Ergebnisse zum Suchbegriff „Bauernhaus“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 78 [weiter]
Stolzenburger Plaudereien
Än der Loihr (wörtl. in der Lehre), im zweijährigen Konfirmandenunterricht trieben die 13-, 14-Jährigen oft Unfug, denn so streng wie in der Schule ging es nicht zu, weil es hier keine Noten gab. Da konnten sich die Lergesch und Purligaren (Bengel) einiges erlauben. mehr...
Zwei Gießhübel – weit voneinander entfernt und doch vergleichbar
Gießhübel – Siebenbürger denken bei diesem Ortsnamen an das kleine Dorf, das nördlich von Großpold liegt und nun ein Ortsteil von Ludos ist. Dieser Ortsname kommt nun aber im deutschen Sprachraum recht häufig vor, besonders in bergigen Regionen finden wir „die Gießhübel“. mehr...
Evakuierung aus Nordsiebenbürgen 1944-1945
Vor 80 Jahren: „Die Flucht!“ und Todesangst
Die Viehtrecks setzten sich ab dem 7. September 1944 in Bewegung. Die Größe der Trecks schwankte, den Einwohnerzahlen der einzelnen deutschen Dörfer entsprechend, zwischen 50 und 400 Fuhrwerken, die zum Teil mit Pferden, zum Teil mit Ochsen oder Kühen bespannt waren. Geführt von den Ortsleiten, vielfach aber auch von Urlaubern der Waffen-SS, zogen die Wagenkolonnen in Tagesmärchen von 25-40 km auf der festgelegten Route vorwärts. Es kam allerdings wiederholt zu Straßenverstopfungen durch vor oder zurückgehende deutsche Truppen, so dass gelegentlich Umwege gewählt werden mussten. Größere Teile, vor allem der zu langsam vorauskommenden Hornviehtrecks wurden in Desch und Carol aufgelöst und auf Güterzüge verladen. Im Ganzen ereigneten sich im Verlauf der Trecks keine ernsthafteren Zwischenfälle. Jedoch manchmal schon.
mehr...
Da lacht das Herz: Siebenbürgisch-sächsisches Theater begeistert beim Heimattag in Dinkelsbühl
Vor zahlreichem Publikum am Pfingstsamstag, dem 18. Mai, im Großen Schrannensaal in Dinkelsbühl auftreten zu dürfen: Das war der Grund zu großer Freude, sicher auch einer nicht geringen Portion Lampenfieber, bei den Chören, Tanz- und Theatergruppen aus den Kreisgruppen Wiehl-Bielstein und Drabenderhöhe, die als Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen die Brauchtumsveranstaltung beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2024 in Dinkelsbühl gestaltet haben. mehr...
„Siebenbürgerheim-Rimsting“ gGmbH übernimmt Heimbetrieb
Seit dem 11. August liegen der Heimbetrieb und die Bewohnerbetreuung im Siebenbürgerheim am Guggenbichl bei der „Siebenbürgerheim-Rimsting“ gGmbH und deren Geschäftsführern Michael Schlander und Renata Schwarz in besten Händen. Am 17. Juni konnten wir mit dem Fest zum 70-jährigen Jubiläum des Siebenbürgerheimes Rimsting mit unseren Heimbewohnern, Mitarbeitern, Rimstinger Freunden und vielen netten Gästen von nah und fern noch die vielen äußerst erfolgreichen Jahre unseres Heimes in angemessener Weise feiern (siehe „Meilenstein, der von Ausdauer, Engagement und Gemeinschaftsgeist zeugt“: Siebenbürgerheim in Rimsting feiert 70-jähriges Bestehen).
mehr...
Siebenbürgischer Kulturgut-Retter Gerhard Rill 90 Jahre jung!
Zu seinem 90. Geburtstag gratulierte der Bundesvorsitzende Rainer Lehni Gerhard Rill im Namen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und dankte ihm für seine Verdienste um die Wahrung unserer Traditionen. Ein Leben lang hat sich Rill sehr erfolgreich bemüht, Kulturgüter unserer bäuerlichen Vorfahren zu retten. Damit wollte er auch den Deutschen zeigen, dass die Siebenbürger Sachsen auf eine schöne Tradition und hohe Zivilisation zurückblicken. mehr...
Siebenbürgerheim in Rimsting feiert sein 70. Jubiläum
Anfang April 1953 konnte das Siebenbürgerheim in Rimsting, als erstes Siebenbürger Altenheim in Deutschland, die ersten Heimbewohner herzlich willkommen heißen. Dank des langjährigen Einsatzes vieler ehrenamtlicher Vorstände und Helfer kann das Heim nun heute mit Stolz auf sein erfolgreiches 70-jähriges Bestehen zurückblicken. Zur Würdigung und Feier dieses Jubiläums laden der Vorstand des Trägervereins und die Heimleitung die Vereinsmitglieder und ehrenamtlichen Helfer zur Feier am Samstag, dem 17. Juni 2023, ab 10.00 Uhr, recht herzlich ein. Die Feier findet im großen Festzelt und den Räumen des Heimes in Rimsting statt. mehr...
Nürnberger Nachbarschaft Fürth: Besuch beim Kunstsammler Werner Förderreuther
Eine unternehmungslustige, volkskunstinteressierte Gruppe der Nachbarschaft Fürth unternahm am 13. August eine wunderschöne Fahrt mit der S-Bahn in das malerisch gelegene fränkische Dorf Hartmannshof. Unser Ziel war ein Besuch bei Werner Förderreuther, einem passionierten Sammler kunstvoller Zeugnisse siebenbürgischer Kleider- und Wohnkultur im Laufe der Jahrhunderte. mehr...
Neuer Siebenbürgen-Bereich wird im Ungarischen Freilichtmuseum in Szentendre eröffnet
Im Ungarischen Freilichtmuseum Skanzen in Szentendre nördlich von Budapest wird am 19. Mai der erste Siebenbürgen-Gebäudekomplex eröffnet. Interessierte Besucher erhalten im neuen Museumsbereich ab 22. Mai Einblick in die Lebensweise sowohl der Dorfbewohner als auch der bürgerlichen Stadtbevölkerung in Siebenbürgen. mehr...
Vortrag in München: Dr. Irmgard Sedler referiert über die sächsische Tracht
Noch bis zum 15. Dezember 2021 ist die Ausstellung „Wer bin Ich? Wer sind Wir? – Zu den Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa“ im Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg 5) zu sehen. Passend zu dieser Thematik hält Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins Siebenbürgisches Museum Gundelsheim, dort am 14. Oktober um 19.00 Uhr den Vortrag „Das Bild vom Eigenen. Vom ländlichen Kirchengewand zur sächsischen Tracht“. mehr...