Ergebnisse zum Suchbegriff „August“

Artikel

Ergebnisse 1201-1210 von 3242 [weiter]

28. August 2017

Verschiedenes

Tag der Heimat des BdV in Berlin: 60 Jahre Einsatz für Menschenrechte / Bundesinnenminister Festredner

Am Samstag, dem 2. September, um 12.00 Uhr findet im Humboldt-Saal der Urania Berlin die Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) statt. Die Veranstaltung steht unter dem Leitwort: „60 Jahre Einsatz für Menschenrechte, Heimat und Verständigung“. mehr...

28. August 2017

Kulturspiegel

875 Jahre und kein Ende: Gedanken eines Historikers zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen

„Man muss die Feste feiern, wie sie fallen!“ – Ja, das muss man! Und nicht nur deshalb, weil es so wortwörtlich als Redensart und Sprichwort, als „geflügeltes Wort“ im „Büchmann“ steht, im „Zitatenschatz des deutschen Volkes“, den der Berliner Oberlehrer Georg Büchmann fleißig gesammelt hat und erstmals 1864 als Buch drucken ließ; seither immer wieder ergänzt, ist es eine rhetorische Fundgrube geworden, die wohl in keiner Bibliothek fehlt.
mehr...

27. August 2017

Rumänien und Siebenbürgen

"Ein Beispiel für Nachhaltigkeit". Signale und Momenteindrücke von der fünften Kulturwoche Haferland

Zehn Ortschaften standen vom 9. bis zum 14. August 2017 im Rampenlicht der bereits fünften Haferlandwoche: Arkeden, Radeln, Hamruden, Deutsch-Weißkirch, Bodendorf, Keisd, Meschendorf, Reps, Deutsch-Kreuz und Klosdorf. Etwa 5.500 Besucher erfreuten sich an einem vielfältigen Programm, das Touristen anlocken und nachhaltig für die Reize der Region werben sollte. Neben Konzerten in Kirchenburgen, Theater, Film, Musik und Tanz standen in diesem Jahr sächsische und lokale kulinarische Spezialitäten im Vordergrund, unter dem Motto „Sächsische Traditionen in märchenhaften Kreationen“. mehr...

24. August 2017

Verschiedenes

Beitrag zur Energiewende: Siebenbürger konzipiert Hydro-Zyklo-Kraftwerk

Christian Schiel wurde in Bușteni geboren und hatte das Glück, zwölfjährig im August 1944 über die rumänische Grenze nach Deutschland zu gelangen. Als jungem Ingenieur stand ihm in den fünfziger Jahren die ganze Welt offen. Als Leiter der Abteilung Neukonstruktion Papiermaschinen bei Voith konnte er die damalige stürmische Entwicklung der Papierindustrie zu mehr Effizienz und Einsparung von Rohstoffen und Energie mitgestalten. Ein Innovator hört auch als Rentner nicht auf, über ungelöste Probleme nachzudenken. Sein jüngstes Konzept, eine neue Methode zur Energiespeicherung, stellt Christian Schiel, der in Murnau lebt, im Folgenden erstmals öffentlich vor. mehr...

21. August 2017

Verschiedenes

Die Heimat lebt in Liedern weiter ...

Nach jahrelangen Recherchen und Forschungen hat die französische Mezzosopran-Sängerin Isabelle Kusari ein musikalisches, poetisches und historisches Programm über die Kultur und die Geschichte der ehemaligen deutschen Provinzen und Siedlungsgebiete zusammengestellt. Einen Teil dieser Werke präsentierte die Sängerin schon am 17. Juni 2016 in Düsseldorf und am 24. Juni 2017 in Hemer. Eine weitere Darbietung ist nun für den 26. August 2017 beim Tag der Heimat in Iserlohn geplant. mehr...

13. August 2017

Rumänien und Siebenbürgen

„Wir machen Imker“ und Schule bleibt Schule: Kompetenzzentrum für Imkerei

Die Linden im Kirchhof von Hahnbach markieren einen inzwischen lückenhaften Kreis. Auf diesem idyllischen Platz feierte einst die sächsische Gemeinde ihre Feste. Nach der Auswanderung kümmerte sich eine rumänische Nachbarsfamilie gewissenhaft um das Ensemble, der Vater pflegte den Friedhof und die damals 20-jährige Tochter erklomm täglich den denkmalgeschützten Kirchturm, um zu läuten. Als klar war, dass die Sachsen nicht zurückkommen, wurde es für viele Jahre sehr still. mehr...

13. August 2017

Kulturspiegel

Ilse Maria Reich in Bukarest und Siebenbürgen

Die Organistin Ilse Maria Reich ist im Sommer wieder in Bukarest und Siebenbürgen zu hören. Im Programm erklingen Orgelwerke aus vier Jahrhunderten, vom Barock bis zur Moderne. mehr...

12. August 2017

Kulturspiegel

Spur des Bühler Narrenbuchs führt nach Hermannstadt

ie Bühler Narrenzunft Narrhalla 1826 e.V. kann ihre Wurzeln bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges zurückverfolgen. In Bühl wird seit Jahrhunderten ein Narrenbuch geführt. mehr...

11. August 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Bischof Reinhart Guib: "Apfelbäumchen der Hoffnung" im Land des Segens

"In der Welt zu Hause, in Siebenbürgen daheim" – das Motto des diesjährigen Sachsentreffens vom 4.-6. August trifft in besonderem Maße auch auf die Evangelische Landeskirche A.B. in Rumänien zu. Seit bald 500 Jahren ist sie heimatgebend für derzeit über 12.000 Seelen in Siebenbürgen und Gläubige im ganzen Land, steht aber auch den in alle Welt ausgewanderten Siebenbürger Sachsen offen, die durch ihre Mitgliedschaft Verbundenheit mit ihrer alten Heimatkirche zeigen wollen. Beim Sachsentreffen in der siebenbürgischen "Haupt- und Hermannstadt", der Reformationsstadt und zugleich dem Bischofssitz sprach Bischof Reinhart Guib gleich dreimal zu den vereinten Landsleuten von den "Apfelbäumchen der Hoffnung" im "Land des Segens": in einem Grußwort am Samstag, dem 5. August, auf dem Großen Ring, in einer Festrede am Samstagnachmittag beim Festakt im Thalia-Saal und in der Sonntagspredigt in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt. mehr...

10. August 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Unsere Heimat lebt! Starke Signale aus der siebenbürgischen "Haupt- und Hermannstadt"

In Hermannstadt fand vom 4.-6. August das 27. Sachsentreffen statt. Es stand unter dem Motto „In der Welt zu Hause – in Siebenbürgen daheim“. Schätzungen der Organisatoren zufolge reisten 12.000 Siebenbürger Sachsen allein aus Deutschland an, über zweihundert aus Österreich und mehrere Hundert aus den USA und Kanada, um sich in der „historischen Haupt- und Hermannstadt“ Siebenbürgens mit ihren Landsleuten zu vereinen. Es war das größte Sachsentreffen aller Zeiten in Rumänien. Viele Ausgewanderte nutzten die Gelegenheit, um ihren Kindern die Heimatorte ihrer Vorfahren zu zeigen. Die Begegnungen mit ihren noch etwa 12.000 in Siebenbürgen lebenden Landsleuten werden in den folgenden Tagen und Wochen in 66 Gemeinden weitergeführt. mehr...