Ergebnisse zum Suchbegriff „Banat“

Artikel

Ergebnisse 721-730 von 1070 [weiter]

8. April 2009

Kulturspiegel

Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften: inhaltsreich, vielfältig und gelungen

Am 21. und 22. März 2009 fand auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Tagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Etwa 30 Mitglieder und Freunde hatten sich dazu im Rittersaal des Schlosses eingefunden. Die zahlreichen Berichte, Referate, Buchbesprechungen und Diskussionen zu einer Vielfalt von Themen machten die Tagung lebendig und auch für Laien attraktiv. mehr...

3. April 2009

Kulturspiegel

„Lebenswelten im Sozialismus“

Ziel der Tagung „Lebenswelten im Sozialismus“, die vom 22. bis 27. Februar von 35 Teilnehmern, vor allem Siebenbürger Sachsen aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg besucht wurde, war es, sich die unterschiedlichen „Lebenswelten“ von Individuen, ethnischen oder beruflichen Gruppen im Sozialismus zu vergegenwärtigen. Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft – frühere politische Häftlinge genauso wie „Normalbürger“ – berichteten von ihren Erfahrungen, die sehr präsent sind und bis heute nachwirken, und reflektierten sie. mehr...

25. März 2009

Kulturspiegel

Zwangsarbeiter beim rumänischen Militärdienst

„Zwangsarbeit, die Verpflichtung zu schwerer körperlicher Arbeit; nur bei Freiheitsstrafe zugelassen; insbesondere in totalitären Staaten“, definiert das Trautweit-Lexikon, 1997, den Begriff. Tausende Siebenbürger Sachsen erlitten dieses Schicksal. Einer davon, Wilhelm Roth, Augsburg, hat den folgenden Zeitzeugenbericht verfasst. mehr...

20. März 2009

Interviews und Porträts

Carl Gibson: Legitimer Protest gegen Ceaușescu-Diktatur

1979 entstand in Rumänien die erste größere freie Gewerkschaftsbewegung „SLOMR“ (Sindicatul liber al oamenilor muncii din România), die im Westen nahezu unbekannt ist. In seinem Erinnerungsband „Symphonie der Freiheit. Widerstand gegen die Ceaușescu-Diktatur“ (J. H. Röll Verlag, 2008) hat Carl Gibson den Aufbau und die Niederschlagung der freien Gewerkschaftsbewegung rumänischer Werktätiger aus der Perspektive des agierenden Zeitzeugen beschrieben. Carl Gibson, 1959 in Temeschburg (Temeswar) geboren, in Sackelhausen im Banat aufgewachsen, ist Philosoph und Schriftsteller. Bis zur Revolution 1989 unterstützte er das „demokratische Exil“ der Rumänen im Westen, u. a. trat er als positiver Kronzeuge in der UNO-Klage gegen das Ceaușescu-Regime (1981-1984) auf. Mit dem Band „Lenau. Leben – Werk – Wirkung“ (Carl Winter Universitätsverlag, 1989) präsentierte sich Gibson als Literaturwissenschaftler. Siegbert Bruss sprach mit ihm über die oppositionelle Bewegung SLOMR. mehr...

8. März 2009

Kulturspiegel

Sektion Naturwissenschaften tagt in Gundelsheim

Die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) trifft sich am Samstag, den 21., und Sonntag, den 22. März 2009, auf Schloss Horneck in Gundelsheim (2. Stock, Rittersaal) zu ihrer traditionellen Frühjahrstagung. Dazu sind alle Mitglieder der Sektion sowie weitere Interessierte herzlich eingeladen. mehr...

25. Februar 2009

Kulturspiegel

Ideen für den Schülerwettbewerb 2008/2009: Lebensaufgabe Siebenbürgen

„Das Land im Karpatenbogen – Siebenbürgen oder Transsilvanien –, an der Nahtstelle von Ost und West, Mitteleuropa und Südosteuropa (Balkan) gelegen, war seit jeher ein Kreuzungspunkt der Kulturen.“ So wird der heurige bayerische Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ eingeleitet. Schülerinnen und Schüler aller Schularten sind aufgefordert, daran teilzunehmen (siehe Artikel in dieser Zeitung). mehr...

23. Februar 2009

Kulturspiegel

Lexikon des kommunistischen Terrors mit 1000 rumäniendeutschen Opfern

Kürzlich ist im Bukarester Verlag „Mașina des scris“ der zehnte Band, Buchstabe S, der vierzehnbändigen Dokumentation von Cicerone Ionițoiu (Paris) erschienen. Das „Lexikon“ der Opfer des kommunistischen Terrors in Rumänien führt nicht nur die Toten auf, sondern auch die Opfer von Folter, Kerker, Zwangsarbeit und -deportationen, Menschenrechtsverletzungen, Verbrechen gegen die eigene Bevölkerung. mehr...

17. Februar 2009

Kulturspiegel

Zeitgeschichte und Literatur: Heft 4/2008 der Vierteljahresschrift „Spiegelungen“

Heft 4/2008 der Vierteljahresschrift „Spiegelungen”, die im IKGS Verlag München (IKGS = Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München) erscheint, eröffnet mit einem Beitrag über die Berliner Fachtagung „Zwei Jahrzehnte Politik für Aussiedler und nationale Minderheiten: Bilanz und Perspektiven“, zu der der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Christoph Bergner, im September 2008 ins Konrad-Adenauer-Haus eingeladen hatte. Die Einrichtung des Amtes vor zwanzig Jahren markierte den Beginn besonderer politischer Bemühungen zur Unterstützung der Deutschen im östlichen Europa und in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. mehr...

31. Januar 2009

Interviews und Porträts

Multifunktionär im Dienste der Landwirtschaft und Landsmannschaft

Am 16. Januar, drei Tage vor seinem 80. Geburtstag, verstarb Dipl.-Ing. agrar. Simon Acker. Der Ehrenvorsitzende der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Reußmarkt hat sich durch sein jahrzehntelanges Engagement, sei es auf Kreis-, Landes- oder auf Bundesebene, in den Bereichen der Integrations-, der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit besondere Verdienste erworben. In Würdigung dieser ehrenamtlich erbrachten Leistungen verlieh ihm der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. 1979 das Goldene Ehrenwappen. mehr...

4. Januar 2009

Kulturspiegel

Franz Marschang: „Büsch schneide und Gras roppe for fufzig Pfennig“

Besprechung des vierten Bandes der Tetralogie „Am Wegrand der Geschichte“ von Franz Marschang, Band IV: „Die andere Welt“, Edition Fischer, Frankfurt am Main 2008, 292 Seiten, 16,80 Euro, ISBN 978-3-89950-409-5. mehr...