Ergebnisse zum Suchbegriff „Banater Post“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 85 [weiter]
Neuer Blog „Mit Heimann näher dran ...“
Der rumäniendeutsche Journalist Helmut Heimann hat unter der Webadresse https://www.heimanns-blog.online/ am 3. März einen Blog gestartet. Er heißt „Mit Heimann näher dran...“. mehr...
Mehr rumänische Staatsangehörige
In der Bundesrepublik Deutschland lebten Ende 2022 insgesamt 13,4 Millionen Menschen mit einer ausländischen Staatsbürgerschaft und 23,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Letztere Gruppe wird vom Statistischen Bundesamt so definiert, dass die Person selbst oder mindestens ein Elternteil als nichtdeutscher Staatsbürger geboren worden ist. mehr...
Superwahljahr 2024 in Rumänien
Weil in diesem Jahr rumänische Staatsbürger gleich fünf Mal zu den Wahlurnen müssen, überlegen die Regierungsparteien einige Wahlgänge zusammenzulegen. Gewählt werden die Abgeordneten für das Europäische Parlament, die Gemeinde- und Stadträte, die Abgeordneten für das rumänische Parlament und der Staatspräsident in wahrscheinlich zwei Wahlgängen. mehr...
„Nestroy“-Preis für Thomas Perle
Der renommierte österreichische Theaterpreis „Nestroy“ geht in der Kategorie „Bestes Stück“ in diesem Jahr an den Schriftsteller und Regisseur Thomas Perle, den Stadtschreiber der Kulturhauptstadt Temeswar 2023. Ausgezeichnet wird das Stück „karpatenflecken“, das Anfang April im Wiener Burgtheater Premiere hatte. Der Preis wird am 5. November im Rahmen der Nestroy-Gala im Volkstheater Wien verliehen. mehr...
Vier Siebenbürger Sachsen in deutscher Eliteklasse: Helmut Heimanns persönlicher Rückblick auf 60 Jahre Fußball-Bundesliga
60 Jahre Fußball-Bundesliga – das sind 60 Jahre Faszination der Massen, 60 Jahre, in denen der Wettbewerb zu einem deutschen Kulturgut geworden ist. Ein Phänomen, das laut einer repräsentativen Studie 75 Prozent der deutschen Bevölkerung interessiert. 60 Jahre Bundesliga – das sind 60 Jahre Tore, Titel, Triumphe, aber auch Tragödien, Trauer, Tränen. Die Emotionsskala reicht von himmel hochjauchzend bis zu Tode betrübt, genauso wie es der größte deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe in den zehn Zeilen seines Gedichtes „Klärchens Lied“ in dem Theaterstück „Egmont“ beschreibt: „Freudvoll/ Und leidvoll/ Gedankenvoll sein/ Langen/ Und bangen/ In schwebender Pein/ Himmelhoch jauchzend/ Zum Tode betrübt/ Glücklich allein/ Ist die Seele, die liebt.“ mehr...
„le“-Bluse ist Kulturerbe
Bukarest – Die traditionelle rumänische bestickte Bluse, die als „ie“ bekannt ist, wurde in die repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen. mehr...
Ein Blick zurück und viele neue Ideen: Internetseminar zum Thema „22 Jahre digitale Heimat Siebenbuerger.de“
Am dritten Adventswochenende vom 9. bis 11. Dezember luden das Internetreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und die Akademie Mitteleuropa e.V. wieder zu einem Internetseminar nach Bad Kissingen ein. Das Thema lautete „22 Jahre digitale Heimat Siebenbuerger.de“. Dieser Rückblick war eigentlich schon vor zwei Jahren geplant und wurde jetzt zum Schnapszahl-Jubiläum nachgeholt. mehr...
Soziales Engagement in Rumänien gewürdigt
Als Anerkennung für ihr Engagement bei der Entwicklung der deutsch-rumänischen Beziehungen auf politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Ebene zeichnete Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis am 29. Juli im Rahmen eines Festaktes im Bukarester Cotroceni-Palast vier Persönlichkeiten aus der Bundesrepublik Deutschland aus. An diesem besonderen Ereignis nahmen ihre Exzellenzen die Botschafterin Rumäniens in Berlin, Adriana Stănescu, und der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Peer Gebauer, teil. mehr...
Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Kronstadt - Persönliche Erinnerungen von Christof Hannak in drei Teilen: 1. Krieg und frühe Nachkriegszeit (1939-1945)
Zwischen den beiden Weltkriegen erlebten die Wirtschaft, das soziale und kulturelle Leben der Siebenbürger Sachsen eine letzte Blütezeit. Die Verbindung zu Deutschland war noch nicht unterbrochen, wie nach dem Zweiten Weltkrieg, und man konnte überall hinreisen. So kam der Pianist Wilhelm Kempf nach Kronstadt und gab Konzerte. Der Rennfahrer Hans Stuck sen. kam 1938 hierher und gewann auf den neugebauten Serpentinen zwischen den Salomonsfelsen und dem Höhenheim in der Kleinen Schulerau den Bergpreis. mehr...
Direktorposten des DZM Ulm wird neu besetzt
Nach 28 Jahren wird Christian Glass, Gründungsdirektor und langjähriger Leiter des Donauschwäbischen Zentralmuseums (DZM) Ulm, Ende Februar 2023 in den Ruhestand verabschiedet. Stiftungsrat und Vorstand stellen jetzt schon die Weichen für die Nachfolge. mehr...