Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausgabe 2006“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 244 [weiter]

16. Oktober 2008

Kulturspiegel

Dieter Schlesak: Filmreifer Bestseller

Ein Buch, das dem Autor in siebenbürgischen Kreisen nicht nur Lob eingebracht hat, sondern (seltsamerweise) auch Kritik, die sich manchmal sogar zur Behauptung steigerte, Dr. h.c. Dieter Schlesak wäre ein „Nestbeschmutzer“, tritt seinen internationalen Siegeszug an. Hier wird ein Bereich unserer Vergangenheit betreten, in den sich bisher rumäniendeutsche Schrift­steller und Historiker oft nur zögerlich hineingewagt hatten. mehr...

15. Juli 2008

Sachsesch Wält

Frida Binder-Radler: "Der rechte Weg geht über Steine"

Sie ging den rechten Weg, und der war recht steinig. Am 13. Mai diesen Jahres wäre sie 100 Jahre alt geworden, aber das Leben der vielseitig begabten Siebenbürgerin Frida Binder-Rad­ler währte nur bis 1986. mehr...

13. April 2008

Verbandspolitik

Heimattag in Dinkelsbühl: Baden-Württemberg macht mobil

Wenige Wochen vor dem Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen im mittelfränkischen Dinkelsbühl. Es herrscht Hochbetrieb bei Veranstaltern, Organisatoren, Aktiven. Der Heimattag 2008 wird von der Landesgruppe Baden-Württemberg mitgestaltet. Wie sich die – nach dem Landesverband Bayern – zweitgrößte Landesgruppe ins Heimattagsprogramm einbringt, erläutert der Landesvorsitzende Alfred Mrass im Gespräch mit Christian Schoger. mehr...

22. Oktober 2007

Verbandspolitik

Die Not der Landsleute in Siebenbürgen hält an!

Trotz des Beitritts Rumäniens zur Europäischen Union am Anfang dieses Jahres hat die Anzahl der betreuungswürdigen Landsleute in Siebenbürgen nicht abgenommen. Im Gegenteil: Die Hinwendung Rumäniens zur Marktwirtschaft und die hohe Teuerungsrate führen zu sozialen Härten, die vor allem Rentner und Kranke, aber auch öfters ganz junge Menschen treffen. Die verbliebenen Landsleute, in den meisten Fällen Alte, müssen mit einem kleinen Einkommen leben. Viele Siebenbürger Sachsen fallen inzwischen unter die Armutsgrenze. Um so stärker ist der Einsatz des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen in München gefragt. Diese soziale Einrichtung der Landsmannschaft setzt sich nach wie vor vielfältig im Herkunftsgebiet ein und will ihren humanitären Aufgaben auch im kommenden Jahr, wenn möglich, im gewohnten Umfange nachkommen. Das Sozialwerk ist dabei auf Ihre Spenden angewiesen!
mehr...

24. September 2007

Verbandspolitik

Das Archiv der Siebenbürgischen Zeitung wird digitalisiert

Seit Juni dieses Jahres wird im Zuge des Relaunches von www.siebenbuerger.de auch ein digitales Archiv der Siebenbürgischen Zeitung aufgebaut. Zurzeit umfasst es die Jahrgänge 1967 sowie 2005-2007. Bis Ende 2008 wird der gesamte Inhalt der seit Juni 1950 erscheinenden Siebenbürgischen Zeitung zum Schmökern und Recherchieren zur Verfügung stehen. mehr...

5. August 2007

Kulturspiegel

IKGS in München: Ein ereignisreiches Jahr

Zehn Absolventen und Doktoranden aus Deutschland, Rumänien, Ungarn, Serbien, Slowenien, Kanada und Italien forschen derzeit am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Süd­osteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS). Ihre Aufmerksamkeit rich­tet sich unter anderem auf die Geschichte der deutschsprachigen Publizistik auf dem Ge­biet des heutigen Slowenien, auf die ältere ungarndeutsche bzw. die neuere rumäniendeutsche Literatur sowie auf die deutsch-serbischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Dabei nutzen die jungen Forscher die Fachkompetenz der Wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Instituts, Dr. Juliane Brandt, PD Dr. Mariana Hausleitner, Prof. h. c. Dr. Peter Motzan und Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth, die ihre Arbeiten betreuen und begleiten. mehr...

2. August 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Wird Siebenbürgen zur Toskana des Ostens?

An Büchern über die Kirchenburgen in Sie­ben­bürgen mangelt es nicht. Was dem vorliegenden Bildband eine besondere Note verleiht, ist die Tatsache, dass er sich an einen weltweiten Kreis wendet, was die zweisprachige deutsch-englische Ausgabe belegt. Hinzu kommt, dass kein Geringerer als der britische Thronfolger, Prince Charles of Wales, das Vor­wort zu dem Bildband zeichnet: Robert Stollberg, Thomas Schulz: Kirchenburgen in Siebenbürgen. Fortfied Churches in Tran­silvania. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien 2007, 220 Seiten, Preis 24,90 Euro, ISBN 978-3-412-18606-7. mehr...

13. Juli 2007

Interviews und Porträts

Horst Gehann: Schöpfer eines vielgestaltigen und reichhaltigen Werkes

Mit Robert Schumanns Requiem hatte Horst Gehann im November 2006 Abschied von der Bühne genommen und von seinem Darmstädter Bachchor, den er 1981 selbst ins Leben gerufen hatte. Es war ein Kraftakt, ein Aufbäumen gegen seine Krebserkrankung, bei dem er seine Frau, die Kinder, die Familie und viele Freunde an seiner Seite wusste. Dieses Konzert muss ihm ungeheuer wichtig gewesen sein. Am 21. Juni 2007 ist Horst Gehann in seinem Wohnort Kludenbach gestorben. Und so vielfältig wie sein Betätigungsfeld als Musiker war, so groß ist nun auch die Lücke, die er hinterlässt. mehr...

3. Juli 2007

Sachsesch Wält

Sächsisches Theater in der Europäischen Kulturhauptstadt

Vielseitig sind die Veranstaltungen heuer in Hermannstadt, der Stadt, die gemeinsam mit Luxemburg Europäische Kulturhauptstadt 2007 ist. Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturwoche, die Anfang August von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und dem Siebenbürgenforum gestaltet wird, werden die siebenbürgischen Laienspielgruppen Augsburg und Geretsried das Programmangebot in und um Hermannstadt bereichern. mehr...

27. Juni 2007

Kulturspiegel

"Dragons" Musik im Weltall

Im Dezember 2006 fand ein speziell für die Europäische Weltraumbehörde ESA und den deutschen Astronauten Thomas Reiter komponierter Song seinen Weg ins All. Sänger und Autor dieser Komposition, „Dragon“, ist der im siebenbürgischen Mediasch geborene Manfred-Michael Seiler. mehr...