Ergebnisse zum Suchbegriff „Bearbeitet“

Artikel

Ergebnisse 301-310 von 326 [weiter]

26. Juli 2003

Ältere Artikel

Deutsche Handwerksgesellen entdecken Hermannstadt

Sie fallen dem Besucher im Zentrum von Hermannstadt sehr bald auf, die Burschen und Mädchen in schwarzweißer Arbeitstracht mit ihrem schwarzen breitkämpigen Hut, vor allem beim Aufbau des Dachstuhles vor dem Sagturm an der Sagstiege, die hinunter zur Saggasse und weiter zum Zibinsmarkt führt. Neben diesem Projekt sind die deutschen Gesellen in der Reispergasse im schönen alten Haus, das im Kirchenbesitz ist, an der Reparatur einer alten Treppenanlage und im etwa 25 km entfernten Freck an der Renovierung der ehemaligen Orangerie in der "Brukenthal?schen Sommerresidenz" beschäftigt. mehr...

6. April 2003

Ältere Artikel

"Denkmaltopographie Schäßburg" wegweisend

Nach dem 1995 erschienenen Pilotband über zehn Orte des Kreises Kronstadt und dem band über die Altstadt von Hermannstadt liegt nun auch der zweisprachige Band „Stadt Schäßburg“ vor. Es ist ein weiterer Beitrag zur Veröffentlichung der Ergebnisse einer flächendeckenden Bestandsaufnahme des denkmalwerten Kulturgutes in den ehemals deutschen Siedlungsgebieten. Mit dieser Veröffentlichung wird in der siebenbürgischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege Neuland betreten. mehr...

27. März 2003

Ältere Artikel

Medienraum in München eröffnet

Ein Medienraum wurde am 19. März im Haus des Deutschen Ostens in München präsentiert. Der Arbeitskreis „ZeitZeugenVideo“ (ZZV) verfügt damit über gute technische Voraussetzungen, um individuelle Schicksale aus der Kriegs- und Nachkriegszeit zu dokumentieren. mehr...

24. März 2003

Ältere Artikel

Beratung über aktuelle Gesetzeslage

Beratung über die neueste Gesetzeslage bot die Kreisgruppe Rosenheim ihren Mitgliedern am 8. März an. Die teilnahme war jedoch geringer als in den vorigen Jahren, sei es wegen eines parallel laufenden Fußballspiels, wegen der noch nicht abgeschlossenen 40-prozentigen Fremdrentenkürzung oder weil viele Interessenten individuell beraten werden wollen. mehr...

17. März 2003

Ältere Artikel

Neuer Medienraum im Haus des Deutschen Ostens

Der neue MEDIENRAUM im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München wird am Mittwoch, dem 19. März, 14.00 bis 17.00 Uhr, eröffnet. Ein separater Termin kann für Donnerstag, den 20. März, ab 10.00 Uhr, unter der Rufnummer (01 79) 11 76 456, vereinbart werden. Zur Präsentation sind alle Interessenten eingeladen. mehr...

9. Februar 2003

Ältere Artikel

Südosteuropäischer Musikforschung in Bewegung

Das vor kurzem unter dem Titel "Musikzeitung" erschienene 2. Heft der ''Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa" (GDMSE) ist im Vergleich zu dem im Oktober 2001 erschienenen 1. Heft zu einem über 30 Seiten starken Kompendium klein gedruckter Informationen, Berichte und Nachrichten angewachsen: ein aus musikwissenschaftlicher und -praktischer Sicht überaus interessantes Spektrum historischer und zeitgenössischer Musikkultur der Deutschen aus Südosteuropa im Kontext der Musikkultur benachbarter Völker. mehr...

7. Februar 2003

Ältere Artikel

Kulturleistungen für Forschung zugänglich gemacht

Südostdeutsche Vierteljahresblätter. Register Jahrgänge 36-49 (1987-2000). Bearbeitet von Eduard Schneider; München: Südostdeutsches Kulturwerk, 2001 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks, Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten, Herausgegeben von Anton Schwob, Band 96); 328 Seiten, 18,50 Euro, ISBN 3-88356-160-6. mehr...

8. Dezember 2002

Kulturspiegel

Aufschlussreiche Statistiken

Rosemarie Hochstrasser hat die Studie „Die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft in ihrem strukturellen Wandel 1867-1992. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Hermannstadt und Brenndorf“ zunächst als Diplomarbeit und dann erweitert als Dissertation an der Universität Graz eingereicht. Das Buch bietet zwar keine grundlegend neuen Erkenntnisse, dafür aber erstmals einen zusammenfassenden Überblick und eine aufschlussreiche Dokumentation über den strukturellen Wandel der siebenbürgisch-sächsischen Gesellschaft in der Zeit von 1867 bis 1992. mehr...

13. Oktober 2002

Kulturspiegel

Petersberger Kurzchronik dokumentiert siebenbürgische Identität

Unter dem Motto „Heimat ist unerlässlich, aber sie ist nicht an Ländereien gebunden. Heimat ist der Mensch, dessen Wesen wir vernehmen und erreichen“ (Max Frisch) erschien im Frühjahr 2002 das Gemeinschaftswerk "Petersberg im Burzenland - Kurzchronik", herausgegeben von der Heimatortsgemeinschaft Petersberg. mehr...

13. Oktober 2002

Ältere Artikel

Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die vom 9. bis 14. Oktober stattfindet, veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Neben Büchern des Verlags Südostdeutsches Kulturwerk, des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), des Verlags Wort und Welt & Bild haben auch andere Verlage Bücher zu siebenbürgischen oder deutsch-rumänischen Themen herausgegeben. mehr...