Ergebnisse zum Suchbegriff „Bearbeitet“
Artikel
Ergebnisse 271-280 von 329 [weiter]
Vernissage: "Freche Pinsel – coole Kunst"
Im Haus der Heimat Nürnberg wurde am 25. November eine Ausstellung mit Bildern junger Künstler eröffnet und der dazugehörige Katalog präsentiert. mehr...
"Der Dani Misch wid härresch" in Drabenderhöhe
Ein voller Erfolg vor ausverkauftem Haus, was kann sich ein Veranstalter mehr wünschen. In diesem Fall war der Veranstalter der Honterus-Chor, der zu seinem jährlichen Katharinenball am 25. November mit dem lustigen Mundartstück „Der Dani Misch wid härresch“ von Otto Reich ins Hermann-Oberth-Haus in Drabenderhöhe eingeladen hatte. mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Eine Rekordbeteiligung von über 7 200 Ausstellern aus 113 Ländern wurde bei der 58. Frankfurter Buchmesse vom 4. bis 8. Oktober 2006 verzeichnet. Gastland war Indien. Wolf Lepenies wurde mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der rumänische Philosoph und Kunsthistoriker Andrei Pleșu. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. In den letzten Monaten sind neben dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), dem Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), dem Johannis Reeg Verlag sowie dem hora- und aldus-Verlag in Siebenbürgen auch andere Verleger diesbezüglich in Erscheinung getreten. mehr...
Herbstkonzert des Hauses der Heimat Nürnberg
Erwartungsvoll strömten am 29. September zahlreiche Musikliebhaber in den Kleinen Saal der Meistersingerhalle Nürnberg, um das vom Arbeitskreis Kultur des Hauses der Heimat Nürnberg organisierte, inzwischen traditionelle Konzert mit Musik vom Barock bis zur Moderne zu erleben. mehr...
Neuerscheinung: Historisch-Geographischer Atlas von Siebenbürgen
Der neu erschienene "Historisch-Geographische Atlas von Siebenbürgen (1733-1918)" basiert auf einem Atlas-Konzept, wie es dies für Siebenbürgen bisher noch nicht gegeben hat. Es verdankt seine Entstehung der rund 25-jährigen kartographischen Tätigkeit des Bearbeiters Gerhardt Binder. mehr...
Silvia Stein von Spiess - erste Vogelkundlerin Siebenbürgens und Rumäniens
Unlängst erschien auch auf dem deutschen Büchermarkt das Spätwerk der Hermannstädter Vogelkundlerin Silvia Stein von Spiess (1901-1993), veröffentlicht 2005 in Hermannstadt: Catalogus ornithologicus, 301 Seiten mit 54 Abbildungen, bearbeitet und ergänzt von ihrer Tochter Dr. Helga Stein und Prof. Dr. Irene Würdinger (ISSN 1454-4784, ISBN 973-87070-8-0), Preis 39,90 Euro. mehr...
Siebenbürgische Kinderfreizeit: Tanz der kleinen Vampire
Vor einem Jahr betrat die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Baden-Württemberg, mit ihrer ersten siebenbürgischen Kinderfreizeit Neuland. Am Wochenende vom 12. bis 14. Mai 2006 fand die Kinderfreizeit in Baden-Württemberg nun zum zweiten Mal statt. Das Wochenende im Paulushaus in Lindach stand zum einen im Zeichen des Muttertages und zum anderen unter dem Motto "Vampire". Das Organisationsteam war diesmal weniger aufgeregt, da es schon Erfahrung hatte und auch viele Kinder bereits vom letzten Mal kannte. mehr...
Eine Institution im Dienste aller Siebenbürger Sachsen
Wie ordnet sich die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek in die Vielfalt der siebenbürgisch-sächsischen Organisationen ein? Was ist ihre Aufgabe? Diesen Fragen geht Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, im folgenden Beitrag nach. mehr...
Ioan C. Toma inszeniert Goethes "Faust" als Kollateralschaden
Johann Wolfgang von Goethes "Faust" erfüllt zweifelsfrei auch im dritten Jahrtausend noch die Funktion eines Perpetuum mobile. Vor 130 Jahren wurden in Weimar erstmals Faust I und II zusammen aufgeführt. An dem tragischen Stoff haben sich seither Theatermacher allerorten versucht. Im Theater Phönix in Linz stellt Ioan C. Toma demnächst seinen Interpretationsansatz vor. Premiere von "Faust - Collateral Damage" ist am 4. Mai. mehr...
Bejubeltes Frühjahrskonzert in Drabenderhöhe
Wenn die Konzertbesucher mit fröhlichen Gesichtern nach Hause gehen, dann muss das Konzert doch ein voller Erfolg gewesen sein. Beim diesjährigen Frühjahrskonzert des Honterus-Chors und Siebenbürger Trachtenkapelle am 2. April in Drabenderhöhe war dies der Fall. Und als das Publikum bei den letzten gemeinsam gesungenen Liedern den Mitwirkenden stehend Beifall spendete, spürte man die Verbundenheit mit vielen unserer Zuhörer. mehr...