwa­chung und Online-Durchsuchung diskutiert, mit Entrüstung auf der einen Seite und Beschwich­tigungsversuchen auf der anderen. Entsprechende Brisanz hatte der am 30. Mai im Stuttgarter „Haus der Heimat“ gehaltene Vortrag zum gleichen Thema, allerdings in einer vergangenen Zeit verortet: in den 70ern und 80ern in Rumänien. Und das aus der Sicht eines Betroffenen, der seine befremdliche „Personal“-Akte eingesehen und ausgewertet hat: Dr. Peter Motzan, seines Zeichens Literaturwissenschaftler und -historiker, Verfasser und Herausgeber von Mono­graphien, Tagungsbänden, Anthologien, Studien und Essays sowie Übersetzungen aus dem Rumänischen. mehr...

26. Mai 2008

Kulturspiegel

Dr. Motzan in Stuttgart: Im Zerrspiegel der Securitate-Akten

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hält Prof. h. c. Dr. Peter Motzan am Freitag, den 30. Mai 2008, 19.00 Uhr, im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, den Vortrag: „Weder Dissident noch Denunziant. Wiederbegegnung mit der eigenen Vergangenheit im Zerrspiegel der ‚Se­curi­tate’-Akten“. mehr...