Ergebnisse zum Suchbegriff „Bearbeitet“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 329 [weiter]
In Leonberg: Lyrisch-musikalischer Streifzug durch Rumänien
Nach der erfolgreichen Premiere im Juli 2008 findet auch heuer wieder, am 14. März, 20 Uhr, im Zwerchkeller, Zwerchstraße 25, in 71229 Leonberg eine kleine kulturelle Reise nach Rumänien statt. Der unter dem Motto: „Sara pe deal - Abends auf dem Berg“ stehende lyrisch-musikalische Streifzug durch Rumänien bietet eine zweisprachige Lesung klassischer rumänischer Lyrik mit Texten von Mihai Eminescu, Vasile Alecsandri, George Cosbuc u. a. sowie traditionelle rumänische Musik, bearbeitet und interpretiert von TANGOTOPIA. mehr...
Neuer Stiftungsvorstand stellt sich vor
Die Mitglieder des Beirates und des Vorstandes der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek haben bei ihrer gemeinsamen Sitzung am 10. Januar in Gundelsheim die satzungsgemäß alle drei Jahre stattfindenden Wahlen durchgeführt (diese Zeitung berichtete). Nach der Wahl des Vorstands haben sich dessen Mitglieder in der ersten Sitzung am 29. Januar auf die Aufgabenverteilung, den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter geeinigt. mehr...
Gästehaus der besonderen Art in Rauthal bei Schäßburg
Alles strebt nach Westen – eine Familie ist den umgekehrten Weg gegangen und ohne jegliche Vorverbindung aus der Nähe von Lichtenfels in Franken nach Siebenbürgen gezogen. Seit fünf Jahren lebt Familie Lohss in Rauthal bei Schäßburg und betreibt Landwirtschaft wie unsere Vorfahren: Vier Milchkühe werden mit der Hand gemolken, Heu und Luzerne mit der Sense gemäht und auf den Pferdewagen geladen. Mais, Kartoffeln, Rüben und Feldgemüse werden mit Pferdegerät und Handhacke bearbeitet. mehr...
Heinrich Mantsch: 100 Jahre Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch
1908 veröffentlichte Adolf Schullerus (1864-1928), der große Gelehrte, Schulmann, Pfarrer, Bischofsvikar und Volksvertreter, die erste Lieferung des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs (SSWB) im Staßburger Karl Trübner Verlag. Es war der Anlauf zur Erstellung des wohl bedeutendsten, umfangreichsten Werkes der siebenbürgisch-sächsischen Sprachgeschichte. Niemand konnte anno 1908 ahnen, dass es nach 100 Jahren immer noch nicht abgeschlossen sein würde. mehr...
Marienburger wählen einen neuen Vorstand
Das alle zwei Jahre stattfindende Treffen der Marienburger in Deutschland fand im September in Nürnberg statt. Langsam füllte sich der Saal im „Heidekrug“ zum gemeinschaftlichen Gottesdienst. Der Nachbarvater begrüßte die ankommenden Teilnehmer. mehr...
Georg Meyndt: Sangtigklok
Die Lieder von Georg Meyndt (1852 - 1903) sind auch heute unter den Siebenbürger Sachsen lebendig. Am 17. Dezember dieses Jahres jährt sich sein Todestag zum 105. Mal. Aus diesem Anlass werden in der Rubrik „Sachsesch Wält“ der Siebenbürgischen Zeitung drei seiner bekanntesten Lieder veröffentlicht. mehr...
Siebenbürgische Bibliothek: Fundgrube für Fachleute und Siebenbürgen-Liebhaber
Nach den Aufrufen zum Erhalt der Siebenbürgischen Bibliothek wollte sich Christian J. Hönig, schon lange Fördervereinsmitglied, vor Ort ein genaueres Bild über die Arbeit der Bibliothek machen und besuchte mit seiner Frau Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. mehr...
Frauentagung in Heilbronn: Pelz- und Lederstickereien
Ursprünglich war die Frauenreferententagung für den 27. September angesetzt, musste aber aus organisatorischen Gründen auf den 18. Oktober verlegt werden. Für den ersten Termin hatten sich zehn Teilnehmer angemeldet, nun waren es 27, die sich im Haus der Siebenbürger Sachsen in Heilbronn einfanden. Das Thema „Pelz- und Lederstickereien“ hat Elisabeth Folberth angeboten, weil sie sich intensiv damit beschäftigt hat. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die Frankfurter Buchmesse ist am 19. Oktober mit einem Rekord von 300 000 Besuchern zu Ende gegangen. Auf dem weltgrößten Branchentreff präsentierten sich 7 000 Aussteller aus über hundert Ländern. Das besondere Interesse galt dem Gastland Türkei sowie dem Thema Digitalisierung und E-Book. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Stark vertreten sind der neu gegründete Schiller Verlag in Hermannstadt sowie der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), der hora Verlag in Hermannstadt und der Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...
Rumänisches Parlament versucht Eigentumsrückgabe auszuhebeln
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat Rumänien in den letzten zwei Jahren in ca. 155 Fällen wegen der Verletzung von Rechten bei der Eigentumsrückgabe verurteilt und zur Zahlung von ca. 15,5 Millionen Euro verpflichtet. Dennoch versuchen jetzt sowohl der Oberste Gerichtshof Rumäniens (Înalta Curte de Casație și Justiție) als auch das Parlament, die Rechte der Enteigneten noch stärker als bisher einzuschränken. Das Häuserrückgabegesetz 10/2001 sollte zum Nachteil der Enteigneten geändert werden, wurde aber von Staatspräsident Traian Băsescu gestoppt. Er verweigerte die Unterschrift und schickte das Gesetz zurück an das Parlament. mehr...



