Ergebnisse zum Suchbegriff „Banater Schwaben“

Artikel

Ergebnisse 1261-1270 von 1315 [weiter]

12. Januar 2003

Ältere Artikel

Heimatkalender 2003

München. - Auf Wunsch zahlreicher Leserinnen und Leser wird der evangelische Heimatkalender fortgeführt. mehr...

7. Januar 2003

Ältere Artikel

Besinnlichkeit und Feierlaune zum Jahresschluss

Wie alljährlich gilt es im Dezember, sich neben den besinnlichen Advents- und Weihnachtsfeiern der zahlreichen Gruppen und Nachbarschaften auf den gut besuchten Weihnachtsbällen und Silvesterfeiern der ausgelassenen Feierlaune hinzugeben. Dabei wird Gemeinschaftsleben in der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen in vielfältigen Facetten sichtbar. mehr...

12. Dezember 2002

Ältere Artikel

"Banater Deutsche im Wandel der Zeit"

Der deutsch-rumänische Schriftsteller Franz Marschang veröffentlichte vor kurzem unter dem Titel „Wo sind sie geblieben...? Das Banat und die Banater Deutsche im Wandel der Zeit“(Verlag Haus der Heimat, Karlsruhe 2002, 118 Seiten, 112 Abbildungen, ISBN 3-929431-15-7) einen dokumentarisch angelegten Band zur Geschichte der Banater Schwaben, von der Einwanderung bis zum Untergang als Volksgruppe. mehr...

3. Dezember 2002

Ältere Artikel

Banater Gemeinde im Wandel der Zeit

Wilhelm Helfrich, gebürtiger Dreispitzer, zeichnet in seinem Buch "Segenthau-Dreispitz im Wandel der Zeit" anhand seiner früher gesammelten Aufzeichnungen und Originaldokumenten, ein reelles Bild von der deutschen Banater Gemeinde Dreispitz-Segenthau. mehr...

26. November 2002

Ältere Artikel

In Ulm: Bischof Klein über deutsche Minderheit in Rumänien

Am Donnerstag, dem 28. November, 19.00 Uhr, hält der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein, im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm den Vortrag: "Die aktuelle Situation der deutschen Minderheit in Rumänien". mehr...

15. November 2002

Ältere Artikel

Wer ist Deutscher? - Versuch einer Begriffsbestimmung

In einem jüdischen Witz fragt der kleine Moritz: "Vater, wie wird man Jude?" Diese nachdenklich stimmende Pointe regt zur Frage an: Wer ist Deutscher? oder auch: Welche Elemente definieren das Deutschtum? Welche Bezeichnungen gibt es für die Formen des Deutschtums (Deutsch-Seins)? Es seien hier vorerst zwei kleine Begebenheiten erzählt, welche die Missverständnisse veranschaulichen, denen man im Alltag begegnet. mehr...

13. November 2002

Ältere Artikel

Volkszählung in Rumänien gab Anstoß zu Uneinigkeit

Der Konflikt zwischen Bürgermeisteramt und Landesforumsvorsitz mache sich bereits bemerkbar, hieß es im Grußwort des DFDR-Ehrenvorsitzenden Paul Philippi gleich zur Eröffnung der DFDR-Vertreterversammlung am 26. Oktober in der Stadt am Zibin. Und in der Tat: Der Bürgermeister von Hermannstadt und ehrenamtliche Präses des Landesforums, Klaus Johannis, war kurzfristig in eine Regierungsdelegation berufen worden, die sich allerdings zum Zeitpunkt der Forumstagung bereits auf dem Flug nach Berlin befand. In der deutschen Hauptstadt sollen, so teilte Philippi mit, Verträge in Millionenhöhe unterzeichnet werden, "die auch uns zugute kommen". mehr...

8. November 2002

Ältere Artikel

Bundesvorstand der Landsmannschaft erörterte Nahziele der Verbandsarbeit

Die vielseitige Jugend- und Kulturarbeit, die angespannte Haushaltslage sowie die Zusammenarbeit mit der neuen Bundesregierung standen im Mittelpunkt der jüngsten Bundesvorstandssitzung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. mehr...

20. Oktober 2002

Ältere Artikel

Aquarelle mit siebenbürgischen Motiven

Der Banater Maler Friedrich Eberle stellte in Königsbrunn bei Augsburg aus. mehr...

16. Oktober 2002

Ältere Artikel

Filmabende mit Günter Czernetzky

Bei Filmvorführungen in Geretsried und Nürnberg sprach der siebenbürgische Regisseur Günter Czernetzky über seine Arbeit, die vornehmlich der Dokumentation von Zeitzeugen aus der Nachkriegszeit gewidmet ist. mehr...