Ergebnisse zum Suchbegriff „August“
Artikel
Ergebnisse 2321-2330 von 3239 [weiter]
Hans Schuller ist Ehrenbürger der Gemeinde Urwegen
Wer Ehrenbürger geworden ist, muss vorher schon allerhand für den Ort, der ihm die Ehrenbürgerschaft verliehen hat, geleistet haben. Mit dem Titel ist viel Arbeit und Zeitaufwand, Initiativgeist, Organisationstalent und eiserner Wille, aber auch Bürgernähe eng verbunden. All diese Eigenschaften besitzt Hans Schuller. mehr...
Kreisgruppe Rosenheim: Reise ins Baltikum und nach St. Petersburg
Dem Aufruf der Kreisgruppe Rosenheim des Verbands der Siebenbürger Sachsen zu einer Dokumentationsfahrt ins Baltikum und nach St. Petersburg folgten 22 Personen aus Bayern. Die Busrundreise, organisiert von der Bavarian Tour Gruppenreisen, fand vom 20. bis 28. August statt. mehr...
Wo noch die "Kultur der Sommerfrische" zu Hause ist
Am liebsten hätte sie ihn nicht gefeiert, ihren Achtzigsten, doch daraus wurde nichts. Dazu ist Erika Messner viel zu bekannt und die Zahl ihrer Freunde und Bekannten einfach zu groß. Nur wir haben das Datum (20. November 2007) glatt verschlafen, weshalb wir die Nachricht hier mit unseren besten Wünschen nachreichen. mehr...
Hans Waretzi ein Siebziger
Der Obmann des Landesverbandes Oberösterreich der Siebenbürger Sachsen, Direktor i.P. Konsulent Hans Waretzi, feierte am 22. August in großem Familien- und Freundeskreis seinen 70. Geburtstag. mehr...
Weitsichtiger Sachwalter von Schloss Horneck
Dr. Christian Phleps, langjähriger Vorsitzender des Hilfsvereins Johannes Honterus e.V., ist am 12. August 2008 im Alter von 74 Jahren in Tübingen gestorben. Als umsichtiger und weitsichtiger „Schlossherr“ in Gundelsheim am Neckar hat er einen bedeutenden Beitrag für das Gemeinschafts- und Geistesleben in Deutschland geleistet. Über drei Jahrzehnte lang war er im Einsatz für das Alten- und Pflegeheim auf Schloss Horneck. Davon war er seit 1981 Vorsitzender des Hilfsvereins – so lange wie keiner seiner Vorgänger. Dabei haben auch die dort ansässigen Kultureinrichtungen seine effektive Unterstützung und Förderung erfahren. mehr...
Trachtenhochzeit in Ober-Olm
Ein nicht alltägliches Ereignis fand am 16. August 2008 im rheinland-pfälzischen Ober-Olm statt: Inge Erika Roth (ehemals Knoll, geborene Hoos) und Stephan Jakob Roth heirateten in siebenbürgisch-sächsischer Tracht. Der Bräutigam ist ein waschechter Rheinhesse, der die siebenbürgische Festtracht schon bei Umzügen in Dinkelsbühl, München oder den Rheinland-Pfalz-Tagen getragen hat. Ein sehr schönes Beispiel für das „Heimischwerden“ der Siebenbürger Sachsen und ihrer Bräuche in ihren heutigen Wohnorten. mehr...
Neustädter feierten erstes Heimattreffen nach altem Hochzeitsbrauch
Schon vor zwei Jahren war die Idee aufgekommen, ein Treffen der Neustädter aus dem In- und Ausland zu organisieren. Nun war es soweit. Am Samstag, dem 9. August, war großes Treiben in der Burzenländer Gemeinde zu verzeichnen. mehr...
Pflegebetten gehen aus Bayern nach Siebenbürgen
Das Josefstift in Fürstenfeldbruck hat Anfang August vierzehn Pflegebetten an das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zur weiteren Verwendung in Siebenbürgen übergeben. mehr...
Trachtenhochzeit in Ober-Olm
Ein nicht alltägliches Ereignis fand am 16. August 2008 im rheinland-pfälzischen Ober-Olm statt: Inge Erika Roth (ehemals Knoll, geborene Hoos) und Stephan Jakob Roth heirateten in siebenbürgisch-sächsischer Tracht. Der Bräutigam ist ein waschechter Rheinhesse, der die siebenbürgische Festtracht schon bei Umzügen in Dinkelsbühl, München oder den Rheinland-Pfalz-Tagen getragen hat. Ein sehr schönes Beispiel für das „Heimischwerden“ der Siebenbürger Sachsen und ihrer Bräuche in ihren heutigen Wohnorten. mehr...
Bundestagsvizepräsidentin bei Wandergesellen in Hermannstadt
Auch 2008 hat die Deutsche Gesellschaft e.V. ein europäisches Wandergesellentreffen in Hermannstadt ins Leben gerufen (die Siebenbürgische Zeitung berichtete am 31. Juli 2008, Seite 2). Die einer breiten interessierten Öffentlichkeit vom 7. Juli bis 15. August gezeigte Schauwerkstatt, in der reisende Gesellen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Rumänien ihr Können traditioneller Handwerkstechniken unter Beweis stellten, erhielt zahlreiche positive Resonanz auch seitens der lokalen Medien. mehr...





