Ergebnisse zum Suchbegriff „August“
Artikel
Ergebnisse 1221-1230 von 3242 [weiter]
Ruhe vor dem (An)Sturm: Sachsentreffen in Hermannstadt
Das unten stehende Bild von Konrad Klein zeigt die Ruhe vor dem (An)Sturm: Noch fast menschenleer präsentiert sich der Kleine Ring mit Schatzkästlein und Lügenbrücke im Licht der Morgensonne. Zwischen dem 4.-6. August freilich wird Hermannstadt mit rund 12000 Gästen zum Schauplatz des größten Sachsentreffens, das die Stadt je erlebt hat. mehr...
Hamrudner und Sachsentreffen 2017
Die HOG Hamruden lädt alle Interessierten und Freunde zum Hamrudner Heimattreffen für Dienstag, den 8. August 2017, in Hamruden recht herzlich ein. Wir würden uns freuen, möglichst viele Trachtenträger begrüßen zu können. Für die Unterhaltung und das leibliche Wohl ist gesorgt. mehr...
Heimattreffen am 8. August in Deutsch-Tekes
Wir laden alle Landsleute aus Deutsch-Tekes und deren Nachkommen sowie alle Freunde, die sich mit uns verbunden fühlen, zum Heimattreffen am 8. August herzlich ein. Das Treffen beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche. mehr...
Über Jahrzehnte kulturgeschichtlich wirkend: Hansgeorg v. Killyen zum Achtzigsten
Vielseitig interessiert, vielseitig tätig und offen für Gespräche und Projekte, deren Inhalte einen weiten Bogen spannen über Themen der Landeskunde, der Naturwissenschaften und Medizingeschichte, der Kulturgeschichte, der Musik, der Literatur sowie darüber hinaus: So kennen viele von uns Hansgeorg v. Killyen, der Generationen übergreifend Anerkennung und Wertschätzung für seine Tätigkeit und sein Interesse an seiner Umgebung findet. Am heutigen 2. August 2017 erfüllen sich acht Jahrzehnte seit seiner Geburt, sicherlich ein Tag der Dankbarkeit und der Freude, gleichzeitig aber auch ein Tag des Rückblicks auf die Vielfalt von Ereignissen und Tätigkeiten, in die er eingebunden war und ist. mehr...
Heimattreffen in Stolzenburg
Das Heimattreffen in Stolzenburg beginnt am 6. August 2017 um 10.00 Uhr mit der Versammlung auf dem Pfarrhof. Wir begeben uns auf den Friedhof, wo wir unserer Verstorbenen gedenken. mehr...
Heimattreffen in Großpold
Im Namen der HOG Großpold lade ich alle Großpolder Landsleute zum Sachsentreffen in Hermannstadt anlässlich des 500. Jubiläumsjahrs der Reformation auch auf diesem Wege ein. Die Großpolder Trachtengruppe trifft sich zum Trachtenumzug in Hermannstadt, wie im Programm angekündigt, am Samstag, dem 5. August 2017, ab 10.30 Uhr, auf dem Huetplatz. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir eine stattliche Gruppe bilden. mehr...
Kirchenkonzerte der Familie Konnerth in Siebenbürgen
Der in Siebenbürgen aufgewachsene Ulmer Trompeter Johann Konnerth gibt gemeinsam mit seinen Kindern Lisa und Manuel Konnerth (Querflöte bzw. Trompete) und dem Kirchenmusikdirektor aus Aalen Thomas Haller (Orgel) Anfang August drei Kirchenkonzerte in Siebenbürgen. mehr...
Ein Mediascher als Blues Brother
Die Coburger Sommeroperette präsentiert vom 9. bis zum 20. August in der Waldbühne Heldritt das Comedy-Musical „Blues Brothers in Prison“, in dem eine der beiden Hauptrollen mit Karsten Kenzel, einem vielversprechenden Multitalent, besetzt ist. mehr...
Fotoausstellung in Hermannstadt: Porträts der Siebenbürger Sachsen
Die Fotografieausstellung „Sași. Porträts einer Minderheit“ des Hamburger Fotografen Thomas Duffé wird vom 15. Juli bis 6. August in der Galerie des Verbands Bildender Künstler (Großer Ring/Piața Mare 12) in Hermannstadt gezeigt. mehr...
750 Jahre Mediasch
In der Urkunde vom 3. Juni 1267 erwähnt Stephan V, Mitregent seines Vaters, Béla IV, dass „Jula, Medies, Mykazaza (Fägendorf), preadium Nicolai (Furkeschdorf) und Thobiasfalu (Tobsdorf)“ sich im Besitz des siebenbürgischen Woiwoden Nikolaus befunden hatten. Am Ufer der Großen Kokel gelegen, wird Mediasch hier erstmalig urkundlich erwähnt, damals noch ein kleines Dorf auf ungarischem Adelsboden. Das spätestens ab 1365 als „Zwei Stühle“ (Medisch und Schelk) bekannte Gebiet rund um die heutige Stadt erringt im 14. Jahrhundert den rechtlichen Anschluss an den Königsboden. Mehrere reiche Orte konkurrieren dort lange um die Vorherrschaft. 1552 obsiegt Mediasch vor Birthälm, Meschen und Reichesdorf und wird zum bleibenden Sitz des Königsrichteramts; es erhält das Statut einer „königlichen freien Stadt“. mehr...




