Ergebnisse zum Suchbegriff „August“
Artikel
Ergebnisse 2641-2650 von 3238 [weiter]
Bundesverfassungsgericht hat über 40-Prozent-Kürzung entschieden: Übergangsregeln müssen her!
Laut Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe vom 30. Juni 2006 steht nun fest: Die 40-Prozent-Kürzung der Fremdrenten-Anwartschaften verletzt Betroffene insoweit in dem Grundrecht aus Artikel 2, Absatz 1, des Grundgesetzes, als diese auch für Berechtigte, die vor dem 1. Januar 1991 ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland genommen haben und deren Rente nach dem 30. September 1996 beginnt, ohne eine Übergangsregelung für die zum damaligen Zeitpunkt rentennahen Jahrgänge zur Anwendung kommt. mehr...
Preis beim Fotowettbewerb "Baulust"
Melitta Zakel ist Kursleiterin am Bildungszentrum Nürnberg für Mal- und Zeichenkurse. Ihr nächstes Malwochenende für Erwachsene findet auf Burg Hoheneck vom 25.-27. August statt und kann über das Bildungszentrum gebucht werden. mehr...
Städtepartnerschaft mit Mühlbach angestrebt
Zum zwölften Mal folgten viele Besucher der Einladung der "Hilfsgruppe Diakonie Petersdorf/Siebenbürgen" zur Wohltätigkeitsveranstaltung in das Bürgerhaus in Michelau. Der Büdinger Bürgermeister Erich Spamer betonte im Rahmen der Veranstaltung, dass er eine Städtepartnerschaft mit Mühlbach (Sebeș/Alba), einschließlich Petersdorf, in Siebenbürgen anstrebe und zu diesem Zweck 2007 nach Petersdorf reisen möchte. Auch der 1. Stadtrat Manfred Hix unterstützt die Idee einer deutsch-rumänischen Städtepartnerschaft. mehr...
"Die Russen kommen! " Erschütterndes Filmzeugnis eines siebenbürgischen Wendepunkts
Günter Czernetzkys Idee ist einleuchtend und faszinierend zugleich: Der begabte siebenbürgisch-sächsische Filmemacher aus Schäßburg will auch mit seinem Film "Die Russen kommen! - Schicksal der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen" erlebte Geschichte medial auf hohem Niveau erfahrbar machen. Und dies gelingt ihm imposant. Der Regisseur produziert dabei ein thematisch abgerundetes lebensgeschichtliches Netz erster Güte. Einschneidende, unauslöschbare Erlebnisse ihrer Kindheit, überlagert von grundlegenden Erkenntnissen und Lebenserfahrungen breiten etwa dreißig betagte Zeitzeugen im Film "Die Russen kommen" ruhig und unaufgeregt vor der Kamera aus und lassen uns Zuschauer nachvollziehen, was an einem markanten historischen Wendepunkt in Nordsiebenbürgen 1944/1945 geschah. mehr...
Ansprechende Buchpräsentation von Edda Dora Fantanar
"Die das Glück suchen" gibt es überall. Auch in einem Unterhaltungsroman der 84- jährigen Autorin Edda Dora Fantanar, geb. Essigmann in Kronstadt. Das Alter sieht man der lebhaften Dame nicht an. Auch wurde man angenehm überrascht von ihrer charmanten Einführung zur Buchpräsentation am 18. Mai im Haus der Heimat Nürnberg. mehr...
Veranstaltungen in Ulm
Die Ausstellung „Waldsee 1944 - Schöne Grüße aus Auschwitz“, eine Wanderausstellung der Galéria 2B Budapest, ist noch bis zum 6. August 2006 im Donauschwäbischen Zentralmuseum, Schillerstraße 1, in Ulm zu sehen. mehr...
Einladung an alle siebenbürgischen Familienforscher
Für Freitag, den 29. September, bis Sonntag, den 1. Oktober 2006, lädt die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde alle Familienforscher zu einer Tagung nach Gundelsheim in den Kleinen Saal im Schloss Horneck ein. mehr...
Kronstädter Kulturerbe im Buchformat
Seit September 2005 fördert die Europäische Kommission im Rahmen ihres Programms "Kultur 2000" die Erschließung und Zugänglichmachung der bedeutenden Bibliotheks- und Archivbestände der Honterusgemeinde in Kronstadt. Zu den "Tagen des Offenen Archivs" lädt die Evangelische Honterusgemeinde in Kronstadt für den 10. bis 14. Juni 2006 ein. mehr...
Friedhof - Kulturdenkmal unter Denkmalschutz
Alle ausgesiedelten Siebenbürger Sachsen stehen nach Ansicht des Musikhistorikers Karl Teutsch in der Pflicht ihrer Tradition, ihrer Hinterlassenschaft und ihrer Toten. Er spricht sich gegen den Verkauf von Grabstellen auf dem Bergfriedhof in Schäßburg und auf anderen Friedhöfen in Siebenbürgen aus. Anlass seiner grundsätzlichen Gedanken ist der Artikel "Friedhöfe - Zeugen ihrer Zeit", erschienen in den Schäßburger Nachrichten vom 30. Dezember 2005. mehr...
Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe feiert 40-jähriges Jubiläum
Die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe feiert vom 16. bis 18. Juni 2006 unter Beteiligung prominenter Ehrengäste und zahlreicher Besucher ihr 40-jähriges Bestehen. Die Kreisgruppe Drabenderhöhe der Landsmannschaft lädt gemeinsam mit den Nachbarschaften als Untergliederungen, mit den sich selbst verwaltenden Vereinen Honterus-Chor, Trachtenkapelle Frauenverein sowie dem Altenheim Siebenbürgen alle Freunde dieser Siedlung zu den Festveranstaltungen ein. Aus diesem Anlass geht die Kreisgruppenvorsitzende Enni Janesch im Folgenden auf die Entwicklung und Bedeutung der Siedlung ein. mehr...