Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausreise“
Artikel
Ergebnisse 471-480 von 730 [weiter]
Rosemarie Müller: "Keinen schöneren Ort gefunden"
Ihre Suche nach siebenbürgischen Trachten, mit denen sie sich in ihrer Diplomarbeit zum Thema „Heimatgefühl als Gesellschaftstrend“ beschäftigt (siehe Reportage in dieser Zeitung), führte Marion Homm auch in das siebenbürgische Alzen. Dort traf sie Rosemarie Müller, die das Dorf trotz aller Widrigkeiten nicht verlassen hat. Sie ist eine der verbliebenen Sächsinnen in Siebenbürgen - und aus Alzen nicht mehr wegzudenken. mehr...
„Unter Roten Wolken“ von Kurt Binder
Die durch das ganze Buch gehenden Kulissen in dem autobiographischen Roman Kurt H. Binders sind die geschichtlichen Ereignisse in Rumänien nach dem Frontwechsel am 23. August 1944. Auf den wirren Hintergrund der sozialistischen Entwicklung eines Staates, der seine Gesellschaftsordnung revolutionär geändert hatte, projiziert der Autor seinen beruflichen und moralischen Werdegang inmitten einer weitgehend desorientierten sozialistischen Gesellschaft, die ihm weder Stütze noch Vorbild sein konnte. mehr...
Zum 100. Geburtstag von Helfried Weiß
Am 8. August dieses Jahres wäre der in Kronstadt geborene Grafiker, Maler und Kunsterzieher Helfried Weiß hundert Jahre alt geworden. Am 5. August wird im Dachauer Wasserturm am Hofgartenweg eine Ausstellung eröffnet (siehe Ankündigung in dieser Zeitung), die das Oeuvre des Künstlers dokumentiert. Eine besondere Gewichtung liegt auf den späten Jahre seines Schaffens, die Helfried Weiß, nach seiner Ausreise 1988 aus Rumänien, zunächst in München und dann bis zu seinem Tode im Dezember 2007 in Röhrmoos bei Dachau verbrachte. Durch sein vielgestaltiges Werk zählt Weiß zu den repräsentativen Figuren der siebenbürgisch-deutschen Kunstszene des letzten Jahrhunderts. mehr...
Ein Leben für die Musik: Mathias Hubner wurde 70
Am 29. Mai dieses Jahres erfüllte der langjährige Dirigent der Neppendorfer Blasmusikkapelle in Crailsheim, Mathias Hubner, sein 70. Lebensjahr. Dieses Jubiläum bietet einen guten Anlass, sein besonderes künstlerisches Wirken als Musiker in Siebenbürgen und Deutschland zu würdigen. mehr...
Erzählung und Identität – zweisprachiges Buch über Hans Bergel
Der Leiter des Germanistik-Lehrstuhls Bukarest, Prof. Dr. George Guțu, hatte 2009 den Anfang gemacht mit einem dem Schriftsteller Hans Bergel gewidmeten Buch. Unter dem Titel „, ...dass ich in der Welt zu Hause bin.‘ Hans Bergels Werk in sekundärliterarischem Querschnitt“ hatte er auf 430 Buchseiten rund 60 Texte veröffentlicht, die sich aus unterschiedlichem Blickwinkel mit den Büchern dieses Autors beschäftigen. mehr...
Ein tapferes Herz hat aufgehört zu schlagen
Nachruf auf Horst Werner Breihofer, ehemaliges Vorstandsmitglied der
HOG Schäßburg
mehr...
Kreisgruppe Lörrach: Dieter Hann erhält Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg
Eine kleine, unscheinbare Nadel ist die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg. Nicht groß und auffallend wie ein militärischer Orden. Sie drängt sich nicht auf, heftet bescheiden an der Brust des Geehrten. Insofern passt sie ausgezeichnet zu Dieter Hann. Der 73-jährige gebürtige Schäßburger erhielt sie am 7. Mai für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement in seiner neuen Heimat – das er mit großer Bescheidenheit ausübt. mehr...
Dialog mit rumänischen Parlamentariern begonnen
Erstmals hat eine rumänische Parlamentariergruppe aus Bukarest am 13. Mai, auf Einladung des Bundes- und Föderationsvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius die Bundesgeschäftsstelle des Verbandes in München besucht und einen Dialog mit landsmannschaftlichen Spitzenvertretern der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben geführt. Der Verband wollte mit den Parlamentariern die Sorgen der Landsleute besprechen und Verbesserungen auf den Weg bringen. mehr...
Hermannstädter Theater in Oberhausen
Packendes Stück von Lothar Kittstein am Theater Oberhausen in Zusammenarbeit mit dem Hermannstädter Nationaltheater: Am 8. April fand im Malersaal die Uraufführung des Theaterstückes „Die Geister von Amnaș“ (Anmerkung der Redaktion: rumänischer Ortsname für Hamlesch) statt. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsisches Verdienstabzeichen „Pro Meritis“ an Wilhelm Ernst Roth
Am 26. März wurde Wilhelm Ernst Roth in München im Rahmen der Sitzung des Gesamtvorstandes des Landesverbandes Bayern das Siebenbürgisch-Sächsische Verdienstabzeichen „Pro Meritis“ verliehen. Roth, ein verdientes Mitglied der Kreisgruppe Augsburg, deren Kulturreferent er in den Jahren 1989 bis 2010 war, ist durch seine vielfältigen Tätigkeiten im Bereich siebenbürgisch-sächsischer Kultur vielen Landsleuten weit über die Grenzen der Kreisgruppe Augsburg hinaus bekannt. In ihrer Laudatio hob die Landesvorsitzende Herta Daniel in Vertretung des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius die Verdienste des Geehrten hervor. mehr...