Ergebnisse zum Suchbegriff „Beerdigung“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 90 [weiter]

11. Dezember 2013

Aus den Kreisgruppen

Jubiläum der Theatergruppe und Tanzgruppe Heidenheim

Bei der Jubiläumsveranstaltung am 2. November wurde in der Turn- und Festhalle Mergelstet­ten das zehnjährige Bestehen der Theatergruppe und des 30-jährige Bestehen der Tanzgruppen gebührend gefeiert. Es ging um 14.00 Uhr los mit dem Theaterstück „Et kit him“ von Hans Lienert. Die von Maria Onghert-Renten und Hermine Her­bert geleitete Theatergruppe entführte die Zuschauer in die alte Heimat. Die gelungene Darbie­tung begeisterte nicht nur das Publikum, sondern auch das Team des Rumänischen Fernsehens. mehr...

22. September 2013

Kulturspiegel

Apathie und Paranoia/Patrick McGuinness’ Roman „Die Abschaffung des Zufalls“

Mit einem Flugzeug der Tarom, das einer „aus Raum und Zeit gefallenen Kapsel“ gleicht, verlässt der Ich-Erzähler in Patrick McGuinness’ Debüt „Die Abschaffung des Zufalls“ den Londoner Flughafen Heathrow, um nach Bukarest zu fliegen und dort eine Stelle anzutreten – um die er sich nie beworben hat. Otopeni, der Flughafen der rumänischen Hauptstadt, eröffnet ihm eine andere Welt: „Dieser Flughafen war ein Ort der ewigen Ruhe, des ewigen Transits, ein Mittel des Übergangs, wie das Flugzeug, das ich gerade verlassen hatte.“ Von einem anderen Ort der Ruhe und des Übergangs – der Beerdigung seines Vaters – kommt er gerade, den schwarzen Anzug trägt er noch. Auf wenigen Seiten skizziert McGuinness diese ungewöhnliche Reise und entlässt seinen Erzähler an einen bizarren Ort, an dem der Zufall abgeschafft ist, der Schwarzmarkt blüht und kein Mensch mehr dem anderen traut: Bukarest im April 1989. mehr...

20. Februar 2013

Kulturspiegel

Zu Iris Wolffs autobiographisch gefärbtem Debütroman „Halber Stein“

Das beschauliche Michelsberg (Cisnădioara) und seine Umgebung scheinen in den letzten Jahren nicht nur touristisch, sondern auch literarisch erschlossen zu werden. Nach „Die Kinder von Michelsberg“ von Karin Gündisch (2011) spielt auch der Erstlingsroman „Halber Stein“ (2012) der jungen Autorin Iris Wolff in diesem schmucken Dorf, das nun von der Nachbarstadt Heltau (Cisnădie) aus verwaltet wird und seinen besonderen Charme bisher bewahren konnte. mehr...

15. Februar 2013

HOG-Nachrichten

20 Jahre „1. Großpolder Nachbarschaft in Augsburg“

„Mann, oh Mann, wie die Zeit vergeht!“ – so äußerte sich unlängst ein Mitglied der „1. Großpolder Nachbarschaft in Augsburg“. Die Nachbarschaft feierte ihren fast alljährlichen Fasching. Es war der Auftakt zum Jubiläumsjahr 2013 – also 20 Jahre seit der Gründung dieser Gemeinschaft. mehr...

3. Januar 2013

Kulturspiegel

"Die Patrioten" - eine siebenbürgisch-deutsche Familienchronik

Peter Scheiners Roman „Die Patrioten“ schildert eine Reihe von Ereignissen zwischen den Jahren 1944 und dem Mauerfall 1989 bis hin zum Exodus der Siebenbürger Sachsen aus Rumänien und wird somit zu einem vielseitig ausgeleuchteten Zeitdokument. mehr...

9. Dezember 2012

Kulturspiegel

„Ich schlag dich tot“: György Dragománs verstörender Roman „Der weiße König“

György Dragomán wurde 1973 als Angehöriger der in Rumänien lebenden ungarischen Minderheit in Neumarkt am Mieresch (ungarisch Marosvásárhely) geboren, wo er seine ersten 15 Lebensjahre verbrachte. Seit 1988 lebt er in Budapest. Sein erster Roman erschien 2002, der zweite, „Der weiße König“, 2005 in Ungarn, 2008 in Deutschland. Er wurde 2011 mit dem Jan-Michalski-Literaturpreis ausgezeichnet und liegt jetzt als Taschenbuch vor. mehr...

20. November 2012

Aus den Kreisgruppen

Sara Schaaser starb mit 102 Jahren

Eine starke Frau, wie Pfarrer Frank Müllenmeister Sara Schaaser bei der Trauerfeier in der evangelischen Kirche nannte, verstarb am 18. Oktober im gesegneten Alter von 102 Jahren und wurde am 23. Oktober auf dem Drabenderhöher Friedhof beerdigt. Ihre Familie und zahlreiche Trauergäste begleiteten sie auf ihrem letzten Weg. mehr...

1. November 2012

Österreich

Renate Bauinger referiert in Vöcklabruck

Mag. Renate Bauinger, eine gebürtige Landlerin aus Neppendorf, referierte am 11. Oktober im Siebenbürgerheim Vöcklabruck über siebenbürgische Bräuche am Beispiel ihrer Heimatgemeinde Neppendorf. Zur besseren Erläuterung zeigte sie zu ihren Ausführungen auch Fotos, die teilweise dokumentarischen Seltenheitswert haben. mehr...

30. Juli 2012

Kulturspiegel

Kino-Tipp: „Periferic“

Bogdan George Apetris Film „Periferic“ erzählt von Matilda, die für einen Tag das Gefängnis in Bukarest verlassen darf, um zur Beerdigung ihrer Mutter zu gehen, und an diesem Tag beschließt, das Land zu verlassen. mehr...

6. Mai 2012

HOG-Nachrichten

Die Glocken von Reußmarkt

Vor dem Ersten Weltkrieg befanden sich auf dem Reußmärkter Kirchturm drei Glocken: eine große, eine mittlere und eine kleine Glocke. Während des Ersten Weltkriegs wurden die kleine und die große Glocke abgenommen, geschmolzen und für Waffen verwendet. Die mittlere Glocke wurde 1908 in Schäßburg gegossen. Sie trägt die Inschrift: „Zur Ehre Gottes und zum Heil“. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde in Hermannstadt 1919 die kleine Glocke nachgegossen vom Glockengießer Hans Schieb. 1930 wurde in Hermannstadt vom Glockengießer Franz Kauntz die große, eine Tonne schwere Glocke gegossen. Auf der Glocke steht die Inschrift: „Ein feste Burg ist unser Gott“. mehr...