Ergebnisse zum Suchbegriff „August“

Artikel

Ergebnisse 2911-2920 von 3238 [weiter]

29. Dezember 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgische Bräuche zwischen Weihnacht und Rosenmontag

Die zahlreichen siebenbürgischen Winterbräuche gipfeln im Weihnachtsfest und finden ihre Fortsetzung in der Neujahrsfeier, am Dreikönigstag und an einigen "großen" Namenstagen. Sie klingen in den Faschingsbräuchen oder den so genannten "Richttagen" aus, die am Aschermittwoch ihren Abschluss finden, bevor die Oster- und Frühlingsbräuche einen neuen Zyklus einleiten. mehr...

29. Dezember 2003

Ältere Artikel

Veranstaltungskalender der SJD 2004

Im Folgenden veröffentlicht die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) eine Übersicht ihrer im kommenden Jahr geplanten Veranstaltungen, gegliedert nach Bundes- und Landesebenen. mehr...

28. Dezember 2003

Ältere Artikel

"Mädchenjahre hinter Stacheldraht"

Erstmals erfährt der Leser in dem von Erika Feigl-Burghart verfassten Buch "Mädchenjahre hinter Stacheldraht", wie es den Österreichern in Rumänien nach dem 23. August 1944 und sodann in der Sowjetunion ergangen ist. mehr...

27. Dezember 2003

Ältere Artikel

"Das Lutherhaus in Lechnitz"

Nun, da jede ehemals deutsch besiedelte Ortschaft in Nordsiebenbürgen ihr eigenes Heimatbuch besitzt (mit dem Korbflechterdorf Tatsch schloss sich der Kreis), erscheint ein Buch über ein Haus, "Das Lutherhaus in Lechnitz". Ein sehr gutes Buch, von jedem Standpunkt aus betrachtet. Ein "seltenes Dokument siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens", wie auf dem Einband zu lesen ist. mehr...

17. Dezember 2003

Ältere Artikel

Zum 85. Wiegenfest von Emma Czell

Meist wenig spektakulär, eher mit einer ruhigen, fast lautlosen Selbstverständlichkeit wirken die siebenbürgischen Frauen und bewirken dabei viel. Eine dieser Frauen, die oft viel zu wenig geehrt und hervorgehoben werden, ist Emma Czell, geborene Bretz, seit 1954 wohnhaft in Setterich bei Aachen. mehr...

12. Dezember 2003

Ältere Artikel

Stärker auf die Jugend ausgerichtet

Stuttgart. - Für den Fortbestand des Hauses der Heimat in Stuttgart hat sich Baden-Württembergs Landesbeauftragter für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler, Innenstaatssekretär Heribert Rech, in einem Pressegespräch am 19. November in Stuttgart ausgesprochen. mehr...

10. Dezember 2003

Ältere Artikel

DNA-Test beweist Lindberghs Vaterschaft

München. - Der US-amerikanische Flugpionier Charles A. Lindbergh (1902-1974) hatte tatsächlich drei uneheliche Kinder mit der Kronstädterin Brigitte Hesshaimer. Zu diesem Ergebnis kam eine am Rechtsmedizinischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität durchgeführte DNA-Untersuchung. mehr...

28. November 2003

Ältere Artikel

Von Brukenthal bis Hans Otto Roth

Den Schwerpunkt dieses im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. von Hans Bergel und Johann Adam Stupp herausgegebenen Heftes 3/2003 der "Südostdeutschen Vierteljahresblätter" bilden drei Aufsätze über vier bedeutende bukowinagebürtige Autoren. mehr...

9. November 2003

Ältere Artikel

Musik von der Renaissance bis zum Jazz

Mit Orgelmusik hat Speyer eine Nische im Kultur- und Kunstleben besetzt, die angesichts herausragender Instrumente sowie der dortigen Orgelschule über die Region hinaus Beachtung findet. Darin klinkten sich die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage mit Konzerten von Ursula Philippi, Karl Graef und Hugo Siegmeth, sowie Horst Gehann gemeinsam mit dem Vokalensemble „Cantabile“ unter der Leitung von Angela Gehann-Dernbach ein. mehr...

2. November 2003

Ältere Artikel

Symposium zum 100. Geburtstag von Rudolf Wagner-Régeny

2003 jährt sich der Geburtstag des siebenbürgischen Komponisten Rudolf Wagner-Régeny zum 100. Mal. Der Rundfunk (SWR 2) sowie vielfache Gedenkveranstaltungen (etwa in Berlin, Dresden, Leipzig, Dinkelsbühl und demnächst in München) versuchen, die Künstlerpersönlichkeit dieses bedeutenden Komponisten des 20. Jahrhunderts wieder in unser Bewusstsein zu rücken. Nahe liegend, dass auch die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Mannheim im Jubiläumsjahr mit einem Symposium den großen Sohn der Siebenbürger Sachsen würdigten. mehr...